46
47
216. Mnschinenelemente.
Im Winter 4 Stunden Vortrau und 10 Stunden Konetruktiouaßbungen:
Professor Maier mit Konstruktionhiugenieui’ Teichmnnn und Assistent
Sebwo.vhor.
Zulassungsbeäingungen für die Übungen: Kenntnis der technischen
Mechanik, der Elastizitätslehre I und Fertigkeit im Maschinenzeichner
Erfolgreiche Beteiligung an den Konstruküonsübungen setzt überdies
Gewandtheit und Sicherheit im Kecbnen, sowie räumliches Anschau-
nngsvermögen voraus.
217. Hebezcuge.
Iiu Winter 2 Stunden Vortrag, im Sommer 2 Stunden Übungen:
Professor Maier mit Konstrukt:au»ingi>nieur Teicbuiann und AMislen;
Schwacher.
Die Gbungen behandeln in seminaristischem Unterricht Sonder
fragen des Baues von Hebezeugen.
218. VerbreiuiungKkrnftmaschinell.
Im Winter 2 Stunden Vortrag, Im Sommer 2 Stunden Ühungou:
Professor Maior mit Ronstruktionslngenlour Teichmann und Assistent
Schwacher.
Die Übungen behandeln in seminaristischem Unterricht Sonder-
fragen des Baues von Verbrennungskraft Maschinen.
211h Maschinenkonstmktionen.
Im Winter 4, im Sommer 10 Standen:
Professor Maior mit Konatruktiomingonieur Teichmnnn und Assistent
8 oh wo.v her.
Die Konstruktionsübungen erstrecken sich über die Gebiete der
Hebezeuge und der Verbrennungskraftmaschinen. Vgl. auch die Be
merkung unter „Masckinenelemcute“.
220. Wasserkraftmaschinen I.
(Wasserturbinen, Kreiselpumpen)
Grundlegender Vortrag.
Iai Sommer !l Stunden Vortrag und Stunden Übungen: Professor Thomaun
mit Assistent licgiemnK«bauinei»ter 2r.r3»fl. Kandel.
221. Wasserkraft maschinell II.
Ausgewählte Kapitel, Konstruktionen.
Im Winter 1 Stunde Vertrag und 1 Stunde Seminar Protaior Thomana
mit UtUUnt ncgloninssbauraeUter Ht.-dag. Sande!.
222. Turbinen-Regulatoren.
ltn Sommer I Stundo Vorlrag und 2 Stunden KonBtruktionsübniincii:
Professor Thomaun. '
223. Wnsse rk ruf tu 111 nge n.
Im Winter 2 Stunden Übungen mit ergänzenden Vorträgen: Professor Thoinanu.
224. Maschlncnkonstruktionen.
Im Wintor 10, im Sommer S Stunden: Professor Thoniann mit Assistent
Kegierungsliaiimeistcr T>t,-3ns. S a u d ol
Die Konstruktionsübungen orrfrecken sich über das Gebiet der
Wasserkraft- Maschinen. Vergleiche auch die Bemerkung unter
.Maschinenelomente*. Die Übungen im Sommer finden gleichzeitig
mit den unter .Wasserkraßmaschinen* genannten statt.
22r». Bau landwirtschaftlicher Maschinen.
Im Winter und Sommer 2 Stunden: Professor E. Mover.
226. Maschinenkunde.
2 Stenden: 2iiii..3tt,v Bargm&nn.
Mit Werkbesichtigungen. Beginn im Winter, Fortsetzung im
Sommer. Der Vortrag soll Nicht*Maschinenbauern Einblicke in Her
stellungsverfahren und Maschinenwesen geben.
227. Dampfmaschinen I.
Grundlegender Vortrag.
Im Sommer 3 Stauden Vorlug und 5 Stunden Übungou;
Professor Bantlin uiil Assistent
228. Dampfmaschinen II.
Bau und Betrieb.
Im Winter 2 Stenden Vortrag und 5 Stunden Übungen
Professor Bantlin mi« Aalten*.
229. Dampfturbinen.
Im Winter 2 Stunden Vorirug und l Stunde Übungen:
Professor Bantlin tuil Assistent
2:30. Dampfkessel.
Im Sommer 2 Stunden Vortrag, Im Winter ö Stunden Übungen:
Professor Bantlin mit Amisten*.
Kesselsjstemc. Ausrüstung der Dampfkessel. Gesetze und Be
stimmungen über Dampfkessel.
231. Elastizltntelehre.
Im Anschluß nn diu Vorträge über t-ohnl«olio Mechanik, sowie unter besonderer
Berücksichtigung der dem Maschineiikonatrukteur eich bietenden Aufgabeu.
Im Winter ;i Stunden Vortrag und Übungen, priv.: Professor IC Binmtnn.
232. Ansgewählte Kapitel aus der ElostlzItäUlehre.
Im Winter 1 Stunde. priT.: Professor 2r^3rg. Ensslin.
233. Elastizität-slehre.
Im Anschluß au dio Vorträge über tecbnlaobo Mechanik und Mnsrhinenelcmcnto.
sowie mit besonderer ItücksSchtnahme auf die dem Maschinenkoristruklcnr sich
bietenden Aufgaben.
Im Sommer 4 Stunden Vortrag, im Winter 1 Stunde Übungen, prlv.:
Professor ®r.«3itfl. Ensslin.