62
63
259. Philosophische Übungen.
Im Sommer l"i Standen, priv- : Professor Dr. Sohrempf.
260. Praktikum des gewerblichen Hechts.
Im Winter 1 Stunde: Amtsrichter Dr. Gross.
Einführung in die Kenntnis der Rechtsverhältnisse zwischen ge
werblichem Arbeitgeber und Arbeitnehmer durch Besprechung von
Fällen aus der Praxis.
261. Rechts- und Verwaltuugskunde.
2 Stunden: Professor Dr. Hnbcr.
Im Winter: Staats- und Verwaltungsrecht, Gewerberecht, Patent
recht, Arbeiterschiit/, (Fabrikenrecht, Sonntagsruhe usw.) und Arbeiter
versicherung.
Im Sommer: Privatrecht: Personen-, Obligationen- und Sachen
recht (mit besonderer Berücksichtigung des Bürgerlichen Gesetzbuchs),
namentlich der Lohre von dem Grundeigentum, den Dienstbarkeiten,
dem Nachbarrecht und den bei Ausführung von Bauten gewöhnlich vor
kommenden Verträgen. Wasserrecht, Württ. Bau- und Feuerpolizeivor
schriften, Vorschriften über elektrische Anlagen.
Der Vortrag ist so eingerichtet, dass er auch im Sommer begonnen
werden kann.
262. Allgemeine (theoretische) Volkswirtschaftslehre.
Im Winter 8 Standen: Professor Dr. Huber.
Einleitung: Die volkswirtschaftlichen Systeme und ihre haupt
sächlichen Vertreter (Merkantilsystem, die Pbysiokraten; Smith, Mal-
thus - Ricardo; Sozialismus).
I. Elemente und Gestaltung des Wirtschaftslebens.
1. Die Gesellschaft und ihre Gruppierung; die Bevölkerung und
ihre Bewegung, Auswanderung und Kolonisation;
2. die Gliederung der Gesellschaft: freie Konkurrenz, Monopol,
Verbände (Assoziation, Koalition, Streik, Kartelle), Privateigen
tum und Gesamteigentum, privat wirtschaftliches, genossenschaft
liches und kommunistisches System des Erwerbslebens.
II. Die Gesetze für die Vorgänge des Wirtschaftslebens.
1. Produktion: Arbeit und Arbeitsteilung. Kapital, dessen Ent
stehung und Arten; Kleingewerbe, Grossindustrie usw.; die libe
ralen Berufe.
2. Einkommensverteilung: Unternehmergewinn, Kapitalzins,
Grundrente, Arbeitslohn.
8. Konsumtion (reproduktive Konsumtion, Luxus).
263. 8tenerwesen.
Im Winter 2 Stauden. priv.: Gerichteuwasor Dr. R Kanlla.
264. Bankwesen.
Im Sommer 1 Stande, priv.: GoriehU«s*6*Hor Dr. R. Kanlla.
265. Buchführung.
Im Winter 2 Stunden, priv.: Rcallehrer Möllen.
Die systematische Buchhaltung: Wesen, Aufbau und .'inwendungs
formen (doppelte und sog. amerikanische Buchführung). — Die ein
fache Buchführung.
2(56. Stenographie nach dem System Gabelsbergers.
Im Sommer 2 Standen, priv.: Ronllclinir Möllen.
1. Elementarkura: Wortbildung und Wortkürzung (Korrespondenz-
achrift).
2. Kurs für Vorgerücktere: Satzkiirzung (Debattenschrift).
267. Turnen.
Vier Abteilungen mit je 2 Stunden: Turnlehrer Reise.