44
45
Elektrotechnische Konstruktionsübungen.
8 Stunden: Professor Veesenmeyer.
a) für Maschineningenieure (im 7. Semester).
Voraussetzung: vorheriger Besuch des Vortrags für Elektrotechnik.
b) für Ingenieure der Elektrotechnik.
Die Konstruktionsübungen erstrecken sich über das in den Vorträgen
über Elektrotechnische Konstruktionselemente, Elektrische Maschinen I
und II behandelte Gebiet; ausserdem ist Gelegenheit zur Ausarbeitung
von Projekten elektrischer Anlagen geboten.
Voraussetzung: Mindestens gleichzeitiger Besuch der angegebenen
Vorträge.
Elektrische Beleuchtung.
2 Stunden: Professor Oberbaurat Dr. Dietrich.
Im Winter: Der Lichtbogen, Bogenlampen und Glühlampen.
Im Sommer: Lichtberechnungen und Lichlmessungen.
Die elektrische Arbeitsübertragung
(einsclil. Projektieren elektrischer Anlagen).
Im Sommer 2 Stunden: Professor Veesenmeyer.
Besondere Berücksichtigung von Spezialgebieten, z. B. Bergbau;
mit dem Vortrag ist eine Anleitung zum Projektieren elektrischer An
lagen verbunden. Zur selbständigen Ausarbeitung von Projekten ist
in den Elektrischen Konstruktionsübungen Gelegenheit geboten.
Wird jeden zweiten Sommer vorgetragen im Wechsel mit dem
Vortrag über:
Die elektrischen Bahnen.
Im Sommer 2 Stunden: Professor Veesenmeyer.
1907 kommt zum Vortrag: Die elektrische Arbeitsübertragung.
Die Elektrizitätswerke einschliesslich der Leitungen.
Im Sommer 2 Stunden: Professor Herr mann.
I. Apparatenanlage der Elektrizitätswerke. Betrieb der Zentralen.
Beschreibung ausgeführter Werke, im Wechsel mit
II. "V erteilungssysteme. Berechnung von Leitungsnetzen. Leitungsbau.
Im Anschluss an den Vortrag werden die in der Nähe von Stuttgart
befindlichen Werke besucht.
1907 wird über I vorgetragen.
Die Eiurichtung uud der Betrieb elektrotechnischer Fabriken.
Im Winter 1 Stunde: Professor Veesenmeyer.
Einrichtung der Werkstätten, Fabrikationsmethoden, Organisation;
Kalkulation.
Voraussetzung: Elektrotechnische Konstruktionselemente.
Teleplionie und Telegraphie.
Im. Winter 2 Stunden: Professor Herrmann.
Telephon. Mikrophon. Einzelstationen. Umschaltestellen. Tele
phonzentralen.
Morsetelegraphie. Typendrucktelegraphen. Mehrfachtelegraphie.
Schnelltelegraphie. Kabeltelegraphie. Drahtlose Telegraphie.
Sprechen auf langen Linien. Leitungsbau.
Übungen zu Teleplionie und Telegraphie.
Im Winter, Stundenzahl nach Vereinbarung: Professor Herrmann.
Anschliessend an den Vortrag werden Übungen abgehalten, in
denen Schaltungen und einschlägige Messungen vorgenommen werden
können.
Theorie der Wechselströme.
Im Winter 2 Stunden: Professor Herrmann.
Elektrotechnische Messkunde I.
(Zugleich vorbereitender Vortrag für die Übungen im elektro
technischen Laboratorium I — für Anfänger —.)
Im Sommer 2 Stunden: Professor Herrmann.
Besprechung der einfachen Messmethoden und Beschreibung der
gebräuchlichsten Messinstrumente der Elektrotechnik. Grundlegende
Messungen an Gleich- und Wechselstromapparaten und -Maschinen.
Voraussetzung: Vorheriger Besuch des Vortrags über Elektrotechnik.
Elektrotechnische Messkunde II.
2 Stunden: Professor Oberhaurat Dr. Dietrich
Zweijähriger Kursus. 1906/7 wird vorgetragen über: Messinstru
mente und allgemeine Messungen (Strom, Spannung, Widerstand,
Selbstinduktion, Kapazität).
Voraussetzung: Vorhergehender Besuch der Elektrotechnischen
Messkunde I und der Übungen im elektrotechnischeu Laboratorium I.