56
57
Baukostenberechnung.
Im Winter 2 Stunden: Oberbaurat Gebhardt.
Entwicklung der Preisanalysen für die wichtigsten Bauarbeiten.
Art und Weise der Anfertigung der verschiedenen Arten von Kosten
voranschlägen, der Akkordsbedingungen usw., überhaupt Anleitung zur
Kenntnis der Bauführung.
Baukonstruktionslehre für Maschinen- und Hütteningenieure.
Im Winter 4 Stunden Vortrag und 2 Stunden Übungen, im Sommer 2 Stunden
Vortrag und 2 Stunden Übungen: Bauinspektor St ab ler.
Im Winter Stein-, Eisenbeton- und Holzkonstruktionen. Grund
züge des Brücken- und Tunnelbaus.
Im Sommer Eisenkonstruktionen.
Heizung und Lüftung.
Im Winter 2 Stunden: Stadt. Ingenieur Kerschbaum.
Aquarellmalen sowie Figuren- und Aktzeiclmen.
6 Stunden: Kunstmaler Lebrecht.
Modellieren.
Professor Habich.
Figuren- und Aktzeichnen.
Professor Habich.
Ornamentenzeichnen.
Professor
Grundlage des ornamentalen Entwurfs I.
Im Sommer 2 Stunden Vortrag und 2 Stunden Übungen: Professor
Grundlage des ornamentalen Entwurfs II.
Im Winter 2 Stunden Vortrag und 2 Stunden Übungen: Professor
Dekoratives Entwerfen
(insbesondere der Innenräume).
4 Stunden: Professor
VI. Allgemein bildende Fächer.
Länderkunde von Amerika.
Im Sommer 2 Stunden: Oberstudienrat Schumann.
Geschichte und Kulturgeschichte.
Oberstudienrat Dr. Egelhaaf.
Im Winter: Geschichte der Reformation und Gegenreformation in
Deutschland (1517—1648), 2 Stunden.
Historisch-politische Weltschau der letzten zwölf Jahre
(1894—1906), 1 Stunde.
Im Sommer: Geschichte des Revolutionszeitalters 1848—1852,
2 Stunden.
Historische Übungen (zur Einführung in die historische
Methode, über Herodot), 1 Stunde.
Historische Übungen
über Bismarcks Gedanken und Erinnerungen und die
Ursachen des deutsch-französischen Kriegs 1870/71.
Im Winter 1—2 Stunden, honorarfrei: Privatdozent Prof. Dr. Marx.
Geschichte der französischen Revolution.
Im Sommer 2 Standen, honorarfrei: Privatdozent Prof. Dr. Marx.
Hygiene und Erste Hilfeleistung hei Unglücksfällen
s. unter »Naturwissenschaften«.
Arbeiterschutz
s. unter »Maschineningenieurföcher«.
Allgemeine Kunstgeschichte.
Vortrag mit Lichtbildern: Professor Dr. Weizsäcker
1 a) Die niederländischen Malerschulen im 16. und 17.
Jahrhundert, 2 Stunden,
b) Raphael und Michelangelo, 1 Stunde.
Im Sommer: Geschichte der Kunst im Mittelalter, 3 Stunden.
Kunstgeschichtliche Demonstrationen
in der Lehrmittelsammlung der Technischen Hochschule.
Im Winter 2 Stunden: Professor Dr. Weizsäcker.