4
5
Unterrichtszeiten
Winter-Semester 1942/43
Beginn der Vorlesungen um 1. Dezember
Schluß der Vorlesungen 31. März
Einschreibungen vom 20. November -10. Dezember.
Der Beginn der einzelnen Vorlesungen und Übungen wird am Schwarzen
Brett (bei den einzelnen Abteilungen) bekannt gegeben.
A. Organisation der Technischen Hochschule
l. Gliederung und Ziele der Hochschule
Die Technische Hochschule hat die Aufgabe, die Studierenden wissenschaftlich
und künstlerisch auszubilden und durch Forschung. Lehre und schövsertsche
Tätigkeit Wissenschaft und Künste zu pflegen.
Sie gliedert sich in folgende Fakultäten und Abteilungen:
Fakultät I: Fakultät für Naturwissenschaften und Ergänzungssächer
1. Abteilung sür Mathematik und Physik
2. Abteilung sür Cbemie
3. Abteilung sür nicl'tnaturwissenschastlirbc Ergänzungssächer
Fakultät 11: Fakultät sür Bauwesen
1. Abteilung sür 'Architektur
2. Abteilung sür Bauingenieurweien (cinschl. Vcrmcssungöwcsen).
Fakultät II I: Fakultät sür Maschinenwesen
1. Abteilung sür Maschinenbau
2. Abteilung sür Elektrotechnik
3. Abteilung sür Luftsahrttechnik.
Die Unterrlchtsgebiete der Hochschule sind auf diese 3 Fakultäten mit ihren
verschiedenen Abteilungen aufgeteilt.
Ihre wissenschaftliche Ausbildung, die je nach der Fachrichtung mit der Di
plomprüfung (Dipl.-Jng. oder Dipl.'Chem.) oder der Doktor-Prüfung (Dr.-
Ing.. Dr. rer. nat.) abschließt, finden an der Hochschule'):
Architekten
Bauingenieure (umfassend die Fachgebiete konstruktiver Ingenieurbau.
Eisenbahnwesen. Wasserbau und Wasserwirtschaft. Straßen- und
Stadlbauwesen)
Biologen
Botaniker
Ehcmikcr (auch Metall- und Textilchemiker)
Elektroingenieure für Starkstrom und Fernmeldetechnik
') Nähere Angabe» über die Berufe «'Ausgabe, Anforderungen. Sludiengang.
Prüfungen und Berusömöglichkeilen) gibt die vom Akademischen Auskunftsamt
in Berlin heransgcgcdene Schriftenreihe „Die akademischen Berufe", in der für
alle für das Studium an der Hochschule in Betracht kommenden Berufe besondere
Hefte erschienen tind. Bestellungen find an das Akademische AuskunftSamt. Ber
lin NW i, Bauho'str. 7, zu richten unter gleichzeitiger Einsendung von 50 Psg.
(für Schüler und SiudeiUe» 30 Pfg.) je Heft auf Postscheckkonto Berlin' 253 29.