Wöchentliche Standen
im Winter.
im Sommer.
Voi!.-
T„i,_
Vortrag
Übun
gen.
d r< /.weites janr.
123 Maschinenelemente
6
6
4
124 Hebezeuge
2
—
—
_
125 Wasserkraftin aschinen
_
—
6
*) Maschinenkonstruktionen
6
14« Mechanische Technologie
5
.—
149 Eisenhüttenkunde
2
150 Werkzeugmaschinen
—
3
IGO Elektr. Maschinen u. Apparate I . .
3
—
—
—
161 , „ , 11 . .
—
3
162 Elektr. Maschinenkonstruktionen . . .
4
4
164 Elektr. Beleuchtung
165/06 Elektr. Arbeitsübertragung (od. Elektr.
—
9
—
Bahnen)
171 Theorie der Wechselströme ....
„
3
2
173 Elektr. Messkunde 11
2
_
2
174 Übungen TT im elektr. Laboratorium .
—
6
—
0
22
16
20
20
Drittes Jahr.
43 Theoretische Physik
_
_
2
_
131 Dampfmaschinen
*) Maschinenkonstruktionen
6
.
_*
6
6
132 Dampfturbinen
2
—
133 Dampfkessel
—
3
—
141 Ingenieurlaboratorium
3
1
—
(*n
144 Pumpen
—
—
3
145 Verbrennungsmotoren . . . .. . .
2
—
_
157 Wasserbau für Maschineningenieure a)
_
I
__
162 Elektr. Maschinenkonstruktionen . .
__
4
4
103 Einrichtung n. Betrieb elektr. Fabriken
164 Elektr, Beleuchtung
100 (165) Elektr. Bahnen (oder El. Arbcitsüber-
1
_
2
—
—
—
tragungl
107 Elektr. Zentralanlagen n. Leitungen .
2
—
3
2
—
168 Projektieren elektr. Anlagen . .
—
—
2
169 Schwachstromtechnik
2
_
17S Elektr. Messkundc 11
2
2
174 Übungen 11 im eloktr. Laboratorium
6
6
201 Rechts- und Verwaltnngskunde. . .
—
1
•) Nach Wahl: Hebezeuge, Wasserkraft
maschinen , Dampfmaschinen, Dampfturbinen,
Dampfkessel, Pumpen, Verbrennungsmotoren,
Werkzeugmaschinen.
20
17
20
18 (22)
**) Wird zu Anfang des Semesters vor Beginn
der übrigen Vorträge und Übungen erledigt.
88
Vorl.-
V g T ^ Siebentes Semester.
13 Theoretische Physik
50 Elektrochemie
IW Erste Hilfeleistung
156 Arbeiterschutz
157 Wasserbau für Maschineningenieure c) und d) .
168 Projektieren elektr. Anlagen
174 Elektr. Laboratorium III 'Selbständige Arbeiten)
260 Praktikum des gewerbl. Rechts ......
261 Rechts- und Verwaltungskunde
262 Volkswirtschaftslehre
Wochenil Stunden
Um Winter. -
1 Obun-
Vu,tr40 -1 «en.
2
2
_
1
2
—
2
4
—
12
1
2
—
3
—
15
16
Zu weiterer fachlicher Ausbildung weiden empfohlen:
Spezinlvorträge in Mathematik und Physik, Physikalische Chemie, Me
tallurgie. Chemische Technologie der Brenn- und Leuchtstoffe, Übungen in den
Laboratorien für allgemeine und für Elektrochemie.
Technische Mechanik II. Elastizitätslehre, Matcrialpröfungsaustalt, Mechani
sche Wftrmetheorie, Aerostatik und Aerodynamik, Verbrennungsmotoren (Übungen
im Laboratorium).
Eisenbahnfahrzeuge. Fabrikanlagen I und II, Baukonslmktionslchrc, Heizung
und Lüftung. Hygiene, Stenographie, Buchführung, Bankwesen, Grundzüge der
Handelspolitik.
Ausserdem werden empfohlen:
Englische, französische nnd italienische Sprache, Vorträge allgemein bil
denden Inhalte.