Vevzeiihnrs dov vlefun gen
au der
G^eEnisiken HoiHWHule in Skukkgnvk
für das
Winter-Halbjahr 1924 2'1
mit möglichst vollständiger Stunoen-Angabe der einzelnen Mchrr.
Beginn der Vorlesungen: 23. Oktober.
Weihnachlsferien: 20. Dezember, bis 7. Januar je einschließlich.
Tchlnß der Vorlesungen: 15. März.
Borlesungsfrei bleibt zur Ausführung von Erkursionen: 1. und 30. November und 2. Februar.
I. Mathematik nnd Mechanik.
Ebene und sphärische Trigonometrie (Werkmeister):
übmigm: ! nach Vereinbarung ' ' ' ' ' '
Entwerfen von graphischen Rechentafel» (Nomographiel,
priv. (Werkmeister), nach Vereinbarung
Höhere Mathematik II (Kutta):
Vortrag: Mo 8—9, Di und Do 8—10
Übungen: Ti und Do 2—3, Fr 11—12
Höhere Mathematik IV (Pfeiffer):
Vortrag: Mi 8—10 .
Übungen: Mo 3—5
Elliptische Funktionen mit Praxis und Anwendungen (Kutta)
Flächentheorie (Pfeiffer) Mo, Di, Do, Fr 8—9
Mathematisches Seminar (Kutta und Pfeiffer), nach Vereinbarung
Funktionentheorie (Wölffing), nach Vereinbarung . . . .
Bestimmte Integrale, priv. und unentgeltlich (Wölffing), nach
Vereinbarung
Darstellende Geometrie:
Au»".» <«, I : : :
(Voraussetzung: Besuch des Vorkurses über darstellende Geo
metrie im Sommer oder sonstige Bekanntschaft mit den
Anfangsgründen der darstellenden. Geometrie.)
Graphisches Rechnen (Mehmke):
n°»:::::
Ausgewählte Kapitel aus der Vektoranalysis (Mehmke):
Vortrag:
Übungen (mit Assistent):
Perspektive, Schatten- und Beleucht» ngsko nstru kti onen
( ):
Vortrag:
Übungen (mit Assistent):
nacki Vereinbarmiq
nach Vereinbarung
Technische Mechanik (Kriemler):
Vortrag: Fr u. Sa 8—10
Übungen: Di u. Do 3—5
. Technische Mechanik I für Maschinen- und Elektroingenieure,
sowie für technische Physiker (Grammel):
Vortrag: Mi 8-10, Fr 8-9 . .<
Übungen (mit Assistenten): Sa 10—12
Technische Mechanik III sür Maschinen- und Elektroingenieure,
sowie für technische Physiker (Grammel):
Vortrag: Fr 9—10, Sa 8—10
Übungen: (mit Assistent) Fr 3—5
Ausarbeitung der Vermessungs aufnah men der Stu
dierenden der Bauingenieurabteilung (v. Hammer mit den
Assistenten), Do 2—4 und nach Vereinbarung
Vermessungskunde I (v. Hammer):
für Bauingenieure: Vortrag: Mi 10—11, Fr 2—4 . . .
Übungen: Fru.Sa 10—12 (2 Abteilungen)
für Architekten und Maschineningenieure:
Vortrag: Mi 9—10, Do 5—6
Übungen: Di 8—10. .......
Übungen zur Ausgleichungsrechnung (v. Hammer), nach Ver
einbarung
Geodätische Übungen für Studierende der Geodäsie (Heer), nach
Vereinbarung
Photogrammetrie (Heer), nach Vereinbarung
Wöchentl.
Stunden
Borlrag Uebungen
II. Naturwissenschaften.
Physik I sExperimentalmechanik einschl. Akustik) (Regener), Mo
5-7, Di 5-6 '
Physik HI (Elektrizität II und Optik) (Regener), Do u Fr 5—7 !
Physikalisches Praktikum sür Anfänger (Regener), Mo, Di, !
Do u. Fr 2—5 I
Physikalisches Praktikum für Fortgeschrittenere (Regener),
Mo, Di, Do u. Fr 2—5 ■. . . .
Wissenschaftliche Ar.beiten (Regener), ganztägig außer Sa nachm.
Physikalisches Kolloquium, privatissime (Regener mit Ewald), !
Di 8-91/2 abends
Physikalische Messungen (zur Einführung in das physikalische
Praktikum), priv. (Reichenbach), Mi 9— II
Theoretische Physik III (Elektrodynamik) (Ewald), Zeit nach
Vereinbarung . |
Ausgewählte Probleme der theoretischen Physik
(Ewald), Zeit nach Vereinbarung
3
3
2
4
1
! 3
! 6
! 1‘/b
2 '
4 ■
Röntgentechnik (Glocker), Mo u. Sa 11 — 12
Röntgenpraktikum (Glocker) To 2 -!5
Anleitung zu wissenschaftlichen Air beiten, im Röntgen
laboratorium (Glocker), ^anztägjg
Technische Wärmelehre (Grammel), »ehe unter V.
