Sy
tu
Beginn der Vorlesungen: 15. April.
Verzeichnis der Vorlesungen
än der
Technischen Hochschule Stuttgart
für das
2. Trimester 1940
mit möglichst vollständiger Stundenaugabe für die einzelnen Fächer.
Schluß der Vorlesnngen: 31. Juli.
Wöchentliche !
Stundenzahl
I. Mathematik.
Höhere Mathematik 1 (i. V Vogel)
Ergänzung zur höheren Mathematik
[für Mathematiker und Physiker) (i. V. Vogel)
Höhere Mathematik m (Pfeiffer)
Höhere Mathematik IV (Pfeiffer) . . . .
Ausgewählte Kapitel der Mathematik
(insbesondere für Ingenieure und Physiker)
(Pfeiffer):
F u n t i ii iT e n i_t> ?of i# iFnrts.) ober
Variationenrechnung
nach Vereinbarung
Darstellende Geometrie A
nieure) 2. Teil (Baier) . • .
[für Bauinge-
Darstellende Geometrie ß [für Maschinen-
und Luftfahrtingenieure) 1. Teil (Baier)
Graphische und numerische Methoden
mit Uebungen [für technische Physiker,
Maschinen-, Elektro- und Luftfahrtingenieure,
4. Semester) (Baier)
Höhere Geometrie mit Uebungen [für
Mathematiker) (Baier)
Ebene und sphärischeTrigonometrie II
(Lotze)
Vektoranalysis, mit Anwendung auf
Geometrie und Physik (Lotze), priv. . .
Mathematische Statistik (Gebelein)
H. Naturwissenschaften.
a) Physik
Grundlagen der Physik II [Elektrizitätslehre
und Optik) (Schmidt) 4
Wird in 2 Teilen gehalten:
voraussichtlich 1. Teil 18.4. —11.5.
2. Teil 15. — 31. 7.1940
und zwar in diesen Zeitabschnitten
PhysikalischesPraktikumfürAnfänger
(Schmidt) —
Physikalisches Praktikum für Fortge
schrittene (Schmidt und Lenz)
Anleitung z u selbständigen wissen
schaftlichen Arbeiten (Schmidt u. Lenz)
Seminar für experimentelle Physik
(Schmidt und Lenz), gratis 2
Experimentalphysik [für Maschinen-, Elektro-
lind Luftfahrtingenieure) (Lenz) 4
Mo
Fr
11—12
15—17
2 —
Mi
Do
Fr
11—13
11-13
9—11
11—13
Theoretische Physik (Dehlinger) 4
Theoretikum (Dehlinger) —
Wellen Mechanik (i. V. Hönl: voraussichtlich
Kochendörfer) 2
Röntgenpraktikum für Fortgeschrit
tene (Glocker) mit Seminar .
Di, Do u. Fr 14—:
Di, Do u. Fr 14—:
: Ganztägig außer
: Sa.-Nachmittag
von Ende April
bis Anfang Juni
Röntgentechnik: Anleitung zu selb
ständigen wissenschaftlichen Ar
beiten (Glocker)
Einführung in d i e wissenschaftliche
Photographie (Kramer)
b) Technische Physik
in d i e technische Physik
— 3
ganztägig
Einführung
(Reiher)
Technisch-physikalische Meßmethoden
(Reiher mit Assistenten)
Wärme- und Kältetechnik (Reiher mit Assi
stenten) [technisch-physikalisches Sondergebiet)
2 jet>tl. 3
Technisch - physikalisches Seminar
Anfänger) (Reiher mit Assistenten) . . .
[für
Anleitung zu wissenschaftlichen Arbei
ten imJnstitutfürtechnischePhysik
(Reiher mit Assistenten) j ganztägig
Anorganische
(Fricke)
c) Chemie
Experimentalchemie
Anorganisch - chemische Technologie I
' 'Mricke)
Einführung in dieChemieundchemische
Technologie [für Maschinen-, Elektro-,
Luftfahrt- und Bauingenieure) (Fricke) ....
