Verzeichnis der Vorlesungen
an der
Technischen Hochschule Stuttgart
für das
Beginn de. Vorlesungen: 2. September. A. 1940 Schluß der Vorlesungen- 20. Dezember.
mit möglichst vollständiger Stundenangabe für die einzelnen Fächer.
Wöchentliche
Stundenzahl
Bei,
I Wöchentliche
Stundenzahl
Zeit
I. Mathematik.
Bortrag! Übung
I B»rtrag!übunge,
j
Ausgewählte Kapitel der Mathematik
finsbefondere auch für Ingenieure und Physikerl:
(Pfeiffer)
:
Physikalische Chemie m (Grube) ....
Physikalische Methoden in der anor
2
Mi u. Do 9—10
ganischen Chemie (Weibke)
1
—
a) Beffel'fche Funktionen
3
—
Zeit nach Vereinb
• Rechenbeispiele und Repetitorium zur
b) Graphische und rechnerische Behandlung von
chemischen Thermodynamik . . . .
! 3
—
Di 17—19
gewöhnlichen Differentialgleichungen . . . .
3
—
Zeit nach Vereinb.
' Uebungen im Laboratorium für physi
.
Fr 12—13
Höhere Mathematik II (i. V. Vogel) . . .
3
2
kalische Chemie und Elektrochemie
(Grube)
Algebra (:. V. Vogels
Q
Praktikum in physikalischeCH e.mi e und
Elektrochemie für Textil:.) emiker
Darstellende Geometrie A sfür Bauinge-
(Grube) (Halbpraktikyms
nieures, 1. Teil (Baier)
! 2
—
Di 14—16
I Di 14—18
Anleitung zu wissenschaftlichen Arbei
Darstellende Geometrie B [für Maschinen-
ten auf dem Gebiet der phy.sikali-
und Luftfahrtingenieurej, 2. Teil (Baier) . . .
1
2
schenChemie,Elektrochemie und der
physikalischen Chemie der Metalle
Perspektive sfür Bauingenieure und Mathema-
(Grube gemeinsam mit Schund und Weibke) . .
tikers (Barer)
1
1
Einführungspraktikum in die physika
Höhere Geometrie [für Mathematikers, 2. Teil
(Baier)
3
1
lische Chemie für Physiker (Grube)
(2 Nachmittage)
Ebene und sphärische Trigonometrie I
Metallurgie (Köster)
2
—
(Latze)
2
—
Zeit nach Vereinb.
Heterogene Gleichgewichte (i.23. Schramm)
2
-
Mo u. Do 8— 9
Einführung in die Punktrechnung mit
Anwendung auf projektive Geome-
Metallkundliches Praktikum I (Köster)
Sa 8—12
trie oder analytische Mechanik, priv.
(Latze)
Zeit nach Vereinb.
Metallkundliches Kolloquium (Köster) .
1
-
Mo 17—18
Mathematische Statistik (Gebelein) . . .
II. Naturwissenschaften.
2
-
Anleitung zu wissenschaftlichenArbei-
ten auf dem Gebiet der Metall
kunde (Köster) (Vollpraktikums
a) Physik
Chemische Kampfstoffe undBrandbom-
ben (Kaiser)
1
_
Di 18—19
Grundlagen derPhysik I sMechanik, Akustik,
>
(für Stud. und Gasthörer honorarfreis
(Hörsaal 2
Keplerstraße 7)
Warmes (Schmidt)
1 4
-
Mo, Mi, Fr 11—13
1. Teil: 9. bis 27. September
Do 10—12
Chemie und Mikroskopie des Harns,
2. Teil: 2. bis 20. Dezember
Auswurfs, Magensafts usw. (Kaiser) .
1
1
!Mo 20 s. t. —21.30
Physikalis ch es Praktik um fürAnfäng er
(Städt. Kathari
nenhospitalapo
(Schmidt mit Assistenten)
—
3
Di, Do, Fr 14—17
theke, Kriegsberg-
Physikalisches Praktikum für Fortge
schrittene (Schmidt mit Lenz)
3
Di, Do, Fr 14—17
Chemische Technologie der Gespinst
fasern IV (natürliche und künstliche Protein
fasern, Textilhilfsmittels (Rath)
2
,straße 60
Do 14—16
Theoretische Physik (Elektrodynamik)
Hörsaal 2, Labor.
(Dehlinger)
4
Di u. Sa 10—12
*)Textilchemisches Praktikum (Rath) . .
f. organ. Chemie,
Th eoretikum (Dehlinger)
-
1 2
*)Färbereitechnische Uebungen (Rath)
Kristallphysik und Kr stallch ^mie d *•
Metalle (Dehlinger)
1
*
*)Anleitung zu wissenschaftlichen Ar
beiten auf dem Gebiet der Textil
Aiomphysik I (Kochendörser)
2
—
chemie (Rath) (Vollpraktikums .....
Wissenschaftliche Arb^ten im ^Physi
G
Kokerei und Gaswirtschaft (Payer) . . .
2
-!