Speziell eanorganischeChcmie (Wilkq-Dörfurt), Di u. Do 9—10
Organische Experimentalchemie (Küster), Mo u. Di 10—11,
' Mi u. Fr 11-12 .....
Physikalische Chemie II (Grube), T- u. Do 9-10 . . .
Elektrothermie (Grube), Fr 9—10 j
Technische Chemie I (Anorganisch-chemische Großindustrie (Wilke-
Dörsurt), Mo u. Mi 9—10.
Chemie der Nahrungs- und Genuß mittel (Küster), Do
Fr 4-5 !
Toxikologie (Küster), D! 4—5 j
Anorganisches physiko-chemisches Kolloquium, unentgeltlich
(Grube u. Wilke-Dörsurt), nach Bekeinbarung
Übungen im Laboratorium für anorganische Chemie und
anorganisch-chemische Technologie (Wilke-Dörsurt),
täglich mit Ausnahme Samstags, 8—12 und 2 — 5 . . .
Anleitung zu wissenschaftlichen Air beiten a u f d e m G e -
biete der anorganischen Chechie und anorganisch-
chemischen Technologie (Wilky-Dörfurt mit Schmidt u.
E. Sauer) nach vorheriger persönlicher. Anmeldung ....
Übungen im Laboratorium für- organische Chemie, -
organisch-chemische Technologie»u. Pharmazie (Küster),
täglich mit Ausnahme Samstags, 81—12 und 2—5 . . .
Praktische Übungen für Textilchzeiiliker (Halbpraktikum)
-(Küster) . .' |
A»leitnNH zu missei^schdsttich«n kL^beit.en auf dem Ke- '
biete der organische» Chemiel organisch-chemischen
Technologie, Pharmazie uisd Nahrungsmittel
chemie (Kister mit Bauer), nach vorheriger persönlicher An
Übungen im Laboratorium für physikalische Chemie und
Elektrochemie (Grube), täglich iyit Ausnahme Samstags,
8—12 und 2—5
Anleitung zu wissenschaftlichen Arbeiten auf dem Ge
biet der physikalischen Chemie und Elektro
chemie (Grübe), nach vorheriger persönlicher Anmeldung .
Chemische Technologie der Brenn- und Leuchtstoffe
für Maschinen- und Bauingenieure (Kauffmann),
Mo 4—5
Farbenchemie (Kauffmann), Mo 8—10 j
*Textilchemisches Praktikum, verbunden mit färbereitechnischen
Übungen (Kauffmann) j
"Anleitung, zu wissenschaftlichen Arbeiten auf dem !
Gebiete der Textilchemie nnd der Farbenchemie
(Kauffmann), nach vorheriger persönlicher Anmeldung ...
Chemische Technologie der Gespinstfasern II einschl.
Mercerisieren, Bleichen, Färben, Drucken usw. (Brass),
Do 10—12 i
"Färbereitechnische Übungen (Brass) !
* Anleitung zu wissenschaftlichen Arbeiten auf dem
Gebiete der organischen Farbstoffe und ihrer j
technischen Anwendung (Brass), nach vorheriger per- j
sönlicher Anmeldung
Analytische Chemie, priv. (I.Schmidt), Di 2—3, Do 2—4
Praktikum in Gasanalyse, priv. (Schmidt), Mo 8—1 . .
Spezielle organische Chemie, pviv. (Bauer), Do u. Fr 5—6 .
Analyse organischer Handelspro-dukte, priv. (Bauer), -
Do 8—9-
Wöchentl.
Stunden
Bortrag ! Uebungen
2
3
1
4
2
l
2
1
Die Arbeitsmethoden der chemischen Industrie, priw ■
(E. Sauer) ! 1
Beziehungen zwischen (normaler und pathologischer) Biologie
und physikalischer Chemie, priv. (Fauser), Sa Vorm, im
Laboratorium des Bürgerhospitals
(Die Vorlesung ist unentgeltlich; als Laboratoriumsbeitrag
werden 30 Mk. in Anrechnung gebracht.)
Praktische Geologie, nach Vereinbarung (A. Sauer)....
'Einführung in den Gebrauch des Polarisations
mikroskops für Anfänger und Fortgeschrittene, mit Übungen, I
nach Vereinbarung (A. Sauer) . . j
Geologie (Bräuhäüser), Mi Do, Fr u. Sa 10—11 .... j 4
G eologie von Württemberg (Brauhäuser), Mo u. Fr 6—7 j 2
.Mineralogisch-geologisches Praktikum (Bräuhäuser) ... —
Mineralogisches Praktikpm fürRhemiker (Bräuhäuser), täglich —
* Die mit * bezeichneten Vorlesungen und Übungen finden in Reut
lingen am Forschungsinstitut für Textilindustrie statt.
