Full text: Programm der Königlich Württembergischen Technischen Hochschule in Stuttgart für das Studienjahr 1914-15 (1914)

54 
55 
239. Italienische Sprache und Literatur. 
5 bzw. 4 Stunden; Profcftaor Br. Oti. 
Im Winter: a) Einführung in (las Studium der italienischen Sprache 
(I. Teil), 2 Stunden; 
1>) Leichtere Lektüre und Übungen, 1 Stunde; 
c) Bautechnische Lektüre für Architekten, 1 Stunde. 
d) Lektüre und Interpretation von Castigliones ,Cortegiano', 
* • ■ 1 Stunde. 
Im Sommer: a) Einführung in das Studium der italienischen Sprache 
(II. Teil und Schluss), 2 Stunden; 
b) Leichtere Lektüre und Übungen, 2 Stunden. 
240. Geschichte und Kulturgeschichte. 
Oboraradiemat Dr. Egelhaaf. 
Im Winter: Europa im Zeiltalter Kaiser Wilhelm I (1852 — 1871) 
2 Stunden; 
Geschichte der Kultur bes. <ler Poesie der Griechen, 1 Stunde. 
Im Sommer: Friedrich der Grosse, 2 Stunden. 
Die Revolutionszeit 18-18—1852, 1 Stunde. 
241. Das Zeitalter der französischen Revolution. 
Im Winter 2 Standen, priv.: Professor Dr. Marx. 
242. Der deutsch-französische Krieg 1870/71. 
Im Sommer 2 Standen, priv.: Professor Dr. Marx. 
Vorlesungen für deutsche Literatur und Ästhetik 
. ! i. (siehe -Nachtrag S. 57). 
243. Allgemeine Kunstgeschichte. 
Vortrag mit Lichtbildern: Professor Dr. Weizsäcker 
Im Winter: Italienische Renaissance, 3 Stunden; 
Im Sommer: Deutsche Renaissance, 3 Stunden. 
244. Kunstgeschichtliche Demonstrationen 
in der Lehrmittelsammlung der Technischen Hochschule. 
... Itu Winter 2 Stunden: Professor Dr. Weizsäcker. 
Ausgewßhlte Gegenstände aus dem Gebiet der graphischen Künste. 
245. Erklärung der staatlichen Kunstsammlungen. 
im Sommer 2 Stunden: Professor Dr. Weizsäcker. 
Sammlung der Gipsabgüsse (antike Kunst). 
240. Geschieht« der schwäbischen Kunst vom .Mittelalter bis 
zum Klassizismus. 
Im Winter 3 Stunden, priv.: Dr J. Baun». 
247. Wechselbeziehungen zwischen der Kunst Deutsch 
lands, Frankreichs und Italiens. 
Im Winter 1 Stunde Übungen, priv. und honorarfroi: Dr. J. Baum. 
24S. Monumentale Malerei und Plastik des Mittelalters. 
Im Sommer 2 Stunden, priv.: Dr. J. Baum. 
249. Florentiner Kunst im 15. Jahrhundert. 
Im Sommer 1 Stunde, priv. und honorarfrei: Dr J. Baum. 
250. Monumentalmalerei. 
Im Winter 2 Stunden, priv.: Dr. H. Hildebrandt. 
251. Das Raumproblem in der bildenden Kunst. 
Im Sommor I Stunde, priv.: Dr. H. Hildobrand«. 
252. Geographie. 
2 Stunden: 
253. Ibsen. 
Im Winter 2 Stunden, priv.Professor Dr. Sohrempf. 
254. Philosophische Übungen. 
Im Sommer 2 Stunden, priv.: Professor Dr. Schrempf. 
255. Praktikum dos gewerblichen Rechts. 
im Winter 1 Stunde: Dr. Waldmüller. 
Einführung in die Kenntnis der Rechtsverhältnisse zwischen ge 
werblichem Arbeitgeher und Arbeitnehmer durch Besprechung von 
Fällen au» der Praxis.
	        

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.