46
47
Elektrotechnisches Laboratorium.
Übungen I (für Anfänger).
Im Sommer 4 halbe Tage: Prof. Herrmann mit den Assistenten Dehn
und ....
Die Übungen schliessen sieb an den Vortrag über Elektrotechnische
Messkunde I an.
Voraussetzung: Mindestens gleichzeitiger Besuch des Vortrags über
Elektrotechnische Messkunde I.
Übungen II (für Vorgerücktere).
Prof. Oherbaurat Dr. Dietrich und Prof. Herr mann mit den Assistenten Dehn
und ....
Die Übungszeiten werden mit den Übenden vereinbart.
Voraussetzung: Vorheriger Besuch der Übungen im Elektrotech
nischen Laboratorium I und mindestens gleichzeitiger Besuch des Vor
trags über Elektrotechnische Messkunde II.
Übungen III
Professor Oberbaurat Dr. Dietrich und Professor Herrmann
mit den Assistenten.
Ausführung grösserer selbständiger Arbeiten Einzelner. Übungs
zeiten nach Vereinbarung. '
Voraussetzung: Vorheriger Besuch der Übungen I und II und
mindestens gleichzeitiger Besuch des Vortrags über elektrotechnische
Messkunde II.
Übungen II für Maschineningenieure.
Im Winter Va Tag: Professor Herr mann mit den Assistenten.
Für solche Studierende des Maschineningenieurwesens, welche mit
der Handhabung elektrischer Schaltanlagen, Maschinen und Apparate
noch näher bekannt werden wollen, werden diesbezügliche Übungen im
elektrotechnischen Laboratorium abgehalten.
Voraussetzung: Vorhergehender Besuch der Übungen im elektro
technischen Laboratorium I.
Theoretische Physik, Elektrochemie und Elektrolytische
Arbeiten
s. unter »Naturwissenschaften«.
Mechanische Technologie
(mit Ausschluss der Verarbeitung der Faserstoffe).
Im Winter 5 Stunden: Professor Widmaier.
Eisenhüttenkunde.
Im Winter 2 Stunden: Professor Widmaier.
■Werkzeugmaschinen.
Im Sommer 8 Stunden: Professor Widmaier.
Übungen zur mechanischen Technologie und Eisenhüttenkunde.
Im Sommer 4 Stunden: Professor Widmaier.
Konstruktions-Übungen zn Werkzeugmaschinen.
Im Sommer 4 Stunden: Professor Widmaier.
Die Vorträge und Übungen über Mechanische Technologie, Eisen
hüttenkunde und Werkzeugmaschinen werden durch Besuche gewerb
licher und industrieller Anlagen unterstützt.
Verarbeitung der Faserstoffe.
Im Sommer 4 Stunden: Professor Johannsen.
Fabrikanlagen der Spinnerei und Weberei.
Im Winter 2 Stunden, honorarfrei: Privatdozent Professor Johannsen.
Arbeiterschutz.
Im Winter 2 Stunden: Baurat Hardegg.
Wasserbau für Maschineningenieure.
Im Sommer 3 Stunden Vortrag und 1 Stunde Übungen: Professor Dr.-ing. E. Weyrauch.
Hydrologie und Hydrographie, Flussreguberungen. Stauanlagen,
Schiffahrtskanäle. Wasserversorgung und Entwässerung.
Ausgewählte Kapitel aus dem Gebiet der Materialprüfung.
Im Winter 1 Stunde, priv.: Keg.-Bauführer Baumann.
Baukonstruktionslehre für Maschineningenieure
und
Heizung und Lüftung
s. unter »Architekturfächer«.