36
Repetitorium der anorganischen Chemie.
2 Stunden, privatim: Dr Kauffmann.
Chemisch-pharmazeutisches Prahtihum.
4 Stunden, priv : Dr. Seel.
Unterweisung in der Ausführung der schwierigeren Prü
fungsmethoden des neuen Arzneibuchs und der wichtigsten phar
mazeutisch-chemischen Reaktionen und Untersuchungen.
Ausgewählte Kapitel der pharmazeutischen Chemie.
2 Stunden, priv.: Dr. Seel.
Im Winter: Konstitution der neueren Arzneimittel. Chemische
Bestandteile der offizineilen Drogen. Repetition der schwierigeren
Kapitel der pharmazeutischen Chemie.
Im Sommer: Erklärung der Untersuchungsmethoden des
neuen Arzneibuches, verbunden mit Repetition der pharmazeu
tischen Chemie.
Gewinnung, Untersuchung und Beurteilung der wich
tigsten Nalirungs- und Genussmittel.
1 Stunde, öffentlich: Dr. Seel,
Chemie der Nahrungsmittel, Genussmittel und
Gebrauchsgegenstände.
2 Stunden:
Kenntnisse in der Chemie werden vorausgesetzt.
In dem Yortrag werden besprochen: Die Gewinnung, Zu
sammensetzung und die Eigenschaften der wichtigsten Nahrungs
und Genussmittel, deren Wertbestimmung, Verunreinigungen
und Verfälschungen, Untersuchungsmethoden unter besonderer
Berücksichtigung der neueren Litteratur.
Im Winter: Allgemeines. Animalische Nahrungsmittel.
Im Sommer: Vegetabilische Nahrungsmittel. Allgemeine
Gebrauchsgegenstände.
37
Physiologisch-chemische Analyse.
2 Stunden, privatim: Hofrat Dr. Spin dl er.
Im Winter: Harnanalyse.
Im Sommer: Untersuchung von Magensaft, Blut u. s. w.
Massanalyse.
Im Winter 1 Stunde, privatim: Professor Dr. Philip.
Technische und Handels-Analysen organischer Produkte.
Im Sommer 1 Stunde, privatim: Professor Dr. Philip.
Technische Chemie.
2 Stunden mit Exkursionen: Professor Dr. Häussermann.
Chemische Grossindustrie. Kalisalze. Düngerfabrikation.
Explosivstoffe. Fettindustrie. Zucker- und Spiritusfabrikation.
Chemische Technologie der Brenn- und Leuchtstoffe.
Im Winter 2 Stunden: Professor Dr. Häussermann.
Brennmaterialien einschliesslich Wärme- und Kälteerzeugung.
Wasserreinigung. Produkte der trockenen Destillation.
Im Anschluss an den Vortrag ist den Studierenden Gelegenheit
zu Übungen in der Untersuchung von Heizgasen u. s. w. geboten.
Chemische Technologie der Baumaterialien.
Im Sommer 1 Stunde: Professor Dr. Häussermann.
Mörtelmaterialien, Produkte der keramischen Industrie, Holz
konservierung.
Farbenchemie.
Im Winter 3 Stunden: Professor Dr. Häussermann.
Metallurgie
(mit Ausschluss der Eisenhüttenkunde).
Im Sommer 1 Stunde: Professor Dr. Häussermann.
Wird jedes 2. Jahr vorgetragen, so im Sommer 1903.