Anorganisch - physikalisch - chemisches
Kolloquium (Fricke und Grube), gebühren
frei
Uebungen im Laboratorium für anor
ganische Chemie [für Chemiker, Hütten
leute, Metallkundler, Textilchemiker, technische
Physiker und Lehramtskandidaten) (Fricke) . .
Anleitung zu wissenschaftlichen Arbei
ten auf dem Gebiet der anorgani
schen Chemie und anorganisch
chemischen Technologie (Fricke) . . .
Chemisches Seminar und Experimen
tierkursus für Lehramtskandida-
t e n (Fricke), gebührenfrei
Mo, Di, Mi 8—9
Do, Fr
8—9
Mo. Di 11—12
— Do
17—18
Voll- und Halbpraktikum
Vollpraktikum
>
Analytische Chemie II [Fortsetzung der quali
tativen und quantitativen Analyse einschl. Gas-
analyse) (Schräder) 3
Einführung in die organische Chemiel j
[Aliphatische Verbindungen) (Ott) 4 j —
Organisch-chemisches Kolloquium [Repe
titorium der organischen Chemie) (Ott) .... ]
Uebungen im Laboratorium für orga
nische Chemie und organisch - chemi
sche Technologie (Ott) Voll- und Halbpraktikum
Zeit nach Vereinb.
Mo
16—18
Di
16—17
Mo,
Di, Do,
Fr
10—11
Mi
11—12
Technische A n w e n d u n g
ch e m i e (Sauer) . . . .
der Kolloid-
Kolloidchemisches Praktikum (Sauer)
Anleitung zu wissenschaftlichen Arbei
ten auf dem Gebiet der chemi''
Technologie und Kolloidch
(Sauer)
Physikalische Chemie Ti (Grube) . .
Elektrochemie undThermie (Grube) . .
Optische Spektralanalyse mit llt'bun^
e n [Praktikum mit einführender Passung)
(Weibke)
sikalischen Chemie
Uebungen) (G. Schmid) . .
[Vorlesung
Uebungen im Laboratorium für physi
kalische Chemie und Elektrochemie
(Grube)
ker (Grube)
Anleitung zu wissenschaftlichenArbei
ten auf dem Gebiet der physikali
schen Chemie, Elektrochemie und
der physikalischen Chemie der
Metalle (Grube gern. m. G. Schund und
Weibke)
Einführungspraktikum in die physi
kalische Chemie [für Physiker) (Grube)
Metallkunde (Köster)
Ausgewählte Kapitel aus der Metall
künde (Schramm)
Metallkundliches Kolloquium (Köster)
Anleitung zu wissenschaftlich en Arbei
ten aus dem Gebiet der Metall
kunde (Köster)
Metallkundliches Praktikum II (Köster)
Edelmetalle (Raub)
Geschichte der Pharmazie und Chemie
(Kaiser)
Ausgewählte Kapitel aus der gericht
lichen Ch emi e (Koiferi . >
Chemische Technologie der Gespinst
fasern in [Druckerei und Appretur) (Rath)
*) Textilchemisches Praktikum (Rath) .
*)Färbereitechnische Uebungen (Rath)
*)Anleitung zu wissenschaftlichen Ar
beiten auf dem Gebiet der Textil
chemie (Rath)
rundlagen der Physik n siehe unter
a) Physik
Physikalisches A nf än g e r p r a k t i k u m
siehe unter a) Physik
Die mit *) bezeichneten Uebungen finden in Reutlingen am
Forschungsinstitut für Textilindustrie statt.
tl) Geologie und Mineralogie
Geologie (Brauhäuser)
Mineralogie (Bräuhäuser)
Geologische Belehrungsreisen (Bräu-
häuser)
Die Grohdeutschen Landschaften und
ihre Eigenart auf Grund ihres geo-
logischenAufbaues und ihres Wer
deganges in der g eologischen V or-
zeit (Bräuhäuser) privat
Mineralogische Uebungen für Chemi-
k e r und Naturwissenschaftler ; Kri
stallographie [Fortsetzung) (Bräuhäuser.
Frank, Bader)
Bodenkunde (Frank)
Mineral- und Kristallchemie (Bader) . .
privat
e) Botanik
Elemente der Botanik [für Chemiker)
(Walter): zugleich Allgemeine Botanik, 1. Teil .
