58
59
Wöchentliche Stunden
im Winter.
im Sommer.
Vot).-
^en, (inUi
Vortrag.
Übun
gen.
vi.-ine.
Cbun-
cea.
Nr uruies Jahr.
28 Plan- und Geländezeichnen
_
4
_
29 Ausarbeitung geodätischer Aufnahmen
—
2
—
—
85 Geodätische Übungen für Geodäten . .
—
4
—
5
87 Ausgleichungsrechnung
38 Direkte Zeit- und geographische Ortsbe
—
2
—
—
stimmung
2
—
—
1
89 Kartenprojektionen
1
1
—
—
40.41 Höhere Geodäsie
2
—
Klafübruuvr von
Übungsatunden
Vorbehalten.
42 Barometrisches, Höhenmessen
1
_
_
_
45 Physikalischo Übungen
81 Bodenkunde und geologische Kartierung .
146.150 Trassierung(rait Übungen imEisenbalinbau)
—
—
—
3
.
2
—
—
—
2
4
Empfohlen werden ferner sämtliche oben nicht
speziell angeführte mathematische Vorträge und
Übungen, ferner Eisenbahn- und Strassenbau,
6
13
4
13
Ornamenten- und Figurenzeichnen.
b) Für Abiturienten von Gymnasien und
nicht-württembergischen Realgymnasien und
Oberrealschulen.
Die Diplom-Vorprüfung kann nach 2 Jahren,
die Diplom • Hauptprüfung nach 4 Jahren ab
gelegt werden.
Erstes Jahr.
1. 2 Trigonometrie .
2
2
—
2
4 Niedere Analysis
4
—
—
—
6 Höhere Mathematik I .•
—
G
2
16 Darstellende Geometrie
3
4
4
6
28 Plan- und Geländezeichnen
—
4
—
—
43 Experimentalphysik
4
—
4
—
45 Physikalische Übungen
—
3
—
3
13
13
14
13
| : • ■ •
Wöchentliche Stunden
im Winter.
im Sommer.
Vorl.-
Vortrag.
Übuo-
teil.
Übun
gen,
ver*. Zweites Jahr.
Nr.
3 Mathematische Geographie
—
—
2
—
7 Höhere Mathematik II
5
3
—
—
s , . m
—
—
4
1
10 Mathematisches Seminar
—
—
—
2
i
11.12 Höhere Algebra (oder Funktionentheorie)
3
—
—
11.13 Krüininungstheorie(oderFuiiktionerithcorio)
—
—
3
15 Partielle Differentialgleichungen....
—
■ —
1
16 Darstellende Geomotrie
—
—
—
8
18 Vektoren- und Puuktrechnnng ....
3
1
8
1
28 Schattcnkonstruktionen und Beleuchtungs
kunde
—
4
—
24 Perspektive
—
—
—
2
28 Plan- und Geländezeichnen
—
4
—
—
44 Theoretische Physik.
2
—
—
—
45 Physikalischo Übungen
—
3
—
.3
48 Meteorologie
1
—
—
14
15
13
15
.
Drittes Jahr.
11/13 Funktionentheorie (oder Höhere Algebra
bzw. Krümmungstheorie)
3
—
‘ 3
—
28 Plan- und Geländezeichnen
—
4
—'
—
30. 32 Praktische Geometrie I für Bauingenieure
3
4
—
4
31.32 . , II „
—
—
5
4
84 Geodätische Schlussübungen“). . . .
—
—
—
4
37 Ausgleichungsrechnung
—
2
2
—
45 Physikalische Übungen
—
3
—
—
73 Mineralogie
3
—
—
—
74 Gesteinskunde
2
—
—
—
76.78 Geologie mit Belchrungsreisen . . .
—
—
4
3
145.150 Erdbau
2
4
1
—
13
17
15
15
*) Übet <lie geo4Mlecb«t> SehluMÖbungen aleho Seite 2«.