90. Mineralogie.
In Winter 3 Stande«, für Chemiker 2 Standen: Profe-Mor Dr Sauer.
91. Gesteinskunde.
In Winter 2 Stunden: Pro fee «or Dr. Bauer.
91a. Gesteinskunde für Chemiker.
Im Winter l Stunde: ProfeMor Dr. Banor.
92. Einführung in den Gebrauch des Polarisationsmikroskops
mit praktischen Übungen
für Chemiker und Naturwissenschaftler.
Zm Sommer 2 Stunden: Prufolior Dr. Sauer.
93. Geologie.
Im Sommer i Stunden: Profeaaor Dr. Sauer.
Vorausgesetzt wird der vorherige Besuch der Mineralogie.
94. Geologie von Württemberg.
ln «•«: Atacbnmen- :m Winter 2 Stund«. Im Sommer 1 Stunde: Pro'e^or Dr. Sauer.
95. Geologische Belehrungsreisen
in Verbindung mit Ergänsungavorträgen xur Vorlesung über Geologie.
In Sommer 3 Standen; Profemtor Dr Sauer.
Die grösseren Reifen finden an n&her au beutimmeaden Tagen und iu den
Pfisigstferien, dio kleineren in der Regel Samstags statt.
96. Mineralogisch-geologisches Praktikum.
Im Winter nnd Sommer jeden Werktag:
Professor Dr. Sauer.
Übungen im Bestimmen der Mineralien und Gesteine.
97. Mineralogisches Praktikum für Chemiker.
Im Sommer 2 Stundeu: Professor Dr. Sauer.
93. Anleitung zu wissenschaftlichen Arbeiten in Mineralogie
und Geologie.
Professor Dr. Sauer.
99. Bodenkunde auf geologischer Grundlage nebst Übungen
im geologischen Kartieren und in Bödcnaufiiahmen.
Im Sommer 2 Stunden: Profeooor Dr. Bauor.
Wird nur alle zwei Jahr« vorgetragon, ao 1922.
160. Ausgewählte Kapitel aus der chemischen Geologie.
Im Sommer l Stunde: Professor Dr. Snuor.
101. Paläontologie.
Im Wlntar 2 Stunden, prir.: Priratdozent Dr. Sftrgel.
102. Ausgewählte Kapital aus der angewandten Geologie
(besonders für Bauingenieure und Naturwissenschaftler).
In; Winter 2 Stunden, prir.: Pmaldozeni Dr. Briuh&aeer.
103. Die Eiszeit.
Jm Winter I Stunde, priv.: Priratdozeni Dr. Brauhäuser.
104. Botanik.
1 Stunden: Professor Dr. Fünfaiflok.
Im Win cor: Allgemeine Morphologie, Anatomie und Physiologie.
Im Sommer: Spezielle Morphologie und dio Grundzüge der
Systematik der Phanerogamen.
105. Botanik für Chemiker.
Im Winter 2 Stund««. Itn Sommer 1 Staude: Professor Dr. Füufstücl.
Im Winter: Elemente der allgemeinen Botanik.
Itn Sommer: Elemente der speziellen Botanik.
106. Spezielle Morphologie und Systematik der Kryptogamen.
I Stunde: Professor Dr. Fünfstück.
Im Winter: Thallopbyta; im Sommer: Bryophyta und l’teridophyta.
107. Botanische Belebrungsreisen.
Im Sommer 3 Stunden: Professor Dr. FünfstiSek.
10S. Botanisch-mikroskopische Übungen.
An 2 Vormittagen Jo 2 Stunden: Professor Dr. FflufatAck.
109. Botanisch-mikroskopische Übungon für Chemiker.
Im Winter 2 Stunden: Professor Dr. Fünlatüok.
110. Anleitung zu botanisch-Wissenschaft liehen Arbeiten.
Täglich: Professor Dr. Fünlstück.
111. Pharmakognosie.
Im Wtutor 2 Stunden: Professor Dr. Fünfslück.
112. Pharmakognostische Übungen.
Im Winter 2 Stunden: Professor Dr. Ffinfetück.
113. Bepetilorium der allgemeinen Botanik (Morphologie,
Anatomie, Physiologie).
Im Winter 1 Stunde, prir.: Priratdozeni pr. Lakon.
114. Hau und Leben unserer Waldbäume.
Ini Winter 1 Stunde, prir.: Privatdozent Dr, Lakon.