S4
3§0. Einführung iu frcn Maschinenbau I und II.
Im Sommer (I) 4 Stunden Uebungen Oi oder Oo i4—18;
im Winker (II) 4 Stunden Uebungen Oi oder Oo >4—*8:
Professor Or.-Ing. Ehrhardt mit Assistenten.
Skizziere» von Maschinenteilen und Maschinen. Ausführung von Werk-
rind Zusammenstellungszcichnungeu ans de», Gebiete des Maschinenbaues,
der Elektrotechnik und Luftfahrt unter Berücksichtigung konstruktiver »iio
fertigungstechnischer Gesichtspunkte.
35». Werkzeugmaschinen 1 und II.
In, Winter (I) 2 Stunden Dortrag Mi ,o—*2, i Stunde Seminar Fr 8—g.
im Sommer (II) 2 Stunden Vortrag Oo >o—>2. > Stunde Seminar Mi 8—9.
in, Winter oder Sommer 4 Stunden Uebungen:
Professor Or.-Ing. Ehrhardt mit Assistenten.
332. Uebnngen im Laboratorium für Werkzeugmaschinen.
Im Sommer oder Winter 1 Nachmittag (4 Stundeil), Zeit nach Dereinbaning-
Professor Or.-Ing. Ehrhardt mit Assistenten.
353. Getriebelehre.
Im Sommer 2 Stunden Dortrog Oi 9—10 und Fr 8—9:
Oipl.-Ing. Maul.
Umformung von Energie als einheitliche Eigenart aller technischer Vor
K 'nge des gesamte» Maschinenbaues, Bewegung, ein Sooderfall dieser
msormnng. Getriebe-Gesamtheit der technischen Gebilde zur BewegnugS-
Umformung. Der Grundtrieb mit stetiger und mit aussetzender Koppelung,
Systematik seiner Formen, ihre gclriebckechn. Behandlinig. Ausdehnung
dieser Betrachtungen auf erweiterte und zusammengesetzte Getriebe.
354. Mechanische Technologie I und II.
(Verarbeitung der Metalle, Eisenhütlenwescn.)
Im Sommer (!) 4 S'untrn Vortrag Mo io—12 und M! 7—9.
im Wintrr (II) 2 Ctundrn Dortrag Mi 8—,».. z C-luuden Ucbungr» Mo ,4 -17:
Professor Or.-Ing. G. Meyer mit Assistenten.
355- Fabrikbetriebslehre I und II.
Im Sommer (I) 2 Stunden Vortrag Fr 8—10, ' Stunde Seminar Fr 10—i i,
>m Winker (II) 2 Stunden Vortrag Sa fr io, ' Stunde Seminar Mo i>—12.
4 Stunden Konstriiktionvübungen. Zeit nach Vereinbarung:
Professor Or.-Ing. G. Meyer mit Assistenten.
356. Fabrikationslehre (Luftfahrt) I und II.
(Siehe III Luflfahrttechnik.)
357- Laboratorium für betriebsivissenschaftliche Versuche.
Im Sommer odrr Winter 1 Nachmittag (4 Stunden). Zeit »ach Vereinbarung:
Professor Or.-Ing. G. Äkeycr mit Assistenten.
358. Grundlagen der Wärniekra fl Maschine« I und II.
In, So»!,»er (I) 2 Stunden Vortrag Mi 9—11, 1 Stunde Seminar Mi I,—12,
im Wintrr (II) 2 Stunden Vortrag Mi 9 11, 1 Stunde Seminar Mi 11—12:
Obrringcnieur Or.-Ing. Riekcrk.
Thcrlnodynainik der Turbo, und Kolbenkraftinaschinen mit innerer und
äußerer Verbrennung. Sondcrfragen des Wärmeüberganges. Knrbelge-
triebe, Lagcrdriick- und Schwungradberechiiung.
359- Masrhincnkcilc I und II.
Im Eommcr (I) 4 Stunden Vortrag Oi und Oo 7—9, 1 Stunde Seminar Oo g—10
und 4 Stunde» Uebungen Di oder Oo ,4-18
im Winter (II) 3 Stunden Vortrag Oi 6—10 und Oo 8—9, 1 Stunde Seminar
Oo 9—10 imd 4 Stunden Uebungen Oi oder Oo >4—>8:
Professor Or.-Ing. W e n> c r k a mit Assistenten.
Berechnung und Gestaltung von Maschinenteilen. 'Voraussetzung ist die
Erledigung der Übungen zu ,Einführung in den ^Maschinenbau".
360. Dampskrastmaschinen I und II.
Im Winter (I) z Stunden Vortrag Fr 8—10 und Ca 10—u, 1 Stunde Seminar
Sa 11—12,
im Sommer (II) 1 Stunde Vortrog Mo 10—11, 1 Stunde Seminar Mo 11—12,
im Sommer oder im folgenden Winter 4 Stunden Konstruklionoübiuigen Mo oder
Fr 14—*8:
Professor Or.-Ing. Wewerka mit Astistenten.
Berechnung, Bau und Betrieb von Dampfturbinen und Kvlbendampf-
maschincn.
361. Kraft- und Wärmeivirtsrbasl für Maschinen- und Elektroingenieure.
Im Sommer 2 Stunden Vortrag Mi 9—11:
Professor Or.-Ing. Wewerka.
Grundlagen der Kraft- und Wärmcwirlschast, Bau und Betrieb von
Dampfkraftanlagen.
Hörern dieser Vorlesung wird empfohlen, im vorhergehenden Semester die
Übungen zn Dampskraslmaschincn I zu besuchen.
362. Dampfkessel und Dampkeffclfcueruogen.
Im Sommer 3 Etmiörn Vortrag Mo 8—10 und Oo 9—10, im Winter 4 Stiindcn
Konstruktionsübungen Mo >4—18:
Professor 15 f si cf I c mit Assistent.