Full text: Technische Hochschule Stuttgart. Programm für das Wintersemester 1947/48 (1947)

die von begabten und fleißigen Studierenden im Durchschnitt erreicht werden, sind 
in der folgenden Aufstellung den Mindestzahlen in Klammern beigefügt. 
km Yen 
dem [ac oc ] re m] 
      
Vernemen 
{ 
sanprgan: chem: Praktikum: [7 3 (m | 1 [00] 400400] — 
"organ. chem. Praktikum — || 20) (rn a 
‚physik, chem. Praktikum Ma (1) N | Ma (la | Mo Ca) | (0) | a (8 A) 
metallkundl, Praktikum -_ - — [1 (1%) m. 
textilchem. Praktikum 4-1 - 11 
LH OEL 
Folgende Vorlesungen müssen vor dem Vorexamen. belegt werden. Ueber die „Ein- 
führung in die Mathematik für Chemiker“ muß ein Colloquium abgelegt werden, das 
für das Vorexemen bescheinigt wird. Die Vorlesung „Mineralogie und Kristellographie” 
mit Uebüngen kann auch nach dem Vorexamen gehört werden und für Chemiker der 
organischen und fexiilchemischen Richtung durch die Vorlesung „Allgemeine Botanik” 
mikroskopischen Uebungen ersott werden. 
  
1. Semester, 
Anorganische Experimentaldhemie | 4stdg. 
Grundlage der Physik | 4 
Physikalisches Praktikum für Anfänger 8 
Einführung in die Mathematik für Chemiker 4 
Analylische Chemie | (qualitative Analyse) 3% 
2 Semester: 
    
Anorganische Experimentalchemie II di 
Analyiische Chemie Il (quant, Analyse) 3 
Grundlage der Physik I 47. 
Physikalisches Praklikum II 3: 
.alogie und Kristallographie 37 
.alogische Uebungen für Chemiker 2 
3 Semester: 
"Anorganische Chemie Il 27 
Physikalische Chemie 1 27 
Organische Chemie | 4 
Physikalische Chemie des Atams CM 
4. Somoster: 
Physikalische Chemie 11 2 
Elektrochemie und Elektrofhermie 3. 
Organische Chemie 11 27 
Nach dem Vorexamen müssen folgende Vorlesungen gehört werden. Dabei sind je- 
weils die Fachrichtungen als Abkürzungen aufgeführt, für. die die betreffende Vor- 
lesung in Frage kommt. Für die in Klammer gesetten Fachrichtungen sind die be- 
Hreffenden Vorlesungen nur empfohlen, aber kein Zwang. 
  
  
46 
Nach dem Vorexamen: 
Anorganische Chemie IV (Spez. Methoden u. Ergebnisse) 1stdg. AC OC PC 
  
Physikalische Chemie II 2, AC OC PCMK IC 
Organische Chemie Il 2% AC OC PC. IC 
Anorgan. chem. Technologie 2} AC OC PCMK IC 
Organ. chem. Technologie 2. ACOCPE IC 
Röntgentechnik | und Il 2+2. + AC (0C) PC MK (IC) 
Röntgenpraktikum | und Il 2+2 1 AC (OC) PC MK (TC) 
Rechenübungen zur chem. Thermodynamik 3. AC'OC PC MK (IC) 
Physikalische Chemie der Molekel 11 AC OC PCMK IC 
Metallurgie 21 AC OC PCMK 
Metallkunde 2% PC MK 
Heterogene Gleichgewichte 27 (PCMK 
Metaliphysik 27 PC MK 
Werkstoffprüfung 144 1 MK 
Ausgew. Kapitel aus dem Gebiet der Metallkunde 1+2 % MK 
Textilchemie I und Il 343 1 1c 
Empfohlen werden folgende Vorlesungen nach dem Vorexamen : 
Chemische Bindung und Gitterbau Ystdg. AC OC PCMK IC 
1 
Physikalische Chemie der Metalle = AC  PