Teilprüfungen im Frühjahr
Teilprüfungen im Herbst
Vorprüfungsfächer.
Mathematik f, Maschineningenieure,
Darstellende Geometrie,
Mechanik,
Physik,
Mechanische Technologie u. Eisen-
hüttenkunde,
Einführung in den Maschinenbau,
Maschinenteile,
Techn. Wärmelehre,
Grundlagen der Chemie und chem.
Technologie, S
Grundlagen der Elektrotechnik,
Mathematik f. Elektroingenieure,
Elektr. und magnetische Grundlagen
der Elektrotechnik,
Einführung in die anorganische und
physikalische Chemie,
Physikalische Chemie u. Metallurgie,
Mathematik f. Maschineningenieure,
Darstellende Geometrie,
Mechanik,
Physik,
Mechanische Technologie und
Eisenhüttenkunde,
Einführung in den Maschinenbau,
Maschinenteile,
Techn. Wärmelehre,
Grundlagen der Chemie und chem.
Technologie,
Grundlagen der Elektrotechnik,
Mathematik für Elektroingenieure,
Einführung in die anorganische und
physikalische Chemie,
Physikalische Chemie u. Metallurgie.
Hauptprüfungsfächer.
Elastizitätslehre,
Höhere Dynamik u. Thermodynamik,
Hebe- und Förderanlagen,
Kolbendampfmasch. u. Dampfkessel,
Kolbenpumpen und -kompressoren,
Werkzeugmaschinen,
Verbrennungskraftmaschinen und
Verbrennungskraftmaschinen-
anlagen einschl. Gaserzeuger,
Theorie und Untersuchung elektr.
Maschinen und Apparate,
Elektrische Kraftwerke,
Röntgentechnik (f. Elektroingenieure),
Fabrikorganisation,
Elektrochemie und Elektrothermie,
Dampfturbinen und Dampfkessel,
Fahrzeugmotoren,
Kraftfahrzeuge und Flugzeuge,
Wasserkraftmaschinen und -anlagen,
Mathematisch schwierige Probleme
der Elektrotechnik,
Materialprüfung mittelst Röntgen-
strahlen für Maschineningenieure,
Sondergebiete der Mathematik,
Elektrische Meßtechnik,
Telegraphie und Telephonie,
Radiotechnik,
Konstruktion und Berechnung elektr.
Masch. u. App.,
Höhere Dynamik u. Thermodynamik,
Elektrische Antriebe u. Beleuchtung,
Kältemaschinen,
Verbrennungskraftmaschinen und
Verbrennungskraftmaschinen-
anlagen einschl. Gaserzeuger,
Untersuchung der Konstruktions-
materialien,
Eisenbahnfahrzeuge,
Landwirtschaftliche Maschinen,
Elektrische Meßtechnik,
Konstruktion und Berechnung elektr.
Maschinen und Apparate,
Elektrochemie und Elektrothermie,
Röntgentechnik (f. Elektroingenieure),
Wasserkraftmaschinen und -anlagen,
Sondergebiete der Mathematik,
Telegraphie und Telephonie,
Radiotechnik,
Elektrische Bahnen.
95
I. Studienplan für Maschineningenieure.
Für die Zulassung zur Diplomvorprüfung ist eine mindestens halbjährige, für die
Zulassung zur Diplomhauptprüfung eine im ganzen mindestens einjährige; den Aus-
führungsbestimmungen Seite 88 ff, entsprechende Werkstattätigkeit nachzuweisen.
Die mit * bezeichneten Vorlesungen ‚und Übungen betreffen Pflichtfächer der
Diplomvorprüfung. Wegen der Wahlfächer der Diplomhauptprüfung für Maschinen-
ingenieure wird auf die Diplomprüfungsordnung für Maschineningenieure verwiesen.
Vorl.- Erstes Halbjahr (Winter).
Verz.
Nr.
*3.
+31.
Sb
+95.
*235.
>238.
*301.
14.
Höhere Mathematik I .....00.000000000 0000er n ans
Technische Mechanik I........00.0000000000 00er
A N ON
Chemie und chemische Technologie -...........0000044
Einführung in den Maschinenbau I ............00000404
Mechanische Technologie.I einschl. Eisenhüttenkunde .. .
Grundlagen der Elektrotechnik I1............00000000004
Darstellende Geometrie A-............044 Kara
Zweites Halbjahr (Sommer).
„Höhere Mathematik II 0-0 e ri een kn uee
+ Darstellende Geometrie B............... Dre
ES
„Physik IH... 00r euer beraten rennen OMA HERE ben
. Einführung in den Maschinenbau Il.............400000
. Mechanische Technologie II einschl. Eisenhüttenkunde . .
. Grundlagen der Elektrotechnik II..........0000000000
Drittes Halbjahr (Winter).
. Höhere Mathematik III <....0000000000 000000 ne
. Technische Mechanik III ........0.00000000000006000008
Physik II eerrre nern EA are n er eRT HE
. Physikalische Messungen +:>....000000000000 nn nr ern ker
. Physikalisches Praktikum .......0.00000000000 0000000000
. Übungen zur mechanischen Technologie und Eisenhütten-
A ee
‚Maschinenteile 1.-.......000 0er Kennen ent nn
.. Materialkunde ++. -.......0..00000000041 0 00h nteMente
. Übungen in der Materialprüfungsanstalt +...........---
Elektrotechnik (Sondergebiete)
. Buchführung -.......0000000000 000000 nr nn N EAN EnAn
. Arbeits- und Betriebshygiene .......00.00000000000000000
Wöchentliche Stunden
Vortrag
3
Übungen
2
2
u al