Full text: Programm der Königlich Württembergischen Technischen Hochschule in Stuttgart für das Studienjahr 1906-1907 (1906)

40 
Mascliinenzeiclmen. 
Im Winter 8, im Sommer 12 Stunden: Professor Berg. 
Aufnahme von Maschinen zur Ausführung von Werkzeichnungen 
und Gesamtdarstellungen. 
I 
Schattenkonstruktionen und Perspektive für Maschinen 
ingenieure. 
Im Winter 8 Stunden: Professor Borg. 
Bestimmung von Scliattengrenzen und Linien gleicher Helligkeit 
auf geometrisch bestimmten Körperoberflächen; axonometrische Per 
spektive. Die Aufgaben werden vorzugsweise dem Gebiete des Ma 
schinenbaues entnommen. 
Maschiuenelemente. 
Im Winter 6 Stunden Vortrag und II Stunden Konstruktionsübungen, 
im Sommer 3 Stunden Vortrag: 
Professor Oberbaurat 2)r.=$ng. y. Ernst mit Assistent Daur. 
Zulassungsbedingungen für die Übungen: Kenntnis der technischen 
Mechanik und Fertigkeit im Maschinenzeichnen. Erfolgreiche Beteili 
gung an den Konstruktionsübungen setzt überdies Gewandtheit und 
Sicherheit im Rechnen, sowie räumliches Anschauungsvermögen voraus, 
das durch gründliche Beschäftigung mit der darstellenden Geometrie 
und deren Anwendung (Schattenkonstruktion und Perspektive) erworben 
werden kann. 
Hebezeugc. 
Im Winter 2 Stunden Vortrag, im Sommer 6 Stunden Konstruktionsübungen: 
Professor Oberbaurat ®r.=3ng. v. Ernst mit Assistent Daur. 
Zulassungsbedingnng für die Übungen: Vorangegangene Teil 
nahme an den Konstruktionsübungen in Maschinenelementen. Ver 
gleiche auch die Bemerkung unter »Maschinenelemente«. 
Wasserkraft-Maschinell. 
Im Sommer 6 Stunden: Professor Tliomann. 
Im Anschluss an den Vortrag: Exkursionen mit Wasser- und 
Kraftmessungen. 
Turbinen-Regulaloren. 
(Hydraulische und mechanische Turbiuenregulierungen.) 
Im Sommer 1 Stunde Vortrag und 2 Stunden KonBtruktionsübungeu: 
Professor Thomann. 
41 
Fabrikanlagen I. 
Im Winter 1 Stunde Vortrag: Professor Thomann. 
Fabrikanlagen II. 
Im Winter 2 Stunden Vortrag mit Übungen: Professor Thomann. 
Maschinenkonstruktionen. 
Im Winter 10, im Sommer 8 Stunden: Professor Thomann mit Assistent Hahn. 
Die Konstruktionsübungen erstrecken sich über das Gebiet der 
Wasserkraft-Maschinen. Vergleiche auch die Bemerkung unter 
»Maschinenelemente«. 
Maschinenkunde mit Übungen. 
Professor Thomann. 
Im Winter 4 Stunden Vortrag (Elemente, Transmissionen, Hebe 
zeuge, Kraft- und Arbeitsmaschinen). 
Im Sommer 4 Stunden Übungen. 
Dampfmaschinen. 
Im Winter C Stunden: Professor Bantlin. 
Der Kurbeltrieb. Muschelschieber- und Expansionsschiebersteue 
rungen. Indikatordiagramme. Der Kondensator. Schwungradberechnung. 
Regulatoren. Verbund- und Mehrzylindermaschinen. Umsteuerungen. 
Corliss- und Ventilsteuerungen. Die Dampfturbinen. Die Dampfleitung. 
Dampfkessel. 
Im Sommer 3 Stunden: Professor Bantlin. 
Verschiedene Kesselsysteme: einfache und mehrfache Zylinderkessel, 
Flammrohrkessel, Heizröhrenkessel, zusammengesetzte Kesselsysteme, 
Wasserröhrenkessel. Ausrüstung der Dampfkessel. Gesetze und Be 
stimmungen über Dampfkessel. 
Elastizitätslehre. 
Im Anschluss an die Vorträge über technische Mechanik und Maschinenelemente, 
sowie mit besonderer Bücksichtnahme auf die dem Maschinenkonstrukteur sich 
bietenden Aufgaben. 
Im Sommer 2 Stunden Vortrag und 1 Stündo Übungen: Professor Bantlin.
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.