251. Maschinenteile II.
4 Stunden Vortrag, Di u. Do 8—10, 1 Stunde Seminar, Do 10—11 und 4 Stunden
Übungen, Di u. Fr 14—18: Professor Dr.-Ing. Wewerka mit Assistenten.
Berechnung und Gestaltung von Maschinenteilen und Getrieben.
Voraussetzung ist die Erledigung der Uebungen zu „Einführung in
den Maschinenbau“.
252. Dampfturbinen und Dampfkolbenmaschinen I.
2 Stunden Vortrag, Fr 7—9, 1 Stunde Seminar, Fr 9-—10, im Winter oder
folgenden Sommer 4 Stunden Konstruktionsübungen, Mo u. Do 14—18:
Professor Dr.-Ing. Wewerka mit Assistenten.
Entwurf und Berechnung (I), Bau und Betrieb (II) von Dampf-
turbinen, Dampfkolbenmaschinen und Dampfturbinenanlagen.
253. Übungen im Laboratorium für Dampfturbinen und
Dampfkolbenmaschinen.
1 halber Tag, Fr, Vor- oder Nachmittag: Professor Dr.-Ing. Wewerka
mit Professor Stückle und Assistenten,
254. Dampfkessel und Dampfkesselfeuerungen.
4 Stunden Konstruktionsübungen, Mo u. Fr 14--18: Professor Stückle mit Assistenten.
255. Kolbenpumpen, Kolbenkompressoren und Kältemaschinen I.
2 Stunden Vortrag, Di 10—12, 1 Stunde Seminar (letzteres priv.), Do 11—12,
im Winter oder folgenden Sommer 4 Stunden Konstruktionsübungen, Mo u, Fr 14—18:;
Professor Stückle mit Assistent.
256. Laboratorium für Kolbenpumpen, Kolbenkompressoren und
Kältemaschinen.
1 Nachmittag, Di oder Do: Professor Stückle mit Assistenten.
257. Werkstoffkunde.
2 Stunden Vortrag, Mo 9—11, im Sommer oder folgenden Winter 2 Stunden
Übungen, Mo 14—18: Professor Dr.-Ing. Siebel mit Assistenten,
Die Werkstoffe des Maschinenbaus, ihre Behandlung und ihre
Festigkeitseigenschaften. Grundlagen der Werkstoffprüfung.
258. Werkstoffprüfung und Metallographie.,
2 Stunden Vortrag, Mi 10—12: Professor Dr.-Fng. Siebel.
Zugehörige Übungen: Nr. 259.
Prüfungsmaschinen und Meßapparate. Elastizitäts- und Festig-
keitsversuche. Ursachen für das Versagen der Werkstoffe. Metallo-
graphie von Stahl, Gußeisen und Nichteisenmetallen. Wärmebe-
handlung. Schweißung.
259. Übungen in der Werkstoffprüfung und Metallographie.
1 Nachmittag, Mo, Di, Do oder Fr:
Professor Dr.-Fng. Siebel mit Baurat Ulrich und Assistenten,
260. Ausgewählte Kapitel aus der Mechanik deformierbarer Körper.
2 Stunden Vortrag, priv., Di 8—10: Professor Dr.-Ing. En ßlin.
261. Verbrennungskraftmaschinen II.
1 Stunde Vortrag, Mo 11—12, im Sommer oder folgenden Winter: 4 Stunden Konstruktions-
übungen, Mo u. Fr 14—18: Vertretungsweise Privatdozent Dr.-Fng. O0. Lutz
mit Konstruktionsingenieur und Assistent.
262. Verbrennungskraftmaschinenanlagen einschließl. Gaserzeuger.
2 Stunden Vortrag, Fr 7—9: Vertretungsweise Privatdozent Dr.-Ing. O0. Lutz.
Bau und Einrichtungen von Anlagen, Betrieb und Wärmewirt-
schaft einschließlich der Gaserzeugung.
263. Übungen im Laboratorium für Verbrennungskraftmaschinen.
1 Nachmittag, Di oder Do: Vertretungsweise Privatdozent Dr.:-Zng. O0 Lutz
mit Professor Stückle und Assistenten.
264. Wasserkraftmaschinen und Kreiselpumpen Il.
1 Stunde Vortrag, Mi 8—9, im Sommer oder folgenden Winter 4 Stunden Konstruktions-
übungen, Di u. Do 14—18:; Professor Dr.-Fng. E. Braun mit Assistenten.
Allgemeine Theorie der Turbinen. Entwurf der Leit- und Laufrä-
der. Bauformen und Betriebseigenschaften der Ueberdruck- und
Freistrahlturbinen und der Turbopumpen.
265. Wasserkraftanlagen für Maschinen- und Elektroingenieure.
2 Stunden Vortrag, Di 8—10 u. 1 Stunde Seminar, Do 9—10: Professor Dr.:Zng. E. Braun.
Bauformen und Einzelteile mit besonderer Betonung des maschi-
nellen Teils, Wasserwirtschaft und Betrieb.
266. Ausgewählte Kapitel zu Wasserkraftmaschinen und -anlagen.
1 Stunde Vortrag, Do 8—9: Professor Dr.-Fng. E. Braun.
Der Stoff wechselt von Semester zu Semester.
267. Regelung der Kraftmaschinen.
2 Stunden Vortrag, Fr 10—12, 1 Stunde Seminar, Di 11—12, und 2 Stunden
Übungen, Di u. Do 14—16: Professor Dr.-Jng. E. Braun mit Assistenten.
Das Regelungsproblem im allgemeinen. Geschwindigkeitsregelung
Mit unmittelbar wirkenden Reglern. Leistungsregelung.
268, Übungen im Laboratorium für Wasserkraftmaschinen, Kreisel-
pumpen und Hydraulik.
1 Nachmittag, Mo oder Fr: Professor Dr.-Fng. E. Braun mit Assistenten.
Voraussetzung für die Teilnahme: Wasserkraftmaschinen und
Teiselpumpen I und II und Meßmethoden für Leistungsversuche an
asserkraftmaschinen und Kreiselpumpen.
re 83