Full text: Programm der Königlich Württembergischen Technischen Hochschule in Stuttgart für das Studienjahr 1918-1919 (1918)

'02 
63 
a) Für Abiturienten von wlirttembergischen Realgymnasien und 
Oberrealschulen. 
Studienzeit zur Erwerbung der Kenntnisse und Fertigkeiten, die bei der Diploin- 
Vorprttfung nachzuweisen sind: 1 Jahr. Gosamtstudicnzeit: 3>/ 2 Jahre. 
VorL- 
'n”‘ Erstes Jahr. 
7. 8 Höhere Mathematik II u. III . . . . 
25 Technische Mechanik 
48 Experimentalphysik 
49 Anorganische Chemie 
164 Mechanische Wännetheorie ...... 
105 Aerostatik und Aerodynamik 
166 Einführung in den Maschinenbau . . . 
183 Elastizitätslehre 1 (priv.) 
Empfohlen werden ferner: 
17 Graphisches Rechnen. 
30 Praktische Geometrie. 
62 Übungen im Laboratorium für physika 
lische und Elektro-Chemie. 
240 43 Englische, französische und italienische 
Sprache (auch für die folgenden Jahre). 
163 
168 
169 
171 
172 
196 
197 
199 
200/01 
212 
213 
222/23 
^69 
Zweites Jahr. 
Technische Mechanik II ... . 
Maschinenclcmonte 
Hebezeug« 
Maschinen Konstruktionen (Hebe/euge) 
Wasserkraftmaschinen . . . 
Mechanische Technologie .... 
Eisenhüttenkunde ...... 
Werkzeugmaschinen 
Übungen zu mcchan. Technologie, Eisen 
hüttenkunde, Werkzeugmaschinen 
Wasserbau f. Maschineningenieure a u. 1 
Grundlagen der Elektrotechnik a . 
• • i b 
Gleichstromtechnik I 
Allgemeine Volkswirtschaftslehre . 
Empfohlen wird ferner: 
Höhere Mathematik IV. 
Wöchentliche Stunden 
im Winter. 
sisrEF 
im Sommer. 
"Sr 
5 
3 
4 
1 
6 
2 
6 
6 
4 
_ 
4 
4 
— 
— 
— 
4 
— 
— 
— 
— 
2 
_ 
— 
4 
4 
— 
— 
2 
1 
23 
9 
18 
12 
2 
4 
6 
. 
— 
2 
2 
— 
— 
bzw. 6 
— 
— 
4 
4 
4 
— 
n 
— . 
1 
— 
— . 
— 1 
— 
8 
— 
4 
_ 
2 
__ 
2 
1 
1 
1 
2 
1 
— 
— 
— 
2 
4 
3 
— 
— 
— 
18 
10 
16 
15 
bzw. 
19 
•) Denjenigen Studierenden, welche »Ich olngebender u>tt Spinnerei und Weberei be- 
«eb&ftlgen wollen, werden n'beu dieser allgemeinen Vorlesung die Hondervorlr-Sge und 
t’buugon über diese Gegenstände empfohlen 
Vorl.- 
Vcni. Drittes Jahr. 
Kr. 
131 Baukonstruktionslehre (einschl. Brücken 
bau) 
167 Anlage und Organisation von Fabriken 
und Betriebslehre 
173 Turbinen-Regulatoren 
170 Verbrennungsmotoren 
171 Maschinenkonstruktionen (Verbrennungs 
motoren) 
175 Maschinenkonstrnktionen (Wasserkraft 
maschinen) 
179 Dampfmaschinen 
180 Dampfturbinen 
181 Dampfkessel 
182 Maschinenkonstruktioneu (Dampfmaschi 
nen) 
184/86 Elastizitätslehre II (privat.) . , . . 
188 Untersuchung der Konstniktionsmate- 
rialicn (priv.) 
189 Ingenieurlaboratorium 
190 Erörterungen für Maschineningenieure 
192 Kolbenpumpen u. Kolbenkompressoren . 
193 Verbrennungsmotoren, Übungen im La 
boratorium . . 
210 Motoren für Land-, Wasser- und Luft 
fahrzeuge 
212 Wasserbau f. Maschineningenieure c u. d 
268 Keclitakunde 
Empfohlen werden ferner: 
131 Statik der Baukonstruktionen (namentlich für solche Maschineningenieure, 
welche sich später der Konstruktion und dem Bau eiserner Blöcken 
zuzuwenden beabsichtigen). 
140 Brückenbau (eiserne Brücken) im Sommer. 
173 Tnrbinenregulatoren (Übungen). 
176 Übungen im Wasserkrafilaboratorium. 
198 Ausgewählte Kapitel aus der Eisenhüttenkunde. 
205/10 Luftschitralirt, Flugtechnik, Kraftfahrwesen. 
Weitere Vorlesungen und Übungen ans der Elektrotechnik. 
Wöchentliche Stunden 
im Winter. 
im Sommer. 
Vortrag. 
Übun 
gen. 
Vortr»g. 
Übuu- 
«eu. 
4 
2 
2 
2 
2 
— 
2 
2 
— 
— 
1 
— 
2 
— 
— 
2 
bzw. 
— 
— 
— 
4 
— 
6 
— 
— 
5 
— 
— 
— 
— 
— 
2 
— 
— 
— 
2 
— • 
— 
4 
— 
4 
— 
— 
2 
— 
2 
_ 
2 
1 
— 
4 
— 
- 
1 
— 
— 
— 
3 
— 
— 
— 
— 
1 
— 
— 
2 
2 
— 
— 
— 
— 
— 
3 
_ 
19 
13 
20 
bZW. 
17
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.