Wöchentliche
Smndenzahl
Zeit
Vortrag lübungen
Statik A (Deininger)
1
Do 8—9
1
Do 9—10
Hiezu kommt noch:
Wirtschasts- und Rechtskunde
4
-
Maschinenkunde
2
-
Elektrotechnik
2
-
5. Semester
Statik A und Erddruck (Deininger) ....
1
—
Fr 14—15
—
2
Fr 15—17
Statik B (Maier-Leibnitz)
2
-
Di 8-10
Grundlagen desStahlbaus (Maier-Leibnitz)
1
-
Di 14—15
Statik B und Grundlagen des Stahl-
b a u s (Maier-Leibnitz)
—
2
Di 15-17
Linienführung (Pirath)
-
2
Mo 15-17
Eisenbahnbetrieb und Bahnhofanla-
gen (Pirath)
3
—
Mo 10—12 u.
Di 11—12
Verkehrswesen (Pirath)
1
-
Di 10-11
Tumnelbau (Pirath)
1
Mo 14-15
Erd- und Straßenbau (Neumann) ....
4
—
Mi 10—12
Fr 8—10
7
2
Sa 8—10
Baubetriebswissenschaft (N.N.) . . . -
2
-
Do 14—16
Verkehrswege und Wasserkraftanla-
gen (Rothmund)
2
Mo 8—10
Flußbau, Wehr- und Talsperren
(Rothmund)
1
Mi 8— 9
Gewässerkunde und Wasserwirtschaft
(Rothmund)
1
Mi 9—10
Grundbau (Rothmund)
1
-
Do 8— 9
Angewandte Hydraulik (Rothmund) . . .
1
—
o
T
Wasserbau (Rothmund)
—
2
Do 10—12
7. Semester
Stundenplan nach Vereinba^^g
•
V. MaschinenEenreurwesen.
•
Technische Mechanik II (Grammel) ....
3
—
Seminar
2
Technische Mechanik III (Grammel) ....
3
—
Seminar
2
Höhere Dynamik sMassenausgleich der Brenn-
kraftmaschinen) (Grammel)
2
Seminar
1
Maschinenmeßkunde (Stückle)
1
-
Do 9—10
Grundlagen der W är mekraftmaschi-
n e n (Riekert)
3
~~
Zeit wird durch
Anschlag be-
Seminar
1
—
! kanntgegeben
Dampfkessel und Dampfkesselfeuerun
gen (Stückle)
3
—
! Mo 8—10
Do 10—11
Wasserkraftmaschinen und Kreisel
pumpen (Braun)
2
—
Seminar
1
—
Wasserkraftanlagen (Braun)
2
j —
Seminar
1
Ausgewählte Kapitel (Braun)
’ Zeit nach Vereinb.
Meßmethoden (Braun)
1
-
Konstruktionsübungen (Braun)
-
4
Werkzeugmaschinen I (Ehrhardt) ....
2
—
Mi 10-12
Seminar
1
Do 10—11
Konstruktions-Uebungen
Zeit nach Vereinb.
Einführung in den Maschinenbau II
(Ehrhardt)
4
Di od. Do 14—18
Kraftfahrzeuge und deren Motoren I
(Schmid) einschl. Seminar
! 3
—
Mi 10—13
Konstruktions-Uebungen
1 —
4
Laboratoriums-Uebungen
—
4
Kolbenkompressoren, Kolbenpumpen
und Kältemaschinen H (Stückle) . . .
1 2
—
Fr 8—10
4
Mo 14—18
Seminar
1 1
-
Sa 10—11
Mechanische Technologie II (Meyer) . . .
I 2
—
Die Anzahl der Uebungsstunden wird noch be
kanntgegeben
Wöchentliche
Stundenzahl
Zeit
Vortrag! Übungen
Industrielle Fertigung und Fabrik
betrieb l (Meyer)
2
Seminar
1
Konstruktions-Uebungen
4
Werkstoffprüfung (Ulrich)
1
2
Werkstoffkunde (Wellinger)
Eisenbahnfahrzeuge (Bretschneider), Vortrag
2
2
und Seminar
3
—
Sa
9—12
Maschinenteile I (Wewerka)
Konstruktionsübungen zu Maschinen
2
—
Do
8—10
teile n (Wewerka)
—
4
Di u.
Do 14—18
Kraft- und Wärmewirtschaft (Wewerka)
2
-
Mi
10—12
Dampfkraftmaschinen (Wewerka)
nach Bedarf
Konstruktionsübungen inDampfkraft-
Maschinen (Wewerka)
-
4
Di u. Fr 14—18
Uebungen im Maschinenlaborato
rium ir (Wewerka und Stückle)
—
4
Di u. Fr 14—18
Uebungen im Maschinenlaborato
rium III (Wewerka und Stückle)
-
4
Zeit nach Vereinb.
Landwirtschaftliche Maschinen II
(Fischer-Schlemm)
2
—
Do
10—12
Konstruktionsübungen
4 1
Do nach Vereinb.
Ausgewählte Kapitel des Landmaschi
nenbaus, Seminar mit praktischen Uebungen
und Vorführungen (Fischer-Schlemm), honorarfrei
— '
1
Do
14—15
Anleitung zu Laboratoriumsarbeiten
auf dem Landmaschinengebiet
(Fischer-Schlemm)
—
4
Zeit nach Vereinb.
