56
Französische Litteratur.
Vorträge in französischer Sprache.
1 Stunde: Professor Koller.
La litterature fran^aise depuis le XYIII me siede.
Englische Sprache.
Professor' Koller.
I. Elementarkurs, 4 Stunden. Grammatik, Exposition,
Komposition, Konversation.
II. Kurs für Vorgerücktere, 7 Stunden. Exposition,
Komposition, Grammatik, Diktat, Anglicismen, Synonymik,
Phonetik.
Englische Litteratur.
Vorträge in englischer Sprache.
1 Stunde: Professor Koller.
English Literature in the XIX th Century.
Englische Sprache.
Privatim: Professor N e g e 1 e.
1) Elementarkurs, 3 Stunden.
2) Kursus für Vorgerücktere, 2 Stunden.
Englische Sprache und Litteratur.
Privatim: Dr. Freiherr von Westenholz.
Im Winter: Shakespeares Werkel (Lustspiele u. Historien),
1 Stunde;
Die englische Litteratur in ihren Hauptvertretern von
Chancer bis Walter Scott, 1 Stunde.
Im Sommer: Shakespeares Werke II (Tragödien), 1 Stunde;
Die englische Litteratur von Byron bis Tennyson,
1 Stunde.
Italienische Sprache und Litteratur.
Italienischer Vizekonsul Cattaneo.
I. Elementarkurs, 2 Stunden.
II. Kurs für Vorgerücktere:
a. Grammatik, Komposition, Exposition, 1 Stunde;
b. Lektüre: Silvio Pellico: Le mie prigioni, 1 Stunde.
57
Stenographie nach dem System Gabelsbergers.
2 Stunden, privatim: C. Montigel.
1. Elementarkurs: Wortbildung und Wortkürzung (Korre
spondenzschrift).
2. Kurs für Vorgerücktere: Satzkürzung (Debattenschrift).
Turnen.
Zwei Abteilungen mit je 2 Stunden: Turnlehrer Gussmann.
Fechten.
Privatim: Turnlehrer Gussmann.
8. Fächer des Studienkurses für die Kandidaten
des höheren Eisenbahn-, Post- und Telegraphen
dienstes.
Allgemeine (theoretische) Volkswirtschaftslehre.
Im Winter 3 Stunden: Handelskammersekretär Professor Dr. Huber.
Siehe oben Seite 53.
Verkehrs-, Geld- und Münzwesen.
Im Sommer 3 Stunden: Handelskammersekretär Professor Dr. Huber.
Wird jeden 2. Sommer vorgetragen, so 1898.
I. Güterumlauf: Geld- und Münzwesen, Tausch- und Güter
verkehr. Währung und Preisrückgang.
II. Verkehrswesen: Absatz und Verkehrswege, Theorie und
Geschichte der Transportmittel, volkswirtschaftlicher Einfluss der
neueren Vervollkommnung des Transport- und Nachrichtendienstes;
die Prinzipien für die gemeinwirtschaftliche Kegelung der heu
tigen Verkehrsmittel, insbesondere für das Konzessions wesen,
Privat- und Staatsbahnsystem, Tarifpolitik etc.