Mi 11—13
kalischen Institut (Dehlinger und Kochen
Die mit *) bezeichneten Uebungen finden in Reutlingen am
dörfer)
Forschungsinstitut für Textilindustrie statt.
Röntgentechnik (abgekürzter Kurs) (Glocker),
Vortrag
Praktikum für Anfänger
b) Technische Physik
j 1
2
d) Geologie und Mineralogie
Mineralogie (Brauhäuser)
Die Landschaft des GroßdeutschenRei-
ches und ihr geologischer Aufbau
(Brauhäuser) privat
3
Zeit nach Vereinb.
Technisch-physikalischeMeßmethodenl
(i. V. Schule)
2
-
1 j
-
Zeit nach Vereinb.
Schall- und Erschütterungstechnik
(i. V. Gösele)
2
L3
Mineralogische Uebungenfür Chemiker
(allgemeine Mineralogie) (Brauhäuser u. Bader)
_!
Zeit nach Vereinb.
Anleitung zu wissenschaftlichen Ar-
Anleitung zu wissenschaftlichen Arbei-
tz e i t e n (i. V. Gösele)
halbtägig
t e n (Bräuhäuser, Frank und Bader) (Vollprak
Technisch-physikalisches Seminar
tikums
Zeit nach Vereinb.
(i. V. Gösele und Schule)
—
1
Ingenieur - Geologie (Frank)
1 ;
i
c) Chemie
Geochemie unterbesondererBerücksich-
Anorganische Experimentalchemie I
(Fricke)
4
;
Mo, Di, Do, Fr
tigung des Schalenbaus der Er de
(Bader) privat
1 |
-
Zeit nach Vereinb.
Anorganische Chemie in (einschl. Komplex
8—9
'Die Erzlagerstätten der technisch wich
tigsten Metalle (Bader) privat ....
1
—
Zeit nach Vereinb.
chemie und periodisches Systems (Fricke)....
—
Mo 11—12
Mi 8—9
Anorganisch - physikalisch - chemisches
e) Biologie und Botanik
Kolloquium (Fricke und Grube), gebühren-
frei I
Do 17—18
Faserpflanzen undPflanzenfasern (für
Uebungen im Laboratorium für anor
Textilchemikers (Walter)
1
ganische Chemie (für Chemiker, Hütten
leute, Metallkundler, Textilchemiker, technische
Physiker, Lehramtskandidaten) (Fricke) ....
Voll- und Halbpraktikum
Mikroskopisches Faserpraktikum [für
Textilchemikers (Walter)
Mikrobiologisches - physiologisches
i
Praktikum für Chemiker (Walter) . .
Großes botanischesPraktikum (Walter) .
4
Anleitung zu wissenschaftlichen Arbei
ten auf dem Gebiet der anorgani
schen Chemie und anorganisch
chemischen Technologie (Fricke und
Schröder) (Vollpraktikums
(halbtägig)
Anleitung zu botanisch - wissenschaft
lichen Arbeiten (Walter) (Vollpraktikums
Chemisches Seminar und Experimen
tierkursus für Lehramtskandida-i
t e n (Fricke), gebührenfrei
Zeit nach Vereinb.
k) Zoologie
Analytische Chemie I (Reaktionen und quali- !
Spezielle Zoologie und vergleichende
Di u. Do 15—17
tative Analyse) (Schröder)
Organische Chemie in (Heterocyclische Ver
3
Mo 17—19
Di 17—18
Anatomie (Rauther)
4 !
Zoologisches Laboratorium (Rauther)
bindungen) (Ott)
bei starkem Bedarf: Organische Chemie I
2
(Großes Praktikum für Fortgeschrittene bzw.
Anleitung zu selbständigen Arbeiten, priv. . . .
—
-
täglich (halbtägig)
(Ott)
4
Mo, Di, Do, Fr
Uebungen im Laboratorium für orga
10—11
g) Bakteriologie und Hygiene
Bakteriologie mit Uebungen und
nische Chemie und organisch-chemi
2
Zeit nach Vereinb.
sche Technologie (Ott) (Voll- und Halb
praktikums
Demonstrationen (Saleck)
Grundzüge der Kolloidchemie (Sauer) .
2
—
Di u. Fr 11—12
Chemische Technologie des Wassers
(Sauer)
1
Fr 17—18
III. Architektur.
Praktikum in technischerAnalyse (Sauer)
3
—
Sa 9—12
Werklehre (Tiedje) (1. Semesters
2
6
Mi 8—10
Di 14—17 u.
B a u ch e m i e (für Bauingenieure) (Sauer) . . .
2
Zeit nach Vereinb.
Do 14—17
Anleitung zu wissenschaftlichen Arbei
ten auf dem Gebiet der chemischen
Baustoffkunde mit Lehrausflügen
(Keuerleber) (1. Semesters
2
—
Mi 10—12
Technologie und Kolloidchemie
(Sauer) (Vollpraktikums
Materialprüfung für Architekten (Graf)
(1. Semesters
Zeit nach Vereinb.
