74
75
I. Slmlionplan für Mn.HrliineniiiKt*nieuri*.
Fttr die Zulas*uug rur Diplomrorprüfung ist ein# mindestens halbjährige,
für die Zalmung zur Diplomhaupt prüfung eine im ganzen mindestens einjährig«
Werbetätigkeit naehiuweiseo. Diese W*rk«UtUtigk'if wird rweekrnäßig »-r
Beginn de# Studiums abgeleistet. Außerdem wird empfohlen, die großen Ferien
xc weiterer praktischer Tätigkeit xu benützen Unterbrechung de# Studium«
auf ein Jahr nach Abschluß der Vorprüfung, also nach dem vierten Halbjahr,
wird xnr Tätigkeit im Büro. Bau oder Betrieb dringend empfohlen.
Die unter A angeführten Vorlesungen und Übungen betreffen Pflichtfächer,
die unter B aufgezähltcn Wahlfächer der Diplomprüfung fltr Maschineningenieure.
Vorsemester (Sommer)
für mathematisch und natnrwiuensehaftlieh weniger weit Vorgclildete, ins
besondere für Abiturienten humanistischer Gymnasien.
Beginn des Studiums itn Frühjahr.
v« WfkaentndM BtuaUM
Sr. Tortra# Utuo*»n
6 Höhere Mathematik I 5 3
14 Darstellend« Geometrie II 1 3
51 Anfangs#!nnde der Physik 3 2
. . Einführung in die Chemie S 1
214 Einführung in den Maschinenbau — 8
311 Englische Sprache und Literatur 2 .3
340 lUehUkuode 3 —
353 Volkswirtschaftslehre I 4 —
Für mathematisch und naturwissenschaftlich weiter Vorgebildete, insbeson
dere für Abiturienten von Realgymnasien und Oborrcnlschulcn, beginnt dm
Studium im Herbst.
Ente# Halbjahr (Winter).
A 7 Höhere Mathematik II »
211 Technische Mechanik &
53 Physikalische Messungen I —
56 Physikalisches Praktikum - —
214 Einführung in den Maschinenbau — *
244 Mechanische Technologie 4 —
245 Eisenhüttenkunde 1 —
271 Grundlagen der Elektrotechnik 3 1
B 52 Eiperimcntalmechanik einschließlich Akustik .... 2 —
271 Grundlagen der Elektrotechnik (Übungen) — 3
Zweites Halbjahr (Sommer).
A 8 Höhere Mathematik III • . . . . 4 1
211 Technische Mechanik 4 2
• 54 Physik 3 —
214 Einführung in den Maschinenbau — 4
246 Übungen ru mechanischer Technologie und Eisenhütten
kunde — 4
271 Grundlagen der Elektrotechnik 3 1
B 272 Elektrotechnische Konatruktionselemente — 3
273 Einführung in das Projektieren elektrischer Anlagen . — 3
liritt« Halbjahr (Winter).
Tert.-
V«r*.
St.
A 54 Physik
216 Mnsehineneleincnte
213 Technische Wärmelehre I
S48 Volkswirtschafulehre
B Höhero Mathematik (Sondergebiete)
212 Höhere Dynamik {Sondergebiete)
217 Hebezeugs
Elektrotechnik (Sondergebiete)
55 Physik (Sondergebiete)
Chemie (Sondergebiete)
234 Materisdprflfungaanstalt
Weitere Fächer (§ 10 dor Diplomprüfungsordnung).
W&che&Uirk« Stunden
Vorti»« Übuugon
. 3 —
. 4 6
. 2 1
. 3 —
. 2 -
. 2
3
Viertes Halbjahr (Sommer).
A >13 Technische Winnelehre II
B.fi*.??l WasserkrafUnatehinen
227 Dampfmaschinen I
230 Dampfkessel
Höhere Mathematik (Sond#rgebiete)
212 Höhere Dynamik (Sondergebiete)
217 Hebezeuge (Seminar)
219 Hebereuge (Maschinenkoostruktiooen)
247 Werkzeugmaschinen
240 Kolbenpumpen und Kolbeukompreaoren
259 Flugzeuge und ihre konstrukthen Einzelheiten . . .
Elektrotechnik (Sondergehiete)
249 Verarbeitung der Faserstoffe
JM. &< Spezielle Volkswirtaehaftalchr«
55 Physik (Sondergehiete)
Chemie (Sondergehiete)
346 Rechtakunde
200 Was «erbau (Waaaeneinigung)
196 Wasserbau (Wasserstraßen I)
2
3
3
2
2
3
3
2
4
2
3
2
1
Weitere Fächer (g 10 der Diplomprüfungsordnung).
1
3
4
2
4
4
4
1