42
M aterialprüfungsanstalt.
Die Materialprüfungsanstalt enthält die Einrichtungen zur
Prüfung der Konstruktionsmaterialien, sowie zu Untersuchungen
auf dem Gebiet der Elastizitäts- und Festigkeitslehre.
Professor Baudirektor C. v. Bach mit den Assistenten Braun u. Gottwein.
Im Sommer 1 Stunde Vortrag.
Übungen während 5 Tagen der Woche.
Die Studierenden üben in Gruppen. Die Übungszeiten der
selben werden jeweils durch Vereinbarung festgestellt.
Ingenieurlaboratorium.
Dasselbe enthält insbesondere die Einrichtungen zur Unter
suchung von Kraft- und Arbeitsmaschinen, zu Versuchen auf
dem Gebiet der Hydraulik u. s. w.
Professor Baudirektor C. v. Bach mit Maschineninspektor ®r.=3ng. Böser.
Im Winter: 4 Stunden Yortrag und Übungen;
im Sommer: Übungen.
Die Studierenden üben in Gruppen. Die Übungszeiten der
selben werden jeweils durch Vereinbarung festgestellt.
Zum Übungskurs im Heizen von Dampfkesseln werden die
Frühjahrsferien herangezogen. Für diesen Übungskurs sind im
Wintersemester 2 Stunden zu belegen.
Erörterungen für Maschineningenieure.
1 Stunde: Professor Baudirektor C. v. Bach.
Diese Erörterungen, welche sich auf Fragen erstrecken, die
für den späteren Maschineningenieur von Wichtigkeit sind, setzen
in der Regel voraus, dass die Teilnehmer ihre Fachstudien zum
grossen Teil erledigt haben.
Eisenbahnfahrzeuge.
Im Winter 3 Stunden: Oberinspektor Nallinger.
Lokomotiven, Wagen, Motorwagen, Schiebebühnen, Drehscheiben.
Pumpen.
Im Sommer 2 Stunden Vortrag, im Winter 4 Stunden Übungen: Professor Berg.
Kolbenpumpen, Zentrifugalpumpen.
43
Gas- und Erdölmotoren.
Im Winter 2 Stunden Vortrag:
Die Zeit der zugehörigen Übungen im Ingenieurlaboratorium
wird vom Vorstand des letzteren mit den Teilnehmern vereinbart;
die Übungen finden in der Zeit von Mitte Januar bis Mitte März statt.
Elektrotechnik.
Im Winter 6 Stunden: Professor Veesenmeyer.
Elektrische Stromerzeuger, Motoren und Verteilungssysteme.
Die Gleichstromerzeuger.
Im Winter 3 Stunden: Professor Veesenmeyer.
Wird jeden zweiten Winter vorgetragen im Wechsel mit
Die Wechselstromerzeuger und Transformatoren.
Im Winter 3 Stunden: Professor Veesenmeyer.
Im Wintersemester 1902/03 kommen Gleichstromerzeuger
zum Vortrag.
Die elektrische Arbeitsübertragung.
Im Sommer 3 Stunden: Professor Veesenmeyer.
Wird jeden zweiten Sommer vorgetragen im Wechsel mit
Die elektrischen Bahnen.
Im Sommer 2 Stunden: Professor Veesenmeyer.
Im Sommersemester 1903 kommt Elektrische Arbeitsüber-
tragung zum Vortrag.
Elektrische Beleuchtung.
Im Sommer 2 Stunden: Professor Oberbaurat Dr. Dietrich.
Die Elektrizitätswerke einschliesslich der Leitungen.
Im Sommer 2 Stunden: Professor Herrmann.
Die Spezialvorträge über Gleichstromerzeuger, Wechselstrom
erzeuger und Transformatoren, Elektrische Arbeitsübertragung,
Elektrische Bahnen, Elektrische Beleuchtung und Elektrizitäts
werke setzen mindestens gleichzeitigen Besuch des Vortrags
über „Elektrotechnik“ voraus und bieten Erweiterungen des in
diesem Vortrag Gegebenen.