Getriebelehre (Maul)
2
_
Mi
11—13
—
1
Fr
17—18
Hebe-und Förderanlagen II (i. 23. Müller)
2
—
Seminar
1
— j
Konstruktionsllbungen zu Hebe- und
Förderanlagen I und ll (i. V. Müller)
4
Kokereitechnikund Gaswrrtschaft (Payer)
2 I
' —
Mi
11—13
Mechanische Technologie der Faser
stoffe (Kurtz) swird in Reutlingen in Form von
Vorträgen, die jeweils am schwarzen Brett be
kanntgegeben werden, abgehalten)
VI. Luftfahrttechutt.
Bauelemente des Luftfahrzeuges II
2
_ 1
Mi
10—12
(Madelung) Seminar
1
—
Mi
12—13
Luftfahrzeugtriebwerke I (Kamm) . . .
2
—
Laboratoriums-Uebungen
—
4
Konstr.-Uebungen
—
4
Luftfahrzeugkonstruktion II (Petzold) . .
2
—
Mo
10—12
Seminar
2
—
Mo
14—16
Fliegerwaffentechnik I (v.Loßnitzer) . . ]
abwechselnd 1
IV»
- -
Fr
14—17
Luftfahrzeugstatik I (Förster) . . . . J
(Gasthörer nicht zugelassen)
Grenzgebiete zwischen Motor und
Flugzeug (Seyerle)
2
-
Sa
10—12
Flugtechnische Strömungslehre II
(Weinig)
2
—
Di
10—12
Seminar
1
"
Di
12—13
VII. Elektrotechnik.
Theorie der veränderlichen Ströme
(Emde)
2
—
Di
11—12 u.
Fr
10—11
Wechselstromtechnik n (Emde)
2
4
Zeit nach Vereinb.
Elektrotechnische Meßtechnik II (Bauder)
2
—
Mo
8—10
4
Zeit nach Vereinb.
Grundlagen der Elektrotechnik (Bauder)
2
Sa
(für Bauingenieure und Physikers
—
9—11
Nachrichtentechnik I (Feldtkeller)
-
4
Di
14—18
Nachrichtentechnik 11 (Feldtkeller) ....
2
-
Do
8—10
Bausteine der Nachrichtentechnik
1
(Feldtkeller)
—
Zeit nach Vereinb.
Einführung in die Elektrotechnik I
(Feldtkeller) (für Maschinenbauer und Elektrikers
2
—
Fr
8—10
2
Fr
14—16
Elektromaschinenbau II (Hetz)
3
—
Di
8-10
Mi
10-11
3
Mo
14—17
1
Wöchentliche >
Stundenzahl
Sortrag lübungen
- Zeit
r
Sondergebiete des Elektromaschinen
baues (Hetz)
2
4
Do
Mo
8—10
14—18
Starkstrompraktikum II (Hetz)
-
4
Fr
14—18
Elektrische Anlagen (Leonhard)
4
Do
14—18
Stromverbraucher (Leonhard)
2
-
Do
8-10
Stromerzeugung (Leonhard)
2
—
Mi
8—10
Weitere Vorlesungen nach Bedarf
VIII. Wirtschafts., Rechts- und
Staatswiffenschaften.
Einführung in das bürgerliche Recht
(Steidle)
3
-
Mo
Do
11-12
17—19
Staats- und Verwaltungskunde (Wahl)
2
-
Fr 17-19
o. n. Vereinbarung
Wirtschaftliches Rechnen, II. Teil (Feitel)
—
1
Mo
16%—17
Bilanzen (mit Uebungen) (Fettel)
2
—
Mo
17%—18%
Kostenrechnung und Preispolitik (Fettel)
2
—
Do
17%—18%
Arbeitsrecht (Kallee)
1
—
Di
17—18
> Sartre»
Spille B-tri-b-lehre )
IX. Allgemein bildende Fächer.
Ringvorlesungen, siehe besonderen Anschlag
Sprachen
Technisches Englisch (Dierlamm)
—
2
Di u.
Do 12—13
Englisch für Volkswirtschaftler
(Dierlamm)
1
Mo
12—13
Englischer literarischer Kurs (Dierlamm)
-
2
Fr
17—19
Uebungen im schriftlichen und münd-
li^tzen Gebrauch der französischen
SWkache, nebst ausgewählten Kapi-^
t ein ausderfranzösischenLiteratur-^
g e s ch i ch t e (Gaiser)
1
©i n fA ru ng in die spanische Sprache^
(Ruszczynski)
1)
2
Fr
17—19
Technisches Italienisch (Bomno) (für wenig
Geübtes
-
i
Do
18—19
Italienische Lektüre (für Fortgeschrittenes
(Bomno)
-
1
Do
17—18
Geschichte, Literaturgeschichte, Kunst
geschichte
Italienische Geschichte (Göring)
2
-
! Mo
17—19
Europäische Friedensschlüsse (Göring) .
2
-
! Zeit nach Vereinb.
Deutsche Bildhauerkunst im späteren
M i t t e l a l t e r (Schmitt)
2
—
Di
17—19
Uebungen imAnschlußandieVorlesung
shonorarfreis (Schmitt)
-
1
1 Mi
18—19
Geographie
Die Neuordnung Europas — Staaten, Völ
ker, Grenzen — mit anfchl. Uebungen (Rüdiger)
2
-
Sonstiges
Flugmeteorologie II (Findeifen), 14tägig. .
2
-
Uebungen zur angemessenen Pflege
des Sprechens und der Sprache:
Atmung, Stimmbehandlung, Aus
sprache. Vortrag an Hand ausge
wählter Prosa und Dichtung (Deipser)
*
Einführung in die deutsche Kurzschrift
(Buhlmann)
-
2
1 Mo
17—19
Leibesübungen (Schmid)
Pflichtleibesübungen:
Mi 14—18 Uhr I
) Hallensport bzw. Schießer
Sa 8—12 Uhr I
1
Freiwilliger Sport: Nach Vereinbarung.