Full text: Programm der Württembergischen Technischen Hochschule Stuttgart für das Studienjahr 1933/34 (1933)

53. Physik II (Elektrische Wellen und Optik). 3 
Im Winter 3 Stunden Vortrag: Professor Dr. Regener. 
Gasentladungen, Radioaktivität, Elektrolyse, elektrische Wellen und draht- 
lose Telegraphie. Auge und optische Instrumente. Strahlungsgesetz mit 
Anwendung auf die Temperaturmessung, Atommodelle und Quantentheorie- 
Interferenz. Beugung, Polarisation und Doppelbrechung. 
54. Physikalische Messungen, 
2 Stunden Vortrag, priv.: Professor Dr.-Ing. Braunbek. 
Als Vorbereitung und Ergänzung zu Nr. 55. 
Allgemeines über Messen. Fehlertheorie. Besprechung der wichtigsten 
Praktikums-Versuche aus Mechanik, Wärmelehre, Elektrizität und Optik. 
Übungsbeispiele im Durchrechnen von Aufgaben aus diesen Gebieten. 
55. Physikalisches Praktikum für Anfänger. 
3 Stunden: Professor Dr. Regener. 
Kenntnis der Vorlesung Nr. 54 ist hiefür notwendig. 
56. Physikalisches Praktikum für Fortgeschrittenere. 
6 Stunden: Professor Dr. Regener. 
Für Studierende, welche die Aufgaben des Anfängerpraktikums durch- | 
gemacht haben und später wissenschaftlich-physikalisch arbeiten wollen. 
57. Anleitung zu wissenschaftlichen Arbeiten. 
Ganztägig außer Samstag nachmittag: Prof. Dr. Regener. 
58. Physikalisches Kolloquium. 
Besprechung neuerer Arbeiten. 
1% Stunden privatissime: Professor Dr. Ewald und Professor Dr. Regener, 
59. Einführung in die wissenschaftliche Photographie. 
Im Sommer 1 Stunde Vortrag, im Winter 3 Stunden Übungen: 
Dr.;Ing. Kramer. 
Allgemeine Grundlagen der Photographie, Sensitometrie, Photographische 
Photometrie, Mikrophotographie, Prüfung der mechanischen und optischen 
Apparate, Spektralphotometrie. 
60. Theoretische Physik II: Thermodynamik. | 
Im Sommer 4 Stunden Vortrag: Privatdozent Dr. Hückel., 
61. Theoretische Physik II: Elektrodynamik. 
Im Winter 4 Stunden Vortrag: Professor Dr. Ewald, 
62. Theoretikum in Physik: 
Übungen aus dem Gebiet der theoretischen Physik im Anschluß an die Vorlesungen Physik I—IV 
Im Sommer und Winter je 3 Stunden: Professor Dr. Ewald und Assistenten. | 
63. Seminar über Atomphysik. 
Im Sommer und Winter 2 Stunden: Professor Dr. Ewald, zusammen mit Dr. Hückel, 
64. Ausgewählte Kapitel aus der Theorie der Beugung von 
Elektronen und Röntgenstrahlen. 
Im Sommer 2 Stunden Vortrag: Professor Dr. Ewald. 
  
65. Anleitung zu Arbeiten auf dem Gebiete der theoretischen Physik. 
Im Sommer ‚und Winter nach Vereinbarung: Professor Dr. Ewald. 
66. Das periodische System im Lichte der Atomtheorie. 
Im Sommer 2 Stunden Vortrag : Privatdozent Dr. Hückel. 
67. Kinetische Theorie der Gase. 
Im Winter 2 Stunden Vortrag und 1 Stunde Übungen: Privatdozent Dr. Hückel. 
68; Neuere Vorstellungen über die Natur der Lösungen. 
Im Winter 2 Stunden: Privatdozent Dr. Hückel. 
69. Kristallphysik (ohne Kristalloptik). 
Im Sommer 2 Stunden Vortrag, priv.: Privatdozent Dr. Hermann. 
Die thermischen, elektrischen und elastischen Erscheinungen im anı- 
sotropen Körper. 
70. Kristalloptik. 
Im Winter 2 Stunden Vortrag, priv.: Privatdozent Dr. Hermann. 
Doppelbrechung, natürliches und magnetisches Drehungsvermögen der 
Kristalle, mit den Mitteln der geometrischen Optik und der Maxwell’schen 
Theorie behandelt, mit Demonstrationen. 
71. Mathematische und graphische Behandlung von Wechselströmen. 
Im Sommer 2 Stunden Vortrag, priv.: Professor Dr.-Ing. Braunbek. 
72. Röntgentechnik. 
Im Winter 2 Stunden Vortrag: Professor Dr. Glocker. 
Natur der Röntgenstrahlen, Erzeugung, Messung und technische An- 
wendungen. 
73. Röntgenpraktikum für Anfänger. 
3 Stunden: Professor Dr. Glocker. 
74. Röntgenpraktikum für Fortgeschrittene. 
3 Stunden: Professor Dr. Glocker. 
(Für Physiker und für solche Studierende, welche auf dem Gebiet der 
Röntgentechnik später eine wissenschaftliche Arbeit machen wollen.) 
75. Anleitung zu wissenschaftl. Arbeiten im Röntgenlaboratorium. 
Ganztägig: Professor Dr. Glocker. 
76. Materialprüfung mittels Röntgenstrahlen. 
Im Sommer 1 Stunde Vortrag: Professor Dr. Glocker. 
77. Übungen zur Materialprüfung mittels Röntgenstrahlen. 
3 Stunden: Professor Dr. Glocker. 
Technische Thermodynamik siehe Seite 61. 
78. Aufbau und Technologie kristalliner Stoffe. 
Im Sommer: Faserstoffe, 1 Stunde, priv.: 
im Winter: Metallphysik, 1 Stunde, priv.: 
Privatdozent Dr./Fng. Dehlinger, 
 
	        

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.