c) Für Abiturienten von humanistischen
Gymnasien
gehen dem eigentlichen Fachstudium (b. a) 2 Vor
semester zur Erwerbung der mathematischen und
naturwissenschaftlichen Vorkenntuisse voraus.
Gesamtstudienzeit: 4*/ g Jahre.
VorJ-
Erst** und zweites Vorsemester.
2 Trigonometrie.
4 Niedere Analysis
6 Höhere Mathematik I
14 Darstellende Geometrie I und II ... .
51 AnfangsgrQnde der Physik ......
90 Mineralogie .
63 Anorganische Chemie .
157 Ornamenten- und Figurenzeichnen . . . .
Wöchentliche Stunden
im Winter
im Sommer
Vortrag
Übun
gen
Vor trag
Übun
gen
2
A
2
2
z
5
3
3
4
4
6
Q
—
3
2
O
5
z
. - -
—
6
—
4
17
12
12
17
II. Studienplan für Geodäten,
a) Für Abiturienten von württembergischen Realgymnasien und
Oberrealschulen.
Die Diplom-Vorprüfung kann nach 1 Jahr, die Diplom-HauptytOhmg nach
o Jahren abgelegt werden.
Wöchentliche Stunden
im Winter
im Sommer
Vcrl-
Prai.. Tnlii.
Vor: rag
1 Obun-
| g«n
Vortrag
Übun
gen
r.isics Janr.
1. 2 Trigonometrie
7. S Höhere Mathematik IT und ni . . . .
2
2
2
5
3
4
1
10 Mathematisches Seminar
—
—
2
12 Krüramungstheorie (oderFunkt:onentheone)
11 Höhere Algebra (oder Funktionentheorie)
3
z
3
13 Partielle Differentialgleichungen (oder Va
■
riationsrechnung)
—
1
_
22 Schatten- und Beleuchtungskonstruktionen
—
4
—
—
23 Perspektive
_
—
2
171 Plan- und Geländezeichnen
4
__
54 Physik
3
56 Physikalische Übungen
—
—
3
10
13
11
10
Zweites Jahr.
11.12 Funktionentheorie (oder Höhere Algebra
Ky\v Iv rllmTiiHturtitliAArio'i
3
o
171 Plan- und Geländezeichnen
~4
V
29. 31 Praktische Geometrie I 1
1 8
4
—
4
SO. 31 , , IT für Bauingenieure
-
—
5
4
33 GeodätSchlußUbungeu*;)
-
_
/ 4
36 Auaglcichungsrechnung
2
2
—
54 Physik •.
S
56 Physikalische Übungen
3
—
—
90 Mineralogie
3
—
—
91 Gesteinskunde
2
_
93. 95 Geologie mit Belehrungsreisen ....
4
3
IW- IM Erdbau
2
4
. 2
16
17
iö J
• 1
15
•) Über die geodätüchen SeliluüÜbungen »lebe Seite 28.