40
'41
161. llochbaukunde I.
2 Stunden Vortrag: Professor Oberbaural Jassoy.
Der Vortrag umfaßt alle Gegenstände, welche sich auf die
Innenausstattung der Gebäude beziehen. Gründung. Landwirtschaft
liche Baukunst.
Im Anschluß Entwerfen landwirtschaftlicher Bauten (s. Nr. 168/65).
162. Hoclibanknnde II.
4 Stunden Vortrag: Professor Oberbaurat Jaaaoj.
Der Vortrag behandelt die Gesamtanlage von Gebäuden aller Art:
öffentlichen Gebäuden, Wohngebäuden, gewerblichen Anlagen usw.
Im Anschluß Entwerfen gewerblicher Bauten (s. Nr. 163/65).
163. Entwerfen.
Im Winter und Sommer 6 Stur.-!«!!: Oberbnur»t Jassoy mll Assistent
KcglerungsbaametMcr Feiler.
164. Entwerfen und Städtebau.
Iiu Winter und Sommer 12 Stunden: Professor Banat« mit Assistent Architekt Abel.
165. Entwerfen.-
Im Winter und Sommer 3 Stunden: Professor EI sä aser mit Assistent Rei.BsumeWter Werner
166. Städtebau und Siedlungswesen.
(Entwurf von Ortsbauplänen.)
Im Winter 8 Standen Cbnngen mit Vorträgen (seminaristisch!: Stadtbauiat Muosmar.n.
167. l'buiigen für farbliches und zeichnerisches Entwerfen
von Ornamenten.
4 Stunden, pri».: Architekt Woigel.
168. Skizzierttbnngen.
Im Sommer 4 Stunden: RogierungabnumeUter Jost.
161). Gruudziige des Straften- und Eisenbahnbaus.
Im Wimer 2 Stunden: Oberbourat Euting.
170. Baupolizei und Bodenpolitik.
Im Winter 1 Stunde Vortrag:
IV. Bauingeuieurfächer.
Technische Mechanik und Praktische Geometrie
(s. Nr. 24, 29, 30 und 31).
Baust off lehre
(s. Nr. 146).
Maschinenkunde und Grundzüge der Elektrotechnik
(s. Nr. 226 und 300).
171. Technisches Zeichnen einschließlich Plan- und Gelände-
zeichnen.
Im Winter 5 Stunden: Oborlondmcpsor Heer mit weiteren Assistenten'der
Bauingcniourabteilung.
172. Statik der Bnukonstruktionen A.
I. Im Winter G Stunden Vortrag und 8 Stunden Übungen, im Sommer 3 Stunden Vortrag
und 3 Stunden Übungen: Professor 23:.'3n?. Mörsch mit Assistent Mayer.
Erddrucktheorie, einfache vollwandige Träger, Spannungsberech-
nung, Gewölbe, Bögen und Rahme». Durchlaufende Balken.’
II. Im Sommer 1 Stunde Vortraf: Professor Sr.*3ng. Münch.
Durchlaufende Balken mit elastisch oingespannten Stützen, Behälter.
173. Statik der Baukoustruktionci» B.
Im Sommer 2 Stunden Vortrag und 8 Stunden Übungen, im Winter 2 Stunden Vortrag
und 2 Stunden Übungen: Professor $r..3ng. M »ier- Leihni t / mit Assistent Zcnd 1er.
Berechnung der statisch bestimmten und unbestimmten Packwerke,
Knickung, räumliche Systeme.
174. Bauformenlehre für Ingenieure.
Im Winter 1 Stunde Vortrag, im Sommer 3 Stunden Übungen: Professor Güller
mit Assistent Weber.
Die Elemente der architektonischen Schmuekformen und ihre Au
wendung bei Ingenieurbauwerken und einfachen Eisenbahn- und In
dustriehochbauten.
175. Bankonstruktionslehre 1.
Im Sommer 2 Stunden Vortrag: Professor Göller.
Mauerwerk aus Stein und Beton, Steinschnitt, Gewölbe.
176. Baukonstrnklioiislelire II.
Im Winter I Stunden Vortrag r.nd 4 Stunden Übungen, im Sommer 2 Stunden Vortrag
und 3 Stunden Übungen: Professor Göller mit Assistent Weber.
Decken and Stützen, Treppen, Wände, Dachkonstruktionen in Holz
mit Einschluß der neueren Holzbauweisen, Dacheindeckungen, Fenster
und Türen, Verputa, Estriche.
177. Eisenbahnhochbau.
Im Winter 2 Stunden Vortrag, im Sommer 3 Stunden Übungen:
Professor Göller mit Assistent Weber.
Ableitung der Grundrisse der Eisenbalmbochbauten aus den An
forderungen des Kisenbahndienstes. Gesamtaulage und Konstruktion
der Gebäude.