76
Fünftes Halbjahr (Winter).
77
VorL-
V«rs.
Sr.
B 231 Elastizitätslehre (prir.)
215 Fabrikorganisation
224 Wasserkraft»! aschinen (Maschinenkonstruktionen) .
228 Dampfmaschinen II
230 Dampfkessel
218 Verbrennungskraftmaschinen
Höhere Mathematik (Sondergebiete)
212 Höhere Dynamik (Sondergebiete)
240 Kolbenpumpen und Kolbenkouipressoren
25" Freiballon- und Luftschiffbau
258 Kraftfahrwesen
Elektrotechnik (Sondergcbiete)
250 Ausgewählte Kapitel für Textilingenieure
55 Physik (Somlergebiete)
Chemie (Sondergebiete)
237 Ingenieurlaboratorium
345 Verwaltungskuude
130 -Erste Hilfeleistung
263 Baukonstruktionslehre
Weitere Fächer (§ 10 der Diplomprüfungsordnung).
Wöchentlich« Stunden
Vortrag Übungen
. 3 —
. 2
. — 6
. 2 4
. — 4
. 2
. 2 —
. — 2
. 3 —
. 2 4
. 2
2 1
2
1 —
4 —
Sechstes Halbjahr (Sommer).
B 215 Fabrikorganisation 2 2
235 Untersuchung der Konstruktionsmaterialien 3
222 Turbinenregulatoren . 1
218 Verbrcnnungskraftmaschinen (Seminar) —
219 Verbrennuirgskraftmaschinen (Maschinenkonstruktionen) —
2-11 Verbrennungskraftmascliinen (Übungen im Laboratorium) -- 1
261 Fahrzeugmotoren 2
260 Ausführliche Behandlung wichtiger Fragen des Kraft
fahrzeugbaus 2 —
Höhere Mathematik (Somlergebiete) v
212 Höhere Dynamik (Sondergebiete) 2
243 Rationelle Arbeitsverfahren 1 —
242 Eis- und Kälteeraeuguugsmaschinen . 2 —
225 Landwirtschaftliche Maschinen 2
Elektrotechnik (Sondergebiete)
Physik (Somlergebiete)
Chemie (.Sondergebiete)
237 lngenieurlaboratorinm — d
238 Erörterungen für Maschineningenieure 1
263 Baukonstruktionslelire 3
Weitere Fächer (§ 10 der Diplomprüfungsordnung).
4- tl u>
Siebentes Halbjahr (Winter).
Votl.-
V erj.
Sr.
Wöchentlich« Stunden
Vertrug Übungen
B 215 Fabrikorgauisation 1
355 Buchführung (priv.) 2
223 Wasserkraftanlagen • . . 2
229 Dampfturbinen 2
219 Verbrennuugskrat'tmaschinen{Ma3chinenkonstruktionen> —
261 Fnhrzcuginotorcn (Maschinenkonstruktionen) . . . . —
Höhere Mathematik (Sondergebiete)
212 Höhere Dynamik (Sondergebiete) 2
225 Landwirtschaftliche Maschinen 2
260 Fragen des Kraftfahrzcugbans 2
239 Eisenbahnfahrzeuge 3
Elektrotechnik (Sondergebiete)
Physik (Sondergebiete)
Chemie (Sondergebiete)
238 Erörterungen für Maschineningenieure 1
129 Gewerbehygiene und Arbeiterschutz 2
344 Praktikum des gewerblichen Rechts 1
347 Patentrecht 1
(Wasserbau (Stauanlagen) 1
(Wasserbau (Wasserkraftanlagen) 1
145 Heizung und Lüftung 2
Weitere Fächer (§ 10 der Diplomprüfuugsordmingj.
2
1
4
4
Siebentes Halbjahr (Winter)
für Textilingenieure.
Die Vorlesungen und Übungen finden im Forschungs
institut für Textilindustrie in Reutlingen statt. Andere
sonst für das siebente Halbjahr vorgoseliono Vorlesungen
und Übungen sind daher auf dio vorhergehende Studien
zeit in passender Weise zu verteilen.
B 251 Faserstoffe, Textilmaschinen und Fabrikanlagen ... 10 —
252 Mechanisch-technologisches Laboratorium — S
253 Textil-chemisches Laboratorium •. . — 6
25-1 Praktischer Betrieb der Spinnerei, Weberei und Wirkerei — 2
255 Färboreitechnische Übungen - — , 2
256 Entwerfen von Textilmaschinen und Textilfabriken . — 4