©) Studienplan für Physik
Seit 7.9. 1942 besteht eine reichseinheitliche, für Technische Hochschulen und
Universitäten gleichlautende Studien- und Prüfungsordnung für Physik. Sie regelt
ie Ausbildung aller Physiker, die in der wirsenschaftlichen Grundlagenforschung
Sb Hochschulen, Universitäten und besonderen Forschungsinstituten, wie auch in
den Entwicklungs: und Betriebelaboratorien der Industrie tätig sein wollen. Auch
in der Technik soll der Physiker befähigt sein, große Zusammenhänge zu über-
licken, neue Wege zu finden und mathematisch und experimentell zu erfassen.
Daher ist beim Stadium die Allgemeinbildung aufdem Gebiet der experimentellen,
theoretischen und technischen Physik, sowie der Mathematik, Mechanik und Che:
Inie in den Vordergrund zu stellen, die bei der späteren Betätigung auf Spezial
gebieten niemals mehr nachgeholt werden kann,
ae Studium erfordert zur Zeit mindestens 7. Semester und eine in den Ferien d
trsten 4 Semester zu erledigende praktische Tätigkeit von 4 Monaten in Labors
Torien der Industrie oder der Forschungsinstitute. Es beginnt mit der Grundaus-
ildung in Physik, Mathematik, technischer Mechanik, anorganischer und phyı
Kalischer Chemie und Elektrotechnik. Ein Seminar führt in die technische Physik
cin. Die Grundausbildung wird nach # Semestern dureh die Vordiplomprüfung
SBgeichtorzen. Die verticte Ynckaucbildung der kcston 3 Sonelter umlahı ein
‚hysikalisches Praktikum, ein physikalisches Seminar für Fortgeschrittene, Vor-
Krungen und Übungen in thepretischer Physik, weiter ein Wahlfach aus dem
"Cebiet der technischen oder angewandten Physik und mindestens ein zweites Wahl-
fach aus dem Gesamtgebiet der Mathematik, Naturwissenschaften oder Technik,
Sowie ein techn.-phys. Seminar für Fortgeschrittene.
Im 7. Semester ist die Diplomarbeit auszuführen. nach deren Abschluß die Diplom-
Prüfung. folgt, auf Grund derer der akademische‘ Grad eines Diplomphysiker
(Dipk.-Phys.) verliehen wird.
1. Semester
Grundlagen der Physik I BE Ca
Physikalisches Praktikum N
Mintkemaik va nee 5
Technische Mechanik 1 ©) 2
Hafıhrung in die Chemie sad Chemische Technologie
Technisch physikaliches Seminar "2 ur, vum
sgrorlesung über algemeinbildende Fücher
2. Semester
Grundlagen der Physik II.
Physikalisches Praktikum;
Mathematik I.
Technische Mechanik 11° |
(Grundlagen der Elektrotechnik
‚aktikum in anorganischer Chemie‘).
Tecbasehphysthehacice Seminar Da
Ringvorlesung über allgemeinbildende Fächer
3. Semester
inführung in die Atomphysik . De
iathematik IT,
Mathematik IV Dar
Technische Mechanik 111...
Physikalische Chemie 1.
Elektrische Meßtechnik I. |...
56
Technischrpysikal, Meßmethoden X mit Praktikum Wr
Technisch-physikalisches Seminar +. +2 000 2
(4. Semester
Theoretische Physik X Dogg
Technische Mechanik IV”
Physikalische Chemie II
Graphische und numerische Methoden‘. tn
_ Technisch-physikal. Meßmethoden II mit Praktikum *
Einführungspraktikum in die physikal, Chemie für Physiker
Technisch-physikalisches Seminar 1
3
3
2
1
2
Vorbemerkung:
Die Zahl der Pflicht-Vorlesungs- und Übur ‚7. Semester ist zur
Ermöglichung der empfehlenswerten Vorlesungen eingeschränkt,
+5. Semester
Theoretische Physik IT. N RE Ha 4 2
Atomphysik » NAD a 35
Physikalische Praktikum für Fortgeschritiene X X} =
Versuchstechnik = ı
Seminar für experimentelle und theoretische PEysi 25
Technisch-plysikalisches Seminar zZ 2
Sondergeblet” . 251 nn DIENTE 3
Ringvorlesung über allgemeinbildende Fücher (Oberstufe) |}! '_3
ia
6. Semester
Physikalisches Praktikum für Fortgeschrittene . 6
hroretische Physik HIT 3
Seminar für experimentelle und theoretische Plyak 2
Technisch-physikalisches Seminar >» +2 3
Sondergebiet‘ 3
Ringvorlesung über aligemeinbildende Fächer (Oberstufe) A
5
7, Somenter
Durchführung der Diplomarbeit +1, —
“Theoretische Physik IV = SE T
Seminar für experimentelle und theoretische Physik z
Technisch-physikalisches Seminar ae 3
Sondergeblet 3
7
Beilage zum Studienplan für Physik
Im Studienjahr 1943/44 finden Vorlesungen und Übungen aus folgenden Sonder-
gebieten statt:
Sondergebiete
Metalikanden,
Luftfahrttechnik *
Kicktrische Meßtechnik 11 und
Nachrichtentechnik
Röntgentechnik
Schall: und Schwing
Wärme. und Kaltetechnik
5