Full text: Technische Hochschule Stuttgart. Personal- und Vorlesungsverzeichnis für das Sommersemester 1935 (1935)

269. Luftfahrzeuge, Schrauben und Gebläse Il. 
2 Stunden Vortrag, Di 8—10, 1 Stunde Seminar, Di 10—11, im Sommer oder 
folgenden Winter 4 Stunden Konstruktionsübungen, Di u. Do 14—18: 
Professor Dr.-Ing. Georg Madelung mit Assistenten, 
270. Übungen im Flugtechnischen Institut. 
1 Nachmittag, Di oder Do: Professor Dr.-Ing. Georg Madelung mit Assistenten, 
271. Leichtbau II. 
2 Stunden Vortrag, Mo 8—10, 1 Stunde Seminar, Mo 10—11: 
Professor Dr.-Fng. Georg Madelung. 
272. Hebe- und Förderanlagen I. 
2 Stunden Vortrag, Mo 10—12, 1 Stunde Seminar, Do 7—8, im Winter oder 
folgenden Sommer 4 Stunden Konstruktionsübungen, Mo u. Do 14—18: 
Professor Dr.-Ing. Woernle mit Konstruktionsingenieur und Assistenten. 
273. Maschinenkunde und Baumaschinen 
(für Bauingenieure). 
4. Semester, 2 Stunden Vortrag, Do 10—12: Professor Dr.-Zng. Woernle mit Assistenten, 
274. Maschinen der chemischen Technik 
(für Chemiker). 
2 Stunden Übungen und Besichtigungen, Sa 10--12: 
  
Professor Dr.-FIng. Woernle mit Assistenten. 
275. Grundlagen des Stahlbaues (vergl. Nr. 138). 
2 Stunden Vortrag, Di 8—10, 2 Stunden Übungen, Do 16—18: 
im folgenden Winter 2 Stunden Übungen über Sonderkonstruktionen in Baustahl für 
Maschinen-Ingenieure 
Professor Dr.-Zng. Maier-Leibnitz. 
276. Kraftfahrzeuge, Fahrzeug- und Flugmotoren II. 
2 Stunden Vortrag, Mo 8—10, 1 Stunde Seminar, Mo 10—11, im Sommer oder 
folgenden Winter 4 Stunden Konstruktionsübungen, Mo u. Fr 14—18: 
Professor Dr.-Fng. Kamm mit Assistenten. 
277. Getriebe Il. 
1 Stunde Vortrag, Mo 11—12; Professor Dr.-Jng. Kamm. 
278. Übungen im Forschungsinstitut für Kraftfahrwesen, Fahrzeus- 
und Flugmotoren. 
1 Nachmittag, Di oder Do: Professor Dr.:Jng. Kamm mit Assistenten. 
279. Eisenbahnfahrzeuge. 
Stunden Übungen, Mo 2—4: Reichsbahnoberrat Bretschneider. 
Triebfahrzeug® 
2 
Dampflokomotiven, elektrische Lokomotiven, 
Eisenbahnwagen. 
834 
«< 
280. Landwirtschaftliche Maschinen II. 
2 Stunden Vortrag, Do 10—12, 4 Stunden Konstruktionsübungen, Do 14—18: 
Professor Dr.-FIng. W. E Fischer. 
Zweck und Arbeitsbedingungen der landwirtschaftlichen Ma- 
schinen und Geräte, Konstruktion und Grundsätze für ihre Aus- 
führung. 
281. Ausgewählte Kapitel des Landmaschinenbaus. 
1 Stunde Seminar (honorarfrei), Do 12—13: 
mit praktischen Übungen und Vorführungen im Übungslaboratorium am Hegelplatz und in 
der Württ. Landesanstalt für landwirtsch. Maschinenwesen in Hohenheim: 
Professor Dr.-Fng. W. E. Fischer mit Assistenten, 
282. Anleitung zu Laboratoriumsarbeiten auf dem 
Landmaschinengebiet. 
1 Vor- und Nachmittag nach besonderer Vereinbarung; 
Ort: Württ. Landesanstalt für landwirtsch. Maschinenwesen in Hohenheim: 
Professor Dr.:Fng. W. E. Fischer mit Assistenten. 
283. Verarbeitung der Faserstoffe. 
4 Stunden, Di und Do 10—12: Professor Dr.-Fng. e.h. Johannsen. 
Textilindustrie (Spinnerei, Wirkerei, Näherei), Papierfabrikation. 
_ Zu dem Vortrag Nr. 283 finden nach Schluß des Sommerhalb- 
Jahres zweiwöchige Uebungen im Fabrikationsbetrieb des Techni- 
kums für Textilindustrie in Reutlingen statt. 
284. Textilmaschinen und Textilverarbeitung. 
8 Stunden Vortrag: Professor Dr.-Fng. e.h. Johannsen. 
285*, Übungen im Faserstoff- und Textilmaschinenlaboratorium. 
8 Stunden: Professor Dr.-Ing. e.h. Johannsen mit Assistenten, 
286*, Übungen im Entwerfen von Textilmaschinen und 
Textilfabrikanlagen. 
10 Stunden: Professor Dr.-Ing. e.h. Johannsen mit Assistenten. 
287*, Praktische Übungen im Betrieb der Spinnerei, Weberei 
und Wirkerei. 
2 Stunden: Professor Dr.-Ing. e.h. Johannsen unter Mitwirkung der Lehrmeister, 
288*) Praktische Übungen im Betrieb der Bleicherei, Färberei, 
Druckerei und Appretur. 
3 Stunden: Professor Dr.-Jng. Mecheels. 
T°rschungsinstitut für Textilindustrie statt. Sie sind für solche Studierende des 
- Halbjahrs bestimmt, die sich dem Sondergebiet Textiltechnologie widmen 
Wollen. 
85 
 
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.