c. Anleitung zu wissenschaftlichen Arbeiten auf dem Gebiet der
Textilchemie.
Im Winter und Sommer: Professor Dr. Mecheels,
d. Textilchemisches Seminar.
Im Winter und Sommer: Professor Dr. Mecheels,
296a. Metallkundliches Praktikum I.
4 Stunden im Winter: Professor Dr. Köster.
296b. Metallkundliches Praktikum 11.
Vollpraktikum im Sommer: Professor Dr. Köster.
296c. Anleitung zu wissenschaftlichen Arbeiten auf dem Gebiet der
angewandten Metallkunde (Vollpraktikum und Halbpraktikum).
Professor Dr. Köster.
297. Mineralogie,
3 Stunden im Sommer; Professor Dr. Bräuhäuser.
298. Gesteinskunde.
1 Stunde im’ Sommer: Professor Dr. Bräuhäuser,
299. Geochemie, unter besonderer Berücksichtigung der Entstehung
der Lagerstätten der nutzbaren Mineralien.
1 Stunde im Winter: Professor Dr. Bräuhäuser.
300. Geologie.
4 Stunden im Winter: Professor Dr. Bräuhäuser.
301. Geologische Belehrungsreisen,.
3 Stunden im Sommer: Professor Dr. Bräuhäuser.
Die größeren Reisen finden an näher zu bestimmenden Tagen,
die kleineren in der Regel Samstags statt.
302. Geologie der Stuttgarter Gegend, mit Belehrungswanderunge?
in der Umgegend von Stuttgart.
1 Stunde im Sommer: Professor Dr. Bräuhäuser,
303. Mineralogische Uebungen für Chemiker und
Naturwissenschaftler.
2 Stunden im Winter und im Sommer: Professor Dr. Bräuhäuser und
Privatdozent Dr. Frank.
304. Anleitung zu wissenschaftlichen Arbeiten in Geologie
und Mineralogie.
Im Winter und Sommer, jeden Werktag:
Professor Dr. Bräuhäuser und Privatdozent Dr. Frank.
305. Geologisches Kolloquium.
1 Stunde im Winter, privatissime und honorarfrei; Professor Dr. Bräuhäuser
90
306. Bau und Werdegang der Alpen.
1 Stunde im Winter: Professor Dr. Bräuhäuser.
307. Die deutschen Landschaften, ihre Eigenart und ihr Werdegang
in der geologischen Vorzeit.
2 Stunden im Winter: Professor Dr. Bräuhäuser.
308. Geologie und Bauwesen (Ingenieurgeologie).
1 Stunde im Winter, privat: Privatdozent Dr. Frank.
Fragen der Untergrundsbeschaffenheit fü :
t für Hoch-, -
Wasserbau mit Führungen an Baustellen. Tiei- und
309. Entstehung von Gestein und Landschaft in Süddeutschland.
2 Stunden im Winter: Privatdozent Dr. Frank.
310. Paläontologisch-stratigraphisches Praktikum I und II.
2 Stunden im Winter, privat: Privatdozent Dr. Frank,
311. Uebungen im Bestimmen von Mineralien.
2 Stunden, privat, im Winter: Privatdozent Dr. Frank.
312. Wehrgeologisches Praktikum.
2 Stunden im Winter, privat: Privatdozent Dr. Frank.
313. Paläontologie I (Wirbellose Tiere).
2 Stunden i i i
en im Winter. Zeit nach Vereinbarung: Hauptkonservator Dr. Berckhemer.
314. Paläontologie 11 (Die vorzeitlichen Wirbeltiere mit Führungen
in der Naturaliensammlung).
2 Stunden i i
n im Sommer. Zeit nach Vereinbarung: Hauptkonservator Dr. Berckhemer.
3 : .
15. Allgemeine Botanik (Anatomie, Morphologie und Physiologie
der Pflanzen).
4 Stunden im Winter: Professor Dr. Walter.
316. Spezielle Botanik I und II.
Eins Professor Dr. Walter.
%. In Da 3 Stunden: Morphologie und Systematik der Spermatophyten.
Sommer 2 Stunden: Morphologie und Systematik der Kryptogamen.
317. Elemente der Botanik für Chemiker.
2 Stunden im Winter: Professor Dr. Walter.
31 . .
8, Botanisches Kolloquium (Besprechung neuerer Arbeiten).
Im Winter 1'/z Stunden,
privatissime und honorarfrei: Professor Dr. Walter.
319. Botanische Lehrausflüge.
Professor Dr. Walter.
g, honorarfrei, Sa oder So nach vorheriger Bekanntgabe.
91
Im Sı i
0]
Mmer. nach Vereinbarun