107
Für die Vorbildung für den dotieren fernmeldetechnischen Dienst <Tele.
qrapbea-. Fernspreck. und Zanlwesrn) bei der Deutschen Reickopost gelten
folgende Bestimmungen:
Die Deutsche Reickspost stellt als Anwärter für die HSberen Stellen de»
fernmelde,eckaifiben Dienste» Diplomingenieure in der Eigenschaft als
Postrcsereiware ein.
Tie Bewerber müffen die Diplombauptprüfung in der Fachrichtung ger»
meldetechnik abgelegt haben. Aussicht auf Annahme haben nur Diplom
ingenieure. die unter den für Fernmeldetechnik vorgesehenen Vorlesungen
und Übungen erfolgreich besuch, haben:
a) mit Nachweis in der Diplomdauptpr-fang:
1. Fernmeldetechnik. Telegraphen- und Fernsprechtechnik einfchl.
llbungen und -Praktikum.
2. Hochfrequenztechntk. Elektronenröhren, drabtlose Telegraphie
und Telephonte einfchl. Übungen und Praktikum.
I,) laut ordnungsmäßiger Bescheinigung:
3. Grundzüge der Leitung», und Bierpoltbeorie.
4. Rechnen mit komplexen Zahlen.
Bevorzugt werden Bewerber, die in der Diplomvorprüfung oder Diplom-
hauplprüfung außerdem folgende Fächer als Prüfung-gegenstand gewählt
und darin eine ausreichende Beurteilung erfahren haben:
1. Sozialpolitik.
2. Grundzüge der 'Volkswirtschaftslehre.
3. Handels, und Verkchrspolirik.
4. Finanzwiffen'chaslen.
5. Staats, und Verwaltungskunde.
6. Betriebswirtschaftslehre einfchl. betriebswirtschaftlicher Organiia.
tionslchre.
7. Einführung in die Rechtswissenschaft.
Die Bewerber für den höheren Dienst bei der Deutschen Reichspost müs
sen frische, fporigefiädlte Männer fein und in jeder Beziebung den Anfor
derungen des nationalsozialistischen Staates entsprechen.
Nähere Auskunft erteilen die Reichspofidireklionen.
106
I. Abteilung für Maschinenbau
I. Studium vor der Vorprüfung nach dem Studienplan von 194 l
l.Sem. , 2. Sem. 3. Sem.
v. L. UI>.
3 2 -
B. *. OKI«. S. Üb.
2 2 -! 2 2 -
3 1
3 2 -
2-3
2-1
2 —
1 - 2
3 I —
Mathematik (Pfesser. Schdnhardi)
Graphische und numerische Metbodea
(Baier)
Darstellende Geometrie (Baier) . . .
Physik ILchmrdt»
Ehemie (Fricke)
Lochn. Mechanik ((Hrammfl) 3 2 —
Mrchan. Technologie iMever) 4 ]
Mertstostkunde und Metallographie
(Wellinger. Ulrich)
Warmelebre (Grammel. Riekert) .
Emiührung in den Maschinenbau
(Ehrhardt)
Maschinrnladoratorium I (Wewerka) . , I — 1
Maschinenklementk (Ehrhardt.
Wewcrka>
Grundlagen der Elektrotechnik (Bader) 2 1 2 — 3
Grundlagen der Wirtschaftswissenschaft
(EUinghauS)
Grundlagen der Rechtswissenschaften
(Gteidle) I i
Ringvorlrfung nach Wabl 2 Semester
Zahl der Wochen Kunden: — 55 33
4. ccm.
v. C. üb.
2 I -
I - 4 I 1 - 4 I
I 2 1 3 — 6
4 1 —
2 I -
3
3-6
2
2
31
29
Vorprüfung.
on der Vorprüfung wird nach dem 3. und 4. Semester in säin,licken vor.
siebend aufgeführten Fächern geprüft mir Ausnahme der Färber: Einführung
in den Maschinenbau und Maichinenlaboraiorium. Die Prüfung in Dar-
stellender Geometrie wird zusammen mit Mathematik durckgefübr,.
In der Vorprüfung müssen in sämtlichen Färbern, in denen Übungen vor-
geseden sind. Ubungsergebnisse vorgelegt werden. Die Entscheidung ül»er
die Form der Prüfung bleibt dem Prüfer überlassen.