70
71
a) Für Abiturienten von württembergischen Realgymnasien und
Obcrrealschulen.
Studienzeit zur Erwerbung der Kenntnisse und Fertigkeiten, die bei der Diplom-
Vorprüfung nachxuweisen sind: 2 Semester. Gesamtstudienzeit: 7 Semester,
Wöchentliche Stunden
im Winter.
im Sommer.
Vorl.-
Erstes Juhr.
7. 8 Ilf-here Mathematik II u. III . . . .
v ortrair.
Übun
gen.
Vortrag.
1 Obun-
g-a.
5
3
4
1
25 Technische Mechanik
6
2
6
6
41 Experimentalphysik
4
—
4
—
47 Unorganische Chemie
4
—
—
—
160 Mcclianische Wärincthcorio
4
—
—
161 Aerostatik und Aerodynamik
—
. —
2
—
163 Einführung in den Maschinenbau . . .
—
4
—
4
179 Elastizitätslehrc I (priv.)
—
—
2
1
Empfohlen werden ferner:
23
9
18
12
16 Graphisches Rechnen.
28 Praktische Geometrie.
57 Übungen im Laboratorium für technische
Chemie.
28G/39 Englische, französische und italienische
.
Sprache (auch für die folgenden Jahre).
Zweites Jahr.
159 Technische Mechanik 11
_
2
““
165 MaschincnelcmcnU« .
4
■ - 6
166 ITebezeuge
2
2
168 Maschinenkonstruktionen (liebezeuge) .
—
—
lizw.ö
169 WnsserkraftmaBchinen ......
4
4
192 Mechanische Technologie . . .. . .
4
—
4’)
-
193 Eisenhüttenkunde
.1
195 Werkzeugmaschinen
190;97 Übungen zu mcchan. Technologie, Eisen
—
—
3
-r
hüttenkunde. Werkzeugmaschinen
—
—
4
208 Wasserbau f. Maschineningenieure a u. b
—
—
2
—
209 Grundlagen der Elektrotechnik a . .
2
1
1
l
- n » b . .
2
1
218/19 Gleichstromtechnik I
2
4
258 Allgemeine Volkswirtschaftslehre . .
3
—
—
—
Empfohlen wird ferner:
18
10
16
15
bzw.
19
9 FTfihere Mathematik IV.
•> Denjenigen Studierenden, welche »ich eingehender mit Spinnerei und Weberei be-
■chnftigen wollen, «erden neben dieser allgemeinen Vor!c*nng die Sperlalrortrige und
Übungen über d:e»e Gegenstand» empfohlen.
Wöchentliche Stunden
im Winter.
im Sommer.
VorL-
Vortrag.
Übun
gen.
Vortrag.
I öb uu-
1 8™-
Vw. Drittes Jahr.
Nr.
127 Baukonstruktionslehre (einschl. Brücken
bau) *
4
2
2
2
164 Anlage und Organisation von Eabriken
und Betriebslehre
' 2
—
2
2
170 Turbinen-Kegulatoren
—
—
1
—
167 Verbrennungsmotoren
2
—
—
2
168 Maschinenkonstruktionen (Verbrennungs
bzw.
motoren) . . . .*
—
—
—
4
172 Maschinenkonstruktionen (Wasserkraft^
maschinell)
—
6
—.
—
175 Dampfmaschinen
5
—
—
176 Dampfturbinen
—
—
2
177 Dampfkessel
178 Maschinenkonstrukt ionen (Dampfmaschi
—
—
2
•—
nen)
—
4
—
4
180/82 Elastizitätslehre II (privat.) ....
—
2
184 Untersuchung der Konstiuktionsmatc-
rialien (priv.) . . . *
2'
—
—
185 Ingenieurlaboratorinm • . . . . • . .
2
1
—
4
186 Erörterungen für Maschineningenieure
—
—
1
—
188 Kolbenpumpen n. Knlbenkompressoren .
189 Verbrennungsmotoren, Übungen iiu La
—
—
3
boratorium . .
—
.
1
206 Motoreu für Land-, Wasser- und Luft
fahrzeuge
—
—
2
—
208 Wasserbau f. Maschineningenieure cu. d
2
—
—
257 Rcchtskondc
—
—
8
—
19
13
20 !
15
bzw.
%
17
Empfohlen werden ferner:
121 Analytische Theorie der Ingenieurkonstruktionen (namentlich für solche
Maschineningenieure, welche sich später der Konstruktion und dem
Bau eiserner Brücken zuzuwenden beabsichtigen).
130 Brückenbau (eiserne Brücken) im Sommer.
162 Erfahrungszahlen der Wännolehre.
170 Turbinenregulatoren (Übungen).
173 Übungen im Wasserkraft laboratorium.
194 Ausgewählte Kapitel ans der Eisenhüttonkunde.
201/06 Luftschiffahrt. Flugtechnik, Kraftfahrzeuge.
Weitere Vorlesungen und Übungen aus der Elektrotechnik.