Wöchentliche Stunden
im V
’intcr
im Sommer
vor!.-
'v- / /wpites Jahr*
V'.ft'll)
1 Übuu-
1 r-n
Yor:r» 3
übuu-
treu
29 Praktische Geometrie I
3
2
—
4
30 . . n
*»
—
5
•
4*)
54 Physik
172 Statik der Baukonstroktioucn AI..
•J
6
3
3
3
173 , , . B . . .
176 Biiukonstraktionslehre 11
4
'4
2
2
3
J
1S9 Kisonhalmbftu I
4
0
187 Erdbau ,
—
—
i
—
193 Grundlagen des Wasserbau* ....
2
-*
—
—■
19« Hydraulisches Rechnen
1
—
—
—
199 Stftdt. Wasserversorgung u. Kanalisation
—
—
3
—
200 Wa»serverbe»serung
—
—
2
—
196 Wasserstraßen 1
—
—
1
—
226 Maschinenkunde ........
2
—
2
234 Übungen in der Materialprüfungsanstalt
—
3-)
—
—
Drittes Jahr.
25
12
22
17
172 Statik der Baukonstvuktionen A II . .
—
—
1
—
173 , . B. . .
2
2
—
179 Eisenbetonbaa
2
—
2
3
ISO Gewölbte Brücken
3
3
1
2
28 Ausarbeiten geodätischer Aufiuhmen .
177 Eisenbahnhochbau
2
2
— 1
3
181 Grundlagen des Eisenbaus
182 Eiserne Brücken I
2
2
—
I —
—
—
2
2
184 Eisenhochbau I
—
—
2
2
178 Gründung der Bauwerke
2
—
—
—
187 Erdbau ’ •
1
—
—
—
188 Trassierung
190 Eisenbahnbau II
1
3
4
6
196 Wasserstraßen II
1
—
197 Stau- und Wasserkrafunlagcn . . .
2
—•
-
—
195 Flußkonektionen
1
—
—
202 Wasserbauliches Seminar 1 . . . .
—
—
—
2
201 Übungen im Wasserbau n. sttdt. Tiefbau
—
3
—
4
346 Rechtekundc
—
— .
3
—
345 Vorwaltungskundo
2
—
—
Siebentes Halbjahr.
24
16
15
24
183 Eiserne Brücken II
1
2
185 Industriebau und Ebenhochbau . . .
2
3
192 Tunnel- und Stollen hau
1
—
191 Übungen im Eisenbahn- und Straßenbau
-
*
202 Was »erbauliches Seminar II ... .
2
SCH) Gnmdrüge der Elektrotechnik . . .
2
348 Volkswirtschaftslehre
3 i
—
198 Kultuvtechiiisches Meliorationsweaen .
2
—
201 Übungen in Meliorationen
—
1
11
12
*; Ober dl* c*odätltcbeo .«chlufiübuaj^n t*L S- 2$
••1 !>:<** Übungen können. «*nu •• dem nnMl=ea Scudleraedeu für s*lB*n Studien-
plan bester pilM. *uch errt in einem •fiteren lUlbjubr belegt «erden
Über weitere ln Betracht kommende Fächer rgL die Anmerkung nuf
67
b) FUr Abiturienten von nicht-wllrttembergischen Realgymnasien und
Oberrealschulen,
mit .Beginn der Stadien im Sommer.
Ge*amtstudienze;t: 4 Jahre.
Erst«
ZurilM
Drille»
Halbjahr
Halbjahr
Halbjahr
Vorsemester)
Im Sommer
Im Winter
hü Sommer
VorL-
Vor
Übun
Vor-
Cbun-
Vor-
(Vir..
Veit
Sr.
trag
gen
«««
«**
r-n
9 Triimn/imerrTi»
9
•
6.7.8 Iloüere Mathematik I. II u. IYI .
5
3
5
3
3
1
14 Darstellende Geometrie I n. 11 .
22 Schatten- und Beleuchtungskon-
4
6
struktionen
—
—
4
_
23 Perspektive
—
—
—
—
2
24 Technische Mechanik ....
171 Te-'hn. Zeichnen einschl. Plan
—
—
4
2
4
4
end Gelindezeichnen....
I ““
5
52 Experiincntalraechanik ....
1 -
2
—
54 Physik
78 Chemische Technologie für Bau
3
—
8
—
—
—
ingenieure
—
—
1
—
1
90 Minornlogio
—
—
3
—
91 Gesteinskunde
_
2
93. 95 Geologie mit Belehrungsrcisen .
—
4
3
146 Baustofflehre
—
_
2
157 Ornamenten- und Figurenzeichnen
—
4
— '
—
174 Baufonnenlehre f. Ing
— I
1
_
3
245 Eisenhüttenkunde
—
1
—
_
386 Straßenbau
_
3
_
175 Baukonstruktionslehre I . . .
—
—
—
2
—
12
15
22
14
19
13
Empfohlene Fächer s. S. 05.
I>ie. übrigen 5 Halbjahre.
Wio die letzten 5 Halbjahre des Studienplan* unter a.