Full text: Programm der Württembergischen Technischen Hochschule in Stuttgart für das Studienjahr 1920-1921 (1920)

_28_ 
29 
3. Tachymetrie. Fadondirtanzmesser. Bussolo. Theodolit-Tachy- 
metrie, Mcßtisch-Tachyinotrie, ßussolen-Tachymolrie. Hühenkurven- 
pläno als Vorarbeiten «für Ingenieurbauten und zu topographischen 
Zwecken. 
Über Photographie 
vgl. Nr. 12. 
31. Messungsübungen zur praktischen Geometrie 
für die Studierenden der Architektur-, Bauingenieur- und 
Maschineningenieur-Abteilung. 
Iin .Sommer 12 Stunden: Prof. Dr. v. Ilammor mit den Assistenten. 
Übungen I für Arohitokton und Maschineningenieure, 1 Nach 
mittag (4 Std.). 
. I für Bauingenieure 1 Nachmittag '4 Std.). 
Voraussetzung für I: Nr. 29. 
. II far Bauingenieure, 1 Nachmittag (4 Std.). 
Voraussetzung: Nr. 30. 
32. Ausarbeitung der Messungen zur praktischen Geometrie 
dor Architekturst-ndierenden 
(für die Studierenden dor Dauingenieurabteilung vgl. 28). 
In» Sommer 2 Stunden Obungon: Prof. Dr. r. Hammer mit den Assistenten, 
ln demselben Sommerhalbjahr, in dem die Übungen besucht werden 
zu besonders za vereinbarenden Zeiten, meist gegen das Ende des 
Halbjahrs zusammengelegt. 
33. Geodätische Schluhübungen für Bauingenieure 
in dor ersten FIü 1 fte des August. 
Professor Dr. v. Hummer mit den Assistenten. 
Diese 12tägigen Übungon bilden den Abschluß dor Messungs- 
Übungen I und 11 für Bauingenieure. Die Studierenden sollen dabei 
moglicbst selbständig mit den einfacheren geodätischen Instrumenten 
arbeiten lernen. Die Studierenden des Bauingenicurwesens und der 
Geodäsie haben 4 Wochenstunden za belegen. 
Voraussetzung: Nr. 31. 
34. Geodätische Übungen für Studierende der Geodäsie. 
Untor Oberleitung von Professor Dr. v. Hammor: (.Assistent 
Oborlundinesser Heer. 
Im Winter 4 Stunden (2 Stunden für Untersuchung der geodä 
tischen Instrumente, 2 Stunden für Reehenübungen); im Sommer 
f» Stunden (ein halber Tag): Messangs- und Rechenübungen in z. T. 
größeren zusammenhängenden Aufgaben. 
35. Geodätische Übungen für Lehramtskandidaten. 
jm Sommor .1 Stundou unter Oberleitung von Professor Dr. v. llnmmor: I. Assistent 
OborUndmouor Hoor. 
Einfache Messungsübungon an Aufgaben der praktischen Geometrie, 
sowie der direkten Zeit- und geographischen Ortsbestimmung, mit Rück 
sicht auf Verwertung dieser Aufgaben im Unterricht an den Mittel 
schulen. 
3t>. Ansgleichungsrechnung (Methode der kleinsten Quadrate). 
Im Winter 2 Stunden Vortrag, im Sommer 2 Stunden Übungen: 
Profmor Dr. v. Hammer. 
Vortrag und Übungen nehmen besonders Rücksicht auf geodä 
tische Anwendungen. 
JedM zweite Jahr, so 1921/SS. 
37. Direkte Zeit- und geographische Ortsbestimmung. 
Im Sommer 2 Standen Vortrag mit gelegentlichen Cbnngen: ProfeMor Dr. v. Hemmer, 
in den Übungen mit den Awistenteo. 
Jede« /.«eite Jahr, *> 1922. 
:IS. Kartonprojektionen für kartographische und geodätische 
Zwecke. 
Iiu Winter 1 Stunde Vortrag und 1 Stunde Übungen: Professor Dr. r. Hammer. 
Jede# zweite Jahr, so 1921.'22. 
39. Grundzüge der höheren Geodäsie. 
Im Winter 2 Stunden Vortrag mit Becbcnübungen: IWessor Dr. t. Hammer. 
Jeden zweiten Winter, ao 192021. 
40. Übungen zur höheren Geodäsie. 
Im Sommer 2 Stunden: Professor Dr. v, Hntntnur. 
Jeden zweiten Sommer, so 1922. 
41. Barometrische Höhenmeaanng. 
Im Winter 1 Stande Vortrag mit gelegentlichen Übungen: Professor Dr. v. Hammer 
Jeden «wetten Water, ao 192021. 
42. Photogrammetrie. 
Im Winter 2 Stunden Vortrag und Übungon: Unter Oberleitung von Professor 
Dr. v. Hammer: Assistent 
Kür Architekten 1 Stunde: Architekturbildmcasnng; für Bau 
ingenieure I Stunde: Phototopographie.
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.