“37 u
Berechnung und Konstruktion der Überäruckturbinen,
Betriebseigenschaften und Schaltung der Turbinen,
Leitapparat, konstruktiver Aufbau und Aufstellungsarten
der Francisturbinen, Spiralgehluse, Freistrahlturbine,
Kreiselpumpen.
Fördertechnik I
7 Stunden Vortrag, 1 Stunde Übungen
2 91
Professor Oranzt+)},
SR
Übersicht über aie Kranarten, Berechnung und Konstruktion
der Hubwerte, Ketten und Drahtseile, Rollen und Trommeln,
Bremsen, Berechnung und Konstruktion der Fahrwerke,
Laufräder, Achsen und Achslager, Drehwerke, Dampfantrieb
und Dieselantrieb, elektrische Ausrüstung, Leufkrane,
Dreh- und Wippkrane.
Yerkzeusmaschinen für Metallzers anun (5-Semester)
< Stunden Vortrag, 1 Stunde bene
Professor Dr.-Iny.Ehrharät,
Zerspanungst rschung, -werkgeuge und “lehre seit W.Taylor,
Verkzeugmaschinengetriebe, Führungen, Betten und Gestelle,
einfache, halb- und vollautomatische Maschinen für Drehen,
Hobeln, Stoßen, Räumen, Bohren,
A025
Syruktionsübungen in Kraftfahrze
Stunden Übungen
Dr. Ing. Riekert ®
Zeichnerische Darstellung von einzelnen Fahrzeugteilen
durch die Studierenden (Fahrgestell, Triebwerk, Kupplung,
Getriebe, Differential, Vorderachse, Federung und Lenkung,
Karosserie).
Verkstoffnpriüfung II und Togtigkeitslichre I (5.Semester)
z STunden Vortrag, 2 Stunden Übungen
Ta an zn “r 23 um A
X e—-4n ze WW ei 16x *
Beanspruchung und Spannungsverteilung an glatten Stäben,
ach, neuere Wege der Festigkeitsrechnung, Bruchvorgang,
a
ennwerte bei einachsiver Zugbeanspruchung und mehrachsigen
SPaNNUuNZSZUStänNden unter Berücksichtigung des Werkstoffes,
der Beanspruchung und der Temperatur, Berücksichtigung äer
Wirklichen Span ungsverteilung bei der Pestigkeitsberechnung,
Pestigkeitshypothesen, Analogieverf: Ihren, spannungsoptische
und röüntgenographische Verfahren, Messung von elastischen
Verformungen mit mechanischen Dohnungsmeßgeräten, Nachweis
der Spannungsspitzen mit Aem Lackverfohren, Ermittlung von
Eigenusp annungen. .
N
+ ; :
Dozent vom Am enthoben; Vorlesung wird voraussichtlich
von einem Vertreter gehalten werden.
an Stäben mit Bohrung oder Kerben, Rechnung mit Bruchfestigkei
bzw. Streckgrenze und Sicherheit, zulässige Spannungen nach