Wöchentl.
Stunden
Bortraa Uebungen ,
Anleitung zu wissenschaftlichen Arbeiten in Geologie
und Minern log ie s Bräuhäuser), täglich
Die^gebirgs bildenden und die vulkanischen Ereignisse
der Tertiär zeit in Süddeutschland und ihre Be
deutung für die Entstehung der heutigen Land
schaft (Bräuhäuser), Do 6—7 .
Paläontologie II, Wirbellose, besonders württemb. Leitfossilien
(M. Schmidt), Mo ». Di 10—11 t . ■
Paläontologische Übungen, priv. (M. Schmidt), Fr 3—5 .
Allgemeine Botanik ( ), Mo u. Sa. 8—10 . .
Elemente der allgemeinenBotanik( ), Do 9 — 10,
Sa 11-12 _. .
Spezielle Morphologie und Systematik der Krypto
gamen! ), Mo 5—6
Botanisch-mikroskopische Übungen ( ), Mo u.
Fr 10—12
Botanisch-mikroskopische Übungen für Chemiker (....),
Mi 8-10
Anleitung zu botanisch-wissenschaftlichen Arbeiten
( ), täglich . _.
Pharmakognosie ( ), Di u. Fr 9—10. . .
Pharmak 0 gn 0 stische Übungen ( ) , Sa 10—12
Repetitorium der allgemeinen Botanik (Morphologie,
Anatomie, Physiologie), priv. (Lakon), Di 3—4 ....
Grundzüge der Pflanzensystematik, priv. (Lakon), Di 4—5
Zoologie der Wirbeltiere (Ziegler), Mo 3—5, Di 6—7 . .
Zoologische Übungen (Ziegler), Do 10—12
Deszendenztheorie und Vererbungslehre (Ziegler),Di 5—6
Geschichte der naturwissenschaftlichen Weltanschauung
(Ziegler). Do 4—5 . Jä .. t .
Zoologisches Laboratorium (Zieglet), halbtägig . . . .
Zoologisches Seminar (Ziegler), Do 5—6 . ... . .
Bakteriologie, Vortrag mit Übungen und Demonstrationen
(Gastpar), Mo 6-8
Bauhygiene, priv. (Gastpar), Mo 5—6 ........
Gewerbehygiene (Lutz), nach Vereinbarung
Erste Hilfeleistung bei Unglücksfällen (Reihlen), Mo 6—7 .
I
2
4
4
2
1
1
3
1
1
1
1
I
III. Architektnrsächer.
Technische Mechanik (Kriemler), Fr u. Sa 8—10 . . .
Bauflatikl für Architekten (Kriemler), Do 10—12 . . . .
Baustatik II für Architektey (Göller), Mo 10—12 . . .
Baukonstruktionslehrc 1. Semester (Schmittheuner):
Vortrag: Mo 10—12 . . .
Übungen (mit Assistenten): Mo u. Di 2—6
Baukonstruktionslehre 3. Semester (Schmittheuner):
Vortrag: Di 10—12
Übungen im konstruktiven Entwerfen (mit Assistenten): Mo
u. Di 2—6
Heizung und Lüftung (Wolfer), Sa 10—12 -
Raum- und Formlehre (Fiechter):
Vortrag: Do 8—10
Übungen: Do 2—5
Baugeschichte III (Fiechter):
Vortrag: Mi 11-12, Fr. 10-12
Übungen: Fr 2—4
Baugeschichiliches Seminar (Fiechter), Do 10-12 . . . .
Ornamenten- und Figurenzeichnen und Malen (Schmoll
v. Eisenwerth), Do, Fr u. Sa 8—12
Dekoratives Entwerfen (Schmoll v. Eiseuwerth), Do.u.
Fr 2-5
Übungen für farbliches und zeichnerisches Entwerfen von
Ornamenten, priv. (Weigel), Sa 8-12
Aktzeichnen (Janssen), Di, Mi, Do u. Fr 5—7
Modellieren (Janssen), Mi u. Do 8—12 '
Hochbaukunde I Vortrag und Entwerfen landwirtschaft
licher Anlagen (Jassoy), Di 8—12
Hochbaukunde II Vortrag und Entwerfen (Jassoy), Mo
u. Mi 8-12
Entwerfen I (Abel mit Assistent), Do u. Fr 2—6 . . . .
Entwerfen II (Bonatz mit Assistent), Mi, Do u. Fr 2—6 . .
Städtebau und Siedlungswesen mit Vorträgen (Wetze!),
Mo 2-6, Sa 8-9
Baupolizei und Bodenpolitik (Otto), Mo 4—6 . . . .
Nationalökonomie (von Pistorips) siehe unter VII. Allg. bild.
Fächer
4
2
2
2
3
2
4
1
2
3
2
3
2
2
12
6
4
8
8
2
4
8
12
4