Full text: Programm der Württembergischen Technischen Hochschule in Stuttgart für das Studienjahr 1920-1921 (1920)

30 
31 
II. Naturwissenschaften. 
61. Anfangfsgründe dar Physik. 
Jin Sommor H SUmdan 'Vortrag und 2 Stunden Seminar: Professpr Dr. Rogener. 
n) Tomporatnr und Ausdehnung, Wärmemenge, spezifische Wärme, 
Änderung des Aggregatzustandes. 
I>) Elektrischer Strom. Schaltungen. Ohmsches Gesetz, Joulesches 
Gesetz, Elektrolyse, Induktion. Erdmagnetismus, Telegraph, Te 
lephon. elektrische Meßinstrument«, 
c) Lichtquellen, Licbtmessung, geometrische Optik, Spiegelung, 
Brechung, das Auge und dio optischen Instrumente, Farben- 
zerstreuung, Spektralanalyse. 
52. Experimentalmechanik einsclil. Akustik, 
Im Wlater 2 Stunden Vortrag: Profeiaor Dr. Bog«ner. 
a) Geschwindigkeit, Beschleunigung, Kraft, Arbeit, Energie, Leistung, 
Maßeinheiten. Kräfteparallelogramm, Drehmoment. Trägheits 
moment, Pendel, Reibung. Stoß. Flüssigkeitsdruck, Luftdruck, 
Luftpumpen. Kreisel. 
b) Kohäsion, Adhäsion. Elastizität. Viskosität, Oberflächenspannung, 
Diffusion, Absorption, Osmose. 
c) W eilen lehre und Akustik. 
53. Physikalisch«* Messungen. 
Im Winter 1 Stand« Vortrag: Professor Dr. Regen er. 
Allgemeines über Messungen. Längenmessung, Wägung und Dichtig- 
keitebentinimung, Raummessung, Zeitmessung. Kalorimetrie. Kapillarität, 
Reibung, Diffusion. 
&1. Physik. 
Im Sommer und Wiaier 3 Stundra Vortrag: Professor Dr. P.egeuer. 
a) Elektrostatik. Elektrische Ströme in Elektrolyten und Gasen. 
Glimmlicht, Bogenlicht, Funken. Kathodenstrahlen, Röntgen- 
rtrahlen. Radioaktivität. Ströme in Metallen und Thermo 
elektrizität. 
b) Magnetische Felder von Magneten und Strömen. Ferromagnetis 
mus. Induktionsgesetz. Ungodllmpfto und gedämpfte Wechsel 
ströme. Elektromagnetische Wollen und drahtlose Telegraphie. 
c) Optik: Polarisation, Interferenz, Beugung, Doppelbrechung. 
Elektrooptik. Magnetooptik. 
Wärme: Hauptsätze der Thermodynamik und ihre Anwendungen. 
Wflrmeleitung und Strahlung. Grundlagen der Kinetik und 
Molekulartheorie. 
Durchweg werden besonders auch die zugehörigen Meßmethoden 
behandelt. Die Kenntnis der in den Vorlesungen 51 und 52 be 
handelten Gebiet« wird vorausgesetzt. 
55. Sondergebiete der Physik. 
Im Sommor 2 Stunden Vortrag: Professor Dr. Regoner. 
Eingehendere Behandlung des zweiten Wärmesatzes, der Elektronik 
und der Strahlung. Atommodelle, Quantentheorie. 
50. Physikalisches Praktikum für Anfänger. 
Im Sommor und Winter 3 Stauden: Professor Dr. Rogener. 
Bei großer Beteiligung in mehreren Gruppen zu verschiedenen 
Zeiten. Kenntnis der Vorlesung 53 hierfür notwendig. 
57. Anleitung zu wissenschaftlichen Arbeiten. 
Professor Dr. Bogentr. 
58. Physikalisches Kolloquium. 
Itu Wlnlor und Sommer 2 Standen: ProfMsor Dr. Rogener. 
50. Ausgewilhlto Kapitel aus der neueren Physik. 
Im Sommor und Winter 2 Stunden, priv.: Prlvstdoaont Dr. Glocker. 
60. Röntgentechnik. 
Im Winter 2 Stunden Vortraj. Im Sommer 3 Standes 0bua*en: PrUavtoieot Dr. Gloeker. 
Natur der Röntgen strahlen, Erzeugung. Messung, Technische An 
wendung. 
61. Theoretische Physik. 
Im Winter und Sommor 4 Stunden Vortrag, 2 Standen Seminar: 
62. Relativitätstheorie. 
Im Winter 2 Stundnn Vortrag, priv.: Prlvatdoiont 
63. Anorganische Experiincntal-Chemie. 
Im Winter ö Stunden: Professor Dr. Gutbier. 
64. Spezielle Anorganische Chemie. 
Im Sommer I Stunde: ProfMsor Dr. Outbier. 
65. Organische Ex per i mental-Chemie. 
Im Sommor -I Stunden: Professor Dr. Köster. 
66. Chemie natürlicher organischer Stolle I. 
Im Winter 1 Stande: Professor Dr. Kastor. 
67. Physikalische Chemie I. 
, I“ Winter 2 Standen: Professor Dr. Grube. 
6S. Physikalische Chemie II. 
Int Sommer 2 Stunden: Professor Dr. Grub«.
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.