Spezielle Botanik t. Morphologie und
Systematik der Blütenpflanzen
(Walter)
Uebungen imBestimmen von Pflanzen
(Walter)
Großes botanisches Praktikum (Walter) .
Anleitung zu botanisch-wissenschaft
lichen Arbeiten (Walter)
Botanische Lehrausflüge (Walter) . . .
k) Zoologie
Allgemeine Zoologie (Rauther)
Zoologische Uebungen [Kleines Praktikum)
(Rauther)
Zoologisches Laboratorium (Rauther)
[Großes Praktikum für Fortgeschrittene bzw.
Anleitung zu selbständigen wissenschaftlichen Ar
beiten) , privat
Tiere (Rauther), privat
! Wöchentliche
> Wöchentliche
! Stundenzahl
Zerr
? Stundenzahl
-j Z«i,
».]
Bortrag Udungc
BortragUbunge
g) Bakteriologie und Hygiene
; —
Fr 17—18
Bakteriologie mit Uebungen und
- -
3
Sa 9—12
Demonstrationen (Saleck) 2
—
Vererbung und Rasse als Grundlage
l j
der nationalsozialistischen Welt
anschauung (Lechler), siehe unter Philosophie
. 2
| Do. Fr 9—10
III. Architektur.
. 1 3
i Mo,Di,Mi 9—10
Werklehre (Tiedje) [2. Semester) 2
-
1 Mo 10—12
~
6
1 Mo 16—19
I Do 14—17
Baustoffkunde (Keuerleber) mit Lehrausflügen
2
Mo 15—17
[2. Semester) . . 2
! Di 10—12
2
Mi 8—12
Materialprüfung für Architekten (Graf)
t!
in der Materialprüfungsanstalt [2. Semester)
Zeit nach Vereinb.
3
! —
! Di 17—19
Fr 12—13
Technisches Zeichnen (Kunz) [2. Semester) 1
-
! Mo 8—9
2
Mo 14—16
Baugeschichte I (Hanson) [2. Semester) ... 4
fr
> Di 8—10
z Do 10-12
Bauaufnahmen I und II (Hanson) mit Lehr
ausflügen [2. und 6. Semester) —
3
Fr 15—18
Halbprakti!
kum
Kunstgeschichte (Schmitt) [2. Semester) ... 2
-
Di 17—19
-
Baugestaltung (Schmitthenner) [4. Semester) 4
—
: Mo u. Di 10—12
8
; Mo u. Di 14—18
Grundlagen der Baustatik (Stortz)
[3. oder 4. Semester) 2
—
! Mi 8—10
j —
4
! Di u. Do 15—17
Gebäudelehre I (Keuerleber) mit Besichtigungen
[4. Semester) 2
- —
Fr 10—12
4
> Sa 8—12
Modellieren I nach Modellen und nach
c. viuairniuuge
der Natur (Ianssen) [2.—4. Semester) . .
4
! Di 9—12
2
Di, Fr 8—9
Di 15—17
Mi 8—12
Do 8—12
2
-
Mo. Do 8—9
Do 15—17
Fr 9—12
1
! -
Mo 17—18
Freihandzeichnen und Aquarellieren
Fr 15—17
(Schmoll v. Eisenwerth) 2.- 4., 6.-8. Semester) —
12
Do 8—12
Fr 8—13
Sa 10—13
l täglich
Dekoratives Entwerfen (Schmoll v. Eisen-
werth) —
4
Zeit nach Vereinb.
ganztägig
1
; Fr 17—18
Skizzieren (Burkhardt) [4. Semester) . . . .. 1 —
4 !
Fr 14—18
Gebäudelehre II (Wetzel) [5.—8. Semester) 2
—
Fr 8-10
1
1 —
Do 7—8
Städtebau (Wetzet) [5.—8. Semester) .... 2
— !
Sa 8—10
i Hörsaal 2, Labor.
