Full text: Programm der Königlich Württembergischen Technischen Hochschule in Stuttgart für das Studienjahr 1899-1900 (1899)

  
Wöchentliche Stundenzahl 
  
im Winter. im Sommer, 
  
n Übun- x Übun- 
Vortrag. gen. Vortrag. gen. 
Drittes Jahr. 
  
Plan- und Terrainzeichnen . .. 4 = 
Übungen zur praktischen Geometrie . . 4 9 
Katastermessungen .. + 2. + 2 — 
Markscheidekunst oder ein anderer speziell 
geodätischer Vortrag. 
Höhere Geodäsie N a 
Abbildungen d. Erdoberfläche auf die Ebene 
Trassierung und Erdbau (mit Übungen 
im Eisenbahnbau) . 
Ausgleichungsrechnung . 
Astronomische Zeit- und Ortsbestimmung 
Barometrische Höhenmessung oder ein 
anderer speziell geodätischer Vortrag . 
Theoretische Physik . 
Meteorologie 
  
  
  
  
  
  
Ferner empfohlen : 
Die unter a) genannten Fächer mit Ausnahme der Niederen An- 
alysis und der Darstellenden Geometrie. 
BJ). Für Kandidaten des realistischen Lehramts mathematisch- 
naturwissenschaftlicher Richtung. 
Zufolge der neuen Prüfungsordnung für Kandidaten des 
realistischen Lehramts vom 12. Septbr. 1898 können mindestens 
sechs Semester an. der Technischen Hochschule zugebracht werden. 
Von der Aufstellung besonderer Studienpläne ist abgesehen 
worden. Der Abteilungsvorstand und die einzelnen Dozenten 
sind jederzeit bereit, den Studierenden Ratschläge bezüglich der 
Wahl der Vorlesungen zu erteilen. 
6. Abteilung für allgemein bildende Fächer, 
Für Kandidaten des realistischen Lehramts sprachlich- 
geschichtlicher Richtung. 
Da bei vielen allgemein bildenden Fächern die Gegenstände 
der Vorträge und Übungen der Natur der Sache nach sich in 
einem mannigfaltigeren Rahmen bewegen, ohne sich in einer 
bestimmten Reihenfolge regelmässig zu wiederholen, so ist von 
der Aufstellung eines eigentlichen Studienplans abgesehen und 
dieser durch nachfolgende Zusammenstellung der vorzugsweise 
in Betracht kommenden Vorträge und Übungen ersetzt worden. 
Die Auswahl derselben, die je nach der Vorbildung und den 
verfolgten Zwecken eine verschiedene sein wird, bleibi dem eige- 
nen Ermessen der Studierenden überlassen. Indessen sind der 
Vorstand und die Mitglieder der Abteilung gerne bereit, die 
Studierenden bei der Einrichtung ihrer besonderen Studienpläne 
zu beraten. 
Deutsche Litteratur, 
Altdeutsche Sprache und Litteratur, 
Methodik des deutschen Unterrichts, 
Deutsche Grammatik, 
Redeübungen, 
Französische Sprache und Litteratur, 
Altfranzösisch, 
Englischs Sprache und Litteratur, 
Altenglisch, 
Geschichte, 
Kulturgeschichte, 
Geographie, 
Italienische Sprache und Litteratur, 
Kunstgeschichte, 
Kunstgeschichtliche Demonstrationen, 
Ästhetik, 
Philosophie (priv.). 
 
	        

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.