30
Erste Hilfeleistung bei Unglücksfällen.
Im Winter 1 Stunde: prakt. Arzt Professor Dr. Alb. Zeller.
Botanik.
4 Standen: Professor Dr. Fünfstück.
Im Winter: Allgemeine Morphologie, Anatomie und Phy
siologie.
Im Sommer: Spezielle Morphologie und die Grundzüge
der Systematik.
Pharmazeutische Botanik.
Im Sommer 2 Stunden: Professor Dr. Fünfstüek.
Erläuterung der arzneilich wichtigeren Pflanzenfamilien und
der häufigeren Giftpflanzen.
Kenntnis der Morphologie und Anatomie der Pflanzen wird
vorausgesetzt.
Botanische Exkursionen.
Im Sommer einen Nachmittag: Professor Dr. Fünf stück.
Die Exkursionen finden in der Regel an Samstag-Nachmit
tagen statt.
Botanisch-mikroskopische Übungen.
An 2 Tormittagen je 2 Stunden: Professor Dr. Fünfstück.
Sie schliessen sich eng an die Vorlesungen über allgemeine
Botanik an, setzen also deren vorhergehenden Besuch voraus.
Anleitung zu botanisch-wissenschaftlichen Arbeiten.
Täglich: Professor Dr. Fünfstüek.
Pharm altognosie.
Im Winter 2 Stunden: Professor Dr. Fünfstück.
Zu Grunde liegt das Arzneibuch für das Deutsche Reich.
Pharmakognostische Übungen.
Im Sommer 2 Stunden: Professor Dr. Fünfstück.
Mikroskopische Untersuchung der wichtigsten Drogen, ihrer
Verunreinigungen, Verfälschungen und Verwechslungen, unter
besonderer Berücksichtigung des gepulverten Zustands.
31
Praktikum für technische Mikroskopie.
3 Stunden: Professor Dr. Fünfstück.
Unterweisung im Gebrauch des Mikroskops. Die wichtigsten
mikrochemischen Reaktionen und Färbungsmethoden. Stärke,
Dextrin und verwandte Präparate. Mehl, nebst Demonstration der
häufigsten Verunreinigungen und Verfälschungen. Die wichtigsten
Spinnfasern und Papier, Pfeffer, Zimmt, Kakaopräparate, Futter
mehle, Tabak etc.
Bepetitorium der allgemeinen Botanik.
1 Stunde, in seminaristischer Weise, priv.: Professor Dr. Maule.
Sinnesorgane der Pflanzen.
Im Winter 1 Stunde, priv.: Professor Dr. Maule.
Biologie der Pflanzen II.
Im Sommer 1 Stunde, priv.: Professor Dr. Maule.
Funktionelle Anpassungen, besonders Blütenbiologie.
Botanisch-mikroskopische Untersuchung von Nahrnngs-
und Genussmitteln.
Im Winter 2 Stunden, priv.: Dr. Hauptfleiseh.
Das Bestimmen der Pflanzen mit Demonstrationen.
Im Sommer D/2 Stunden, priv.: Dr. Hauptfleiseh.
Die wichtigsten kolonialen Kulturpflanzen
mit besonderer Berücksichtigung der in den deutschen Kolonien
angebauten.
Im Sommer 1 Stunde, priv.: Dr. Haupt fleisch.
Pharmazeutische Chemie.
2 Stunden:
Der Vortrag legt das Arzneibuch für das Deutsche Reich zu
Grunde und setzt chemische Kenntnisse voraus.
Toxikologie.
Im Sommer 2 Stunden mit Demonstrationen:
Mit der Anleitung zur chemischen Ausmittlung der Gifte
wird eine kurze Beschreibung der Wirkung der einzelnen Gifte
auf den menschlichen Organismus, der Behandlung Vergifteter
und der Anwendung von Gegengiften verbunden. Kenntnisse
in chemischer Analyse werden vorausgesetzt.