4
Mo 15—17
f. organ. Chemie,
Fr 15—17
Keplerstr. 7
Baukonstruktion II (Story) [6. Semester) 2
—
Fr 10-12
Y
; Do. 11—12
j. -■ — i
4
Di u. Fr 15—18
i J
Uebungen im Ansch Lu h e n das Entwer-
Hörsaal 2, Labor,
f. organ. Chemie.
fen (Stortz) [5—8. Semester) —
6
Mo u. Do 15—18
Keplerstr. 7
Baukonstruktion in (Stortz) [^. Semester, nur
i 2
Do 16—18
bei genügender Beteiligung) 1
. —
Zeit nach Vereinb.
i. Lab. f. organ.
Baugeschichte II (Hanson) [6. Semester) ... 2
— .{
Mi 10—12
Chemie Hörsaal 2
Baugeschichtliches Seminar (Hanson) [ab
2
3. Semester fakultativ) —
Zeit nach Vereinb.
Aktzeichnen (Ianssen) [5—8. Semester) . . . —
8
Di, Mi, Do, Fr
17—19
Modellieren II Modellentwerfen für
Plastiken inVerbindung mitArchi-
t e k t u r (Ianssen) [5.—8. Semester) .... -
8
Di 9—12 u. 15—17
Mi 8—12 u. 15—17
Do 8—12 u. 15—17
Fr 9—12 u. 15—17
Entwerfen (Bonatz) [für vorgerückte Studierende,
12 ;
5.—8. Semester) —
Mo 14—18
Do 8—12 u. 14—18
Entwerfen (Keuerleber) [5.-8. Semester) ... —
8
Do u. Fr 15—19
Entwerfen (Schmitthenner) [5—8. Semester) . . —
8 j
Mo u. Do 14—18
Entwerfen (Tiedje) [5—8. Semester) ....
6 ;
Di 14—17
: 3
Zeit nach Vereinb.
Entwerfen (Wetzel) [5—8. Semester) .... —
10
Fr 14—17
Mo 8—12
| 3
I
Zeit nach Vereinb.
Fr 15—19
Sa 10-12
Innenausbau (Seytter) [5. —8. Semester) . .
4
Zeit nach Vereinb.
! 3
—
Technisch-physikalischeF ragen i m B a u-
wesen [Schall- und Erschütterungsschutz,
Raumakustik) (Reiher) 1
- |
Fr 12—13
Zeit nach Vereinb.
IV. Bauingenieurwesen.
2. Semester (nach der neuen Studienordnung)
Vermessungskunde (N.N.) 2
Mo 8—10
2 ;
Mo 14—16
! - 1
2
Zeit nach Vereinb.
Plan- und Ge ländezeichnen (N.N.) ... —
2
Mi 10—12
2
-
Zeit nach Vereinb.
Höhere Ma t h e m a t i k II (Wiarda) 3
- i
Do 8—10
Fr 10—11
i :
-
Zeit nach Vereinb.
-T
2 Do 15—17 "
Technische Mechanik II (Wiarda) 6
— j
Di 8—10
Do 10-12
Fr 8—10
Di, Fr 9—10
— 1
2 !
Di 15—17
2
Baukonstrukionslehre n (Lempp) .... 2
Mi 8—10
— :
3
Fr 14—17
3 j
2
Mi Vormittag
Baustoffkunde ll (Graf) l
Geologie, einschließlich Gesteinskunde
(Bräuhäuser) 3
—
Mo 10—11
— j
Di 10—12
Fr 11—12
i Halbtägig
Elektrotechnik (Bänder) 2
—
Di 17—19
Ganztägig
4. Semester (1. Semester nach der Vorprüfung auf
Samstags oder
sonntags
Grund der neuen Studienordnung)
Statik A (Deininger) 5 >
Mo 8—10
Fr 8—10 u. 14—15
Di 15—17
2 i
—m
—
3
Mo 14—17
Statik ß und Stahlbau (Maier-Leibnitz) . . 2
— |
Di 8—10
4
I — |
2 !
Di 10—12
Eisenbahnwesen 1 (Pirath) 2
- 1
Mo 10—12
Verkehrswesen (Pirath) 1
- !
Di 14—15
täglich (halbtägig)
Linienführung der Verkehrswege
1
(Pirath) 2
— 1
Di 15—17
1
Grundbau (Rothmund) 2
- I
Mi 8—10