BO
Bl
Strassen- und Eisenbalmbau.
Im Winter 3 Stunden: Professor Oberbaurat Lais sie.
a. Eisenbahn-Oberbau. Wechselbeziehung zu den Fahr
zeugen, Räderbelastung, Radstand der Lokomotiven und Wagen,
Spurerweiterung und Überhöhung in Kurven, Uebergangskurven.
Oberbausysteme, Schienen, Schienenbefestigungsmittel, Unter
lagen, eiserne Oberbausysteme, Strassenbahnen, Bettung, Legen
des Oberbaus. Festigkeitstheorie der Schienen; Bewegungswider
stände auf Eisenbahnen.
b. Strassenbau. Fuhrwerke, Bewegungswiderstände, Kur
ven und Steigungen, Querprofil. Fahrbahn: Schotter-, Pflaster-,
Asphaltstrassen. Strassenwalzen, Strassenunterhaltung.
Trassierung und Erdbau.
Im Winter 2, im Sommer 1 Stunde: Professor Oberbaurat L a i s s 1 e.
a. Trassieren von Strassen und Eisenbahnen.
Leitende Grundsätze, kommerzielle Trassierung, Aufsuchen der
Trasse, Aussteckung, Nivellement.
b. Erdbau. Graphische Arbeiten, Erdberechnung, Ver
teilungsprofil. Konstruktion der Erdkörper, Behandlung von
Rutschungen, Preisermittlungen, Ausführung der Erdarbeiten und
Erdtransporte.
Eisenbahnbau.
Im Sommer 6 Stunden: Professor Oberbaurat L a i s s 1 e.
a. Einleitung. Zweck und Geschichte der Eisenbahnen.
Vergleich mit Land- und Wasserstrassen. Verschiedene Systeme.
Lokomotivbahnen insbesondere.
b. Wegübergänge und Barriören.
c. Ausweichungen.
d. Drehscheiben und Schiebebühnen.
e. Bahnhöfe.
f. Signalwesen.
Wasserbau.
A. Wasserwirtschaft, Fluss- und Kanalbau.
Im Winter 3 Stunden: Professor Oberbaurat Lais sie.
Entstehung des Wassers, Aufgaben der Wasserbau-Ingenieure,
Benützung des Wassers, Defensivbauten.
Flussbau: Wasserstände, Wassermessung, Uferbauten,
Quaimauern, Flussregulierungen, Flusskanalisation. Behandlung
der Gebirgsflüsse und Wildbäche.
Kanal- und Schleusenbau: Längen- und Querprofile
der Schiffahrtskanäle, Kunstbauten, Speisung der Kanäle. Kon
struktion der Schleusen und Schleusentore.
B. Wasserversorgung.
Im Winter 3 Stunden: Professor Dr. Lueger.
Vorbegrifife. Entstehung, Verlauf und Qualität des flüssigen
Wassers über und unter der Erdoberfläche. Anlagen zur Wasser
gewinnung; Zuleitung und Verteilung des Wassers im Versorg
ungsgebiete. Einzelbestandteile der Wasserleitungen. Verfassung
von Bauprojekten und Kostenberechnungen. Bauausführung und
Betrieb.
C. Städtekanalisation.
Im Sommer 2 Stunden: Professor Dr. Lueger.
Grösse der Regenflut und der Scbmutzwassermenge; Ab
senkung des Grundwasserspiegels. Verschiedene Ableitungssysteme.
Dimensionierung und Gestaltung der Kanäle. Nebeneinrichtungen
in Strecken und Gebäuden. Unterbringung der Schmutzwasser.
D. Meliorationen.
Im Winter 2 Stunden: Professor Dr. Lueger.
Entwässerung durch offene Gräben, Drainage, künstliche
Wasserförderung. Bewässerung und Kolmation. Ausnutzung der
Hochwasser, Flusswasser, Quellwasser und Schmutzwasser. Wild
bachverbauungen ; Moorkultur.
E. Stauanlagen.
Im Winter 1 Stunde: Professor Dr. Lueger.
Allgemeines. Talsperren. Feste und bewegliche Wehre,
selbstwirkende Wehre, Schleusenwehre.