Full text: Programm der Königlich Württembergischen Technischen Hochschule in Stuttgart für das Studienjahr 1918-1919 (1918)

55 
Voll.- 
vm. 
Nr. 
30. 32 
31. 32 
134 
137 
138 
147 
153 
155 
159 
161 
177 
187 
135 
29 
138 
189 
140.143 
142 
145 
146 
148. 150 
151 
154 
156 
157 
158 
160 
268 
/. weites Jnhr. 
Praktische Geometrie I 
. II 
Statik der Haukonstruktionen I . . 
Baukonstruktionslehre II ... . 
„ ' HI . . . . 
Straßenbau 
Grundlagen des Wasserbaus . . . 
Wasserversorgung 
Städtekanalisation 
Kisenhüttenknnde für Bauingenieure 
Maschinenkunde 
Übungen in der Matorialpröfungsanstalt 
Drittes Jahr. 
Statik der Bankonstruktionen II 
Ausarbeiten geod. Aufnaluncn . . 
Baukonstruktionslehre III .. . 
Eisenbetonbau 
Brllckenbau I 
Gründung der Bauwerke . . . 
Erdbau 
Trassierung 
Eisenbabnbau I ' . . • . . . . 
Eisenbahnhochbau 
Fluß-, Kanal- und Hafenbau . . 
Stauanlagen . 
Wasserkraftanlagen 
Meliorationswesen 
Übungen im Wasserbau . . . 
Verwaltungskunde 
Rechtskundo ....... 
Siebentes Hulbjalir. 
141. 141 Brückenbau II und Tunnelbau . . . 
149 Eisenbabnbau II . 
150 Übungen im Eisenbahn-und Straßenbau 
152 Eisen nahnhochbau 
160 Übungen im Wasserbau 
239 Grundzüge der Elektrotechnik . . . 
269 Volkswirtschaftslehre 
Wöchentlic 
im Winter. 
hc Stunden 
im Sommer. 
Vortrag. 
Übun 
gen. 
Vortrag. 
Übun- 
«•n. 
3 
2 
_ 
4 
5 
4*) 
8 
4 
5 
3 
4 
4 
— 
4 
— 
— 
2 
— 
3 
3 
— 
— 
— 
— 
— 
3 
— 
T— 
— 
3 
— 
1 
— 
— 
— 
4 
_ 
* 
3“_) 
— 
— 
23 
13 
21 
15 
— 
— 
2 
2 
— 
2 
— 
— 
_ 
4 
— 
_ 
3 
3 
5 
4 
6 
1 
— 
2 
— 
2 
— 
1 
-r 
— 
— 
2 
— 
4 
— 
4 
6 
2 
— 
— 
— 
2 
— 
— 
— 
1 
— 
— 
— 
1 
— 
— 
— 
2 
. 
4 
4 
2 
— 
— 
— 
— 
3 
— 
20 
_! 
2 
3 
15 
5 
8 
4 
4 
18 
- 
21 
11 
21 
•I Ober die geod4ll*cb*n Schlubübungen vgL S. 24. 
*') Diese Übungen können, wenn ee dem einzelnen Studierenden für seinen Studien- 
plan beaaer paß!, auch erat in einem ipiteren Halbjahr belegt werden. 
Ober weitere In Betracht kommende Fieber vgL die Anmerkung aal 
Belte 56. 
b) Für Abiturienten von nicht-wlirttembergischen Realgymnasien und 
Oberrealschulen, 
mit Beginn der Studien im Sommer. 
Gesamtstudienzeit; 4 Jahre. 
VoTt.- 
Ver*. 
Nr. 
2 Trigonometrie . . . . - • 
6.7.8 Höhere Mathematik I, n u. III 
16 Darstellende Geometrie I u. II 
23 Schattenkonstruktionen u.Bcleuch 
tungskunde 
24 Perspektive 
25 Technische Mechanik . . . 
28 Plan- und Geländezeichnen . 
43 Ezperimentalphvsik .... 
49 Anorganische Cnemic . . . 
73 Mineralogie ....... 
74 Gesteinskunde 
76. 78 Geologie mit Belehrungsreisen 
112 Baumaterialienlehre .... 
120 Ornamenten- und Figurenzeichne 
132 Banzeichn.en 
183 Bauformenlehro 
136 Baukonstruktionslehre I . . 
Empfohlene Fächer s. S. 53. 
Erstes 
Halbjahr. 
Zweites 
Halbjahr. 
Drittes 
Ualbjahr. 
Im Sommer. 
Im Winter. 
Im Sommer. 
Vor- 
trag. 
Übun 
gen. 
Vor- 
trag. 
Übun 
gen. 
Vor- 1 
trag | 
Übun 
gen. 
_ 1 
2 
_ 
_ 
_ 
6 
2 
5 
3 
3 
— 
4 
6 
— 
— 
— 
— 
_ 
4 
— 
— 
— 
— 
2 
6 
2 
6 
6 
8 
— 
— 
' 
4 
— 
4 
•— 
— 
— 
4 I 
— 
— 
— 
— 
— 
3 
— 
— 
— 
2 
— 
— 
4 
3 
— 
— 
— 
— 
2 
— 
_ 
4 
— 
— 
— 
4 
• _ . 
— 
— 
— 
1 
3 
— 
— 
— 
— 
2 
10 
; 18 ■ 
1 ' ' 
24 
12 
22 
14 
1 
IHc Übrigen 5 Halbjahre. 
Wie die letzten 5 Halbjahre des Studicnplans unter a.
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.