Physikalische Chemie I (Grube)
2
-
Mo u. Di 9—10
Technisches Zeichnen (Kunz) (1. Semester)
2
Mo 10—12
—
3
Mo 14—17
Wöchentliche
Stundenzahl
Bortraglubunge,
Baugeschichte i (Hanson) (1. Semesters . . .
4
-
Di 8—10 u.
Do 10—12
Bauaufnahmen I und II mit Lehraus
flügen (Hanson) (2—7. Semesters ....
—
3
Fr 15—18
Kunstgeschichte (Schmitt) (1.—7. Semesters . .
2
Di 17—19
—
1
Mi 18—19
Baugestaltung (Schmitthenner) (3. Semesters
4
-
Mo 10—12 u.
Di 10—12
8
Mo 14—18
Di 14—18
Grundlagen der Baustatik (Stortz)
(3. oder 4. Semesters
2
Mi 8—10
6
Di 15—18 u.
Fr 15—18
Gebäudelehre I mit Besichtigungen
(Keuerleber) (3. Semesters
2
—
Fr 10—12
Modellieren I (nach Modellen und nach der
Natur) (Ianssen) (1.—4. Semesters
4
Di 9—12 u.
15—17
Mi 8—12
Do 8—12 u.
15—17
Fr 9—12 u.
15—17
Freihandzeichnen und Aquarellieren
(Schmoll v. Eisenwerth)
(1.—4. Semesters
—
6
Do 8—10 u.
Fr 8—12
[5.—7. Semesters
8
Do 10—12
Fr 10-13 u.
Sa 10—13
Dekoratives Entwerfen (Schmoll v. Eisen-
werth)
—
4
Zeit nach Vereinb.
Städtebau (Wetzel) [5.—7. Semesters ....
Gebäudelehre ii (Wetzel) [5.-7. Semesters .
16
Mo 8—12
Do 8—12
Fr 8—12 u.
Sa 8—12
Siehe Städtebau
Baukonstruktion II (Stortz) (5. Semesters . .
2
Fr 10—12
4
Di 15-18 u.
Do 15—18
Konstruktionsübungen beim Entwer
fen und Entwurfsberatung (Stortz)
(7.—8. Semesters
6
Mo 15—18 u.
Do 15—18
Baugeschichte II (Hanson) [5.—7. Semesters .
2
—
Mi 10—12
Baugesch-ichtliches Seminar (Hanson) (ab
3. Semester fakultativ)
RaumEnd Formenlehre (Hanson)
•
2
Zeit nach Vereinb.
(5.-7. Semesters
2
-!
Zeit nach Vereinb.
Aktze ^n e n (Ianssen) (5.—7. Semesters . . .
•
8 1
Di, Mi, Do, Fr
17—19
Modellieren II, Modellentwerfen für
Plastiken in Verbindung mit Archi
tektur (Ianssen) (5.—7. Semesters
8
Di 9—12 u.
15—17
Mi 8—12 u.
15—17
Do 8—12 u.
15—17
Fr 9-12 u.
15—17
Entwerfen (für vorgerückte Studierendes (Bonatz)
12
Mo 14—18 u.
Do 8—12 u.
14—18
Entwerfen (Keuerleber) (5.-7. Semesters . . .
—
8
Do 15—19 u.
Fr 15—19
Entwerfen (Schmitthenner) (5.—7. Semesters
—
8
Mo 14—18 u.
Do 14—18
Entw erfen (Tiedje) (5.—7. Semesters ....
—
6
Mo 15—18 u.
Fr 15—18
Entwerfen (Wetzel) [5.-7. Semesters . . . .
-
16
Siehe Städtebau!
Innenausbau (Seytter) [7. Semesters ....
-
3
Mi 9—12
Sie Farbe in der Architektur (Berger)
(5.-7. Semesters
1
' _
Mo 14—15
IV. Bauingeniemweserr.
4
Mo 10—12 u.
15-17
Di 10—12 u.
15—17
1. Semester
Höhere Ma t h e m a t i k I (Wiarda)
3
-
Mo 11—12 u.
Do 8—10
2
Fr 10-12
Darstellende Geometrie (Baier) . . . .
2
Di 14—16
2
Di 16—18
Technische Mechanik (Wiarda)
4
-
Di 10—12 u.
Fr 8—10
2
Do 15-17
Vermessungskunde (Fritz)
2
Di 8—10
2
Do 10—12
Baukonstruktionslehre I (Lempp) . . .
2
Mi 8—10
Geologie (Bräuhäuser)
4
3
Fr 14—17
Dazu kommen noch
Physik 2 Stunden
Bauchemie 2 Stunden
(siehe Naturwissenschaften)
6r~
3. Semester
Höhere Mathematik (Wiarda)
3
-
Mo 10—11 u.
Do 10—12
—
2
Mo 15—17
Technische Mechanik (Wiarda)
4
-
Mo 8—10 u.
Di 8—10
—
2
Di 15—17
Vermessungskunde (Fritz)
2
-
Fr 14—16
Baukonstruktionslehre III (Lempp) . . .
2
Fr 8—10
3
Do 14—17
Baustofflehre (Graf)
2
—
Di 10—12