36
Pharmazeutische Chemie.
2 Stunden: Professor Dr. Küster.
Im Winter anorganischer Teil, im Sommer organischer Teil.
Der Vortrag legt das Arzneibuch für das Deutsche Reich zugrunde
und setzt chemische Kenntnisse voraus.
Chemisch-pharmazeutische Übungen
im Laboratorium für allgemeine Chemie.
Chemie der Nahrungsmittel, Genussmittel und
Gebrauchsgegenstände.
Im Winter 2 Stunden: Professor Dr. Küster.
Kenntnisse in der Chemie werden vorausgesetzt.
In dem Vortrag werden besprochen: Die Gewinnung, Zusammen
setzung und die Eigenschaften der wichtigsten Nahrungs- und Genuss
mittel, deren Wertbestimmung, Verunreinigungen und Verfälschungen.
Besondere Berücksichtigung finden die physiologisch-chemischen Ver
hältnisse.
Toxikologie.
Im Sommer 1 Stunde mit Demonstrationen: Professor Dr. Küster.
Mit der Anleitung zur chemischen Ausmittlung der Gifte wird
eine kurze Beschreibung der Wirkung der einzelnen Gifte auf den
menschlichen Organismus, der Behandlung Vergifteter und der An
wendung von Gegengiften verbunden. Kenntnisse in chemischer Analyse
werden vorausgesetzt.
Neuere Arzneimittel.
2 Stunden mit Demonstrationen, priv.: Dr. Seel.
In dem Vortrag werden anschliessend an eine kurze Repetition
der Chemie und Pharmakognosie der offizinellen Arzneimittel die ent
sprechenden neueren Arzneimittel (inkl. Heilsera), soweit sie mit Erfolg
in der Therapie eingeführt sind, hinsichtlich ihrer Darstellung, chemischen
Konstitution, Prüfung, Wirkung und Anwendung besprochen.
Chemie
in ihrer Anwendung auf Medizin, Nahrungsmittelindustrie
und Landwirtschaft.
1 Stunde, priv.: Dr. Seel.
37
Populäre Vorlesungen über Nahrungs-, Genuss- und
Arzneimittel.
Im Winter 1 Stunde mit Demonstrationen, priv.: Dr. Seel.
Gemeinverständlicher Vortrag über die Herstellung, Wirkung und
Anwendung der gebräuchlichsten Nahrungs-, Genuss- und Arzneimittel
mit besonderer Berücksichtigung der dabei stattfindenden chemischen
und biologischen Vorgänge und der einschlägigen gesetzlichen Be
stimmungen.
Gesetzeskuude für Chemiker und Pharmazeuteu.
Im Sommer 1 Stunde, priv,: Dr. Seel.
Massanalyse.
Im Winter 1 Stunde, privatim: Professor Dr. Philip.
Technische und Handelsanalysen organischer Produkte.
Im Sommer 1 Stunde, privatim: Professor Dr. Philip.
Anwendungen der physikalischen Chemie auf technische
Analysen und Prozesse.
Im Sommer 1 Stunde, honorarfrei: Privatdozent Dr. Rohland.
Technologie der Mörtelmaterialien.
Im Winter 1 Stunde, honorarfrei: Privatdozent Dr. Kohland.
Technologie der Tonmaterialien.
Im Sommer 1 Stunde, honorarfrei: Privatdozent Dr. Rohland.
Anorganische Chemie
mit Berücksichtigung technischer Prozesse.
Im Winter 1 Stunde, honorarfrei: Privatdozent Dr. Rohland.
Physikalische Chemie.
Im Sommer 2 Stunden: Professor Dr. E. Müller.
Elektrochemie
(für Chemiker und Elektrotechniker).
Im Winter 2 Stunden: Professor Dr. E. Müller.
Technische Chemie.
Jm Sommer 2 Stunden: Professor Dr. E. Müller.