Full text: Programm der Württembergischen Technischen Hochschule in Stuttgart für das Studienjahr 1929/30 (1929)

104 
Vorl.- 
. Wöchentliche Stunden 
Ver, Sechstes Halbjahr (Sommer). Vortrag Übungen 
236. Fabrikorganisation 11. 2.000 er een en 4 
194. Hochbaukunde für Ingenieure. . . 4 
394. Gewerbliche Fachkunde ........ 6 
365/66. Angewandte Psychologie. ...............00000007 00000 — 
386/88, Allgemeine Pädagogik .........0.0000000000400 — 
389/91. Angewandte Unterrichtslehre...............0.0.0.0000000 — 
Siebentes Halbjahr (Winter). 
244. Dampfturbinen Heer de Kennen 
266. Dampfkessel 2.14 Er nee nnern 
245. Kraft- und Wärmewirtschaft-........00..00000000000 
Konstruktionsübungen 
247. Hebe- und Förderanlagen -..............0..004. 
267. Dampfmaschinen und Dampfkessel .............. 
254. Verbrennungskraftmaschinen ...........00000000- 
255. Übungen i. Laboratorium für Verbrennungskraftmaschinen 
270. Maschinenmessungen II (Dampfkraftmaschinen) ....... 
236. Fabrikorganisation IH +... 0n0 ren 
370. Das Recht des gewerblichen Arbeitsvertrags .- 
395. Bilanzkunde mit Steuerbilanz ...........0000000040404 
194. Hochbaukunde für Ingenieure +... 
393. Omamentik I*) ............. 
394. Gewerbliche Fachkunde ....... 
365/66. Angewandte Psychologie ...........0.00000200000 000000 
368. Psychologisches Praktikum ...........0.20.00001 000000 
386/88. Allgemeine Pädagogik -........1.000000000107 unsere 
389/91. Angewandte Unterrichtslehre............... 
392. Pädagogisches Seminar (Lehrproben) ..............0.0. 
> > 
  
Achtes Halbjahr (Sommer), 
283. Landwirtschaftliche Maschinen .............0.0.010000000 
194. Hochbaukunde für Ingenieure.-......0..000000000000 
393, Ornamentik HH) ee 
394. Gewerbliche Fachkunde .... 
365/66. Angewandte Psychologie... . . 
386/88. Allgemeine Pädagogik «..........0.00000000004 
389/91. Angewandte Unterrichtslehre ............... 
392. Pädagogisches Seminar (Lehrproben) ..............000. — 
*) Die Vorlesungen und Übungen in Ornamentik I und II bilden auch für die 
studierenden Gewerbelehrer der maschinentechnischen Richtung eine notwendige 
Einführung in die zeichnerische Darstellung freier Formen. 
  
  
 
	        

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.