Full text: Programm der Königlich Württembergischen Technischen Hochschule in Stuttgart für das Studienjahr 1908-1909 (1908)

30 
37 
85. Demonstrationen zur Versteinerungshunde. 
Iru WlnUr 1 Stande, pn*. iad Iioaorarfm: L*nde*geologc Dr. Schmidt. 
86. Botanik. 
4 Stunden: Professor Dr. Fünfstuok, 
Im Winter: Allgemeine Morphologie, Anatomie und Physiologie. 
Im Sommer: Spezielle Morphologie und die Orundzüge der 
Syntematik der Phanerogamen 
87. Spezielle Morphologie und Systematik der Kryptogamen. 
1 Stunde: Piofessor Dr. Fünfatöck. 
SS. Pharmazeutische Botanik. 
Im Sommer 2 Stmidou: Professor Dr. FOnfsttiok. 
Erläuterung der arznoiliob wichtigeren Pflanzen furailien und der 
häufigeren Giftpflanzen. 
Kenntnis der Morphologie und Anatomie der Pflunzen wird vor 
ausgesetzt. 
89. Botanische Exkursionen. 
Im Sommer 3 Stunden: Professor Dr. Fünfstück. 
Die Exkursionen finden in der Regel au Samstag-Nachmittagen statt. 
90. Botanisch-mikroskopische Übungen. 
An 2 Vormittagen jo 2 Stunden: Professor Dr. Fünfstöok. 
Sie schlies&en sich eng an die Vorlesungen über Hllgeiueiue Botanik 
an, setzen also deren vorhergehenden Besuch voraus. 
91. Anleitung zu botanlsrh-wlweiLschaftlichen Arbeiten. 
Täglich: Professor Dr. Fönf»tüok. 
92. Pharmakognosie. 
Im WinUtr 2 Slnndon: Professor Dr. Fünfstdok. 
Zugrunde liegt das Arzneibuch für das Deutsch»* Reich. 
93. Pharmakognostische Übungen. 
Im Sommer 2 Stunden: Professor Dr. Fünfatöck. 
Mikroskopische Untersuchung der wichtigsten Drogen, ihrer Ver 
unreinigungen, Verfälschungen und Verwechslungen, unter besonderer 
Berücksichtigung des gepulverten Zustands. 
14. Praktikum für technische Mikroskopie. 
3 Stenden: Professor Dr Fdnfstöck. 
Unterweisung im Gebrauch des Mikroskops. Die wichtigsten mikro 
chemischen Reaktionen und Färbungsmethoden. Stärke, Dextrin und 
verwandte Präparate. Mehl, nebst Demonstration der häufigsten Ver 
unreinigungen und Verfälschungen. Die wichtigsten Spinnfasern und 
Papier, Pfeffer, Zimt, Kakaopräpurate, Futtermehle, Tabak usw. 
95. KepeUtorlum der allgemeinen Botanik 
für Pharmazeuten. 
I Stunde ln «enimsriaTiachsr Weise, pnr.: Professor Dr. Minie. 
96. Mechanismus mul Vitali.sinus in <l«»r modernen Biologie. 
Im Winter 1 Stunde, prir. und honorarfrcl: Professor Dr. MAulo. 
Historisch-kritische Schilderung der modernen vitalistischen und 
mechanistischen A nsichten. 
97. Übungen im Bestimmen einheimischer Klütenpflauzen 
(nebst Einführung in die Systematik). 
Im Sommer 1'? Ständen, pri».: Professor Dr. Minie. 
Zugrunde gelegt wird: Kirchner und Eicbler, Exknrsionsflora für 
W ürttemberg. 
98. Spezielle Zoologie der Wirbeltiere. 
Im Winter 2 Stunden: Professor Dr. HAcUer 
99. Vererbung»- und Ynr int ionslehre. 
(Für Studierende aller Abteilungen.) 
Im Winter 1 Stande: Professor Kr. Hacker. 
1< 10. Tierpsychologie. 
(Für Studierende aller Abteilungen.) 
Im Winter 1 Stunde: Professor Dr. Hacker. 
101. Spezielle Zoologie der Wirbellosen. 
Im Sommer 3 Stunden: Profeuor Dr. Häcker. 
102. Zoologisches Kolloquium. 
1 Stunde: Professor Dr. II Acker. 
103. Zoologisch-mikroskopische Übungen. 
a) Für Anfänger, b) für Vorgerücktere. 
Im Winter 2 Stunden: Professor Dr. Häcker.
	        

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.