3G3. Kältemaschinen, Kolbeukonipressore» iinö -Puutpeu I lind II.
Jni UBiiner (I) 2 Stunden Vortrag Mo 10-12, 1 Stimde Seminar (letzteres pri
vat) Oo 11—12,
i»i Sommer (II) 2 Stunden Vortrag Fr 8—10, 1 Stunde Seminar (letzteres pri
vat) Sa 10—11.
im Winter oder im folgenden Sommer 4 Stunden Konstruktionsübungen Mo i4—>8:
Professor Stückle mit Assistent.
364. INaschiiicnnicßkinidc.
In, Sommer 1 Stunde Vortrag Oo 11—12:
Professor Stückle.
Grundlagen der Messung und Auswertung, Meßversal,rer, und Meß-
Instrumente für die Untersuchung von Maschinen.
365. Uebungen im Jngcrncurlaboratorium.
Professor Or.-Ing. Wcmcrka und Prof. Stückle mit Assistenten.
L) Maschi'ucnlaboraton'um I.
Im Winter i Nachmittag (4 Stunden) Di oder Fr ,4 >8:
Profestor Stückle mit Aiststcn«.
Einführung in die Untersuchung von Maschinen.
l>) Maschinenlabcralociuin II.
Im Sommer 1 Nachmittag (4 Stunden) Di oder Fr 14—18:
Professor Or.-Ing. W e w e r k a und Prof. Stückle mit Asststenlen.
0) Maschiuenlaboratorium III (für fortgeschrittene Studierende).
Im Winter und Sommer 1 Nachmittag (4 Stunden), Zeit »ach Vereinbarung:
Profcstor Or.-Ing. W e w c r k a und Prof. Stückle mit Afststeiiten.
Untersuchungen an verschiedenen Maschinen und Anleitung zu Forschuugs.
arbeiten.
366. Werkstoffkunde.
Jni Winter 2 Stunden Vortrag Mo q—11:
Profcstor Or.-Ing. Siebe! mit Assistenten.
Dazugehörig: Uebungen in Werkstoffprüfung I.
Die Werkstoffe des Maschinenbaus, ihre Behandlung und ihre Festigkeit-
cigenschaflcn. Grundlagen der Werkstoffprüfung.
367. Uebungen in Werkstoffprüfung I.
Im Winter oder Sommer 2 Stunden. Zeit nach Vereinbarung:
Profcstor Or.-Ing. E i e b c l mit Assistenten.
368. Werkstoffprüfung.
Im Winter 1 Stunde Vortrag Mi 10—11:
Profcstor Or.-Ing Siebc >.
Dazugehörig: Uebungen in Werkstoffprüfung II.
Prüfungsmaschinen und Meßapparate. Elastizitäts- und Fcstigkeilsver-
suche. Ursachen für das Versagen der Werkstoffe.
369. Uebungen iu der Werkstoffprüfung II.
Im Winter oder Sommer 2 Stunden, Zeit nach Vereinbarung:
Profcstor Or.-Ing. Siebe! mit Astistenten.
370. .Metallographie.
Im Winter , Stunde Vortrag Mi ii—12:
Profestor Ulrich.
Dazugehörig: Uebungen in Metallographie.
Metallographie von Stahl, Gußeisen und Nichteisenmetallen. Wärme-
behandlung. Härten und Vergüten. Schweißung.
37». Uebungen in Metallographie. >
Im Winter oder Sommer 2 Stunden. Zeit nach Vereinbarung:
Professor Ulrich mit Assistent.
372. Festigkeitslehre.
Im Sommer 2 Stunden Vortrag Fr 8—10, 2 Stunden Seminar Ca 10—12:
Professor Or.-Ing Sicbel.
Das Verhalten der Werkstoffe in, Maschinenbau. Fcstigkeilshypotheseii.
Verfahren zur Spaniinngoinestung. Zulässige Beanspruchungen. Festig-
kcitsrechnuttgen.
373- Formgebung im bildsamen Zustand.
I>» Winter 2 Stunden Vortrag. Sa 8—10: Professor Or.-Ing. S i e b e l.
Theorie der Formgcbnngsvcrfahren. Einrichtungen und Verfahren für die
Formgebung der uietallischen Werkstoffe im bildsamen Zustande.
374. Schweißen und Schweißkonstruklioneu.
Im Winter 2 Stunden Vortrag. Mi 8—10. 2 Stunden llebungen,
Zeit nach Vereinbarung: Professor Or.-Ing. C i r b c l mit Asststenlen.
Besprechung der Schweißverfahren und ihre Einwendung. Übungen an den
Schwcißgeräten. Prüfung von Schweißverbindungen. Besichtigung von
Schweißwerkstätten.
373. Waffcrkrafimaschiiien und Kreiselpumpen I und II.
Im Sommer (I) 4 Stunden Vortrag Oi und Oo 7—9, 1 Stunde Seminar Oi 9—10,
>m Winter (II) 1 Stunde Vortrag Mi 8—9. im Sommer oder im folgenden Winter
4 Stunden Konstruktionsübimgen Oi oder Oo 14—18:
Professor Or.-Ing. Braun mit Assistenten.
Allgemeine Theorie der Turbinen. Entwurf der Leit- und Lanfräder. Bau-
formen und Betriebseigenschaften der Überdruck und Freistrahlturbiiien und
der Kreiselpumpen.
37G. Wasserkraftanlagen für Maschine», und Elektroingenieure.
Im Winker 2 Stunden Vortrag Di 8—10 und 1 Stunde Seminar Oo 9—10:
Professor Or.-Ing. Drau n.
Bausormen und Einzelteile mit besonderer Betonung des maschinellen
Teils, Wasserwirtschaft und Betrieb.
T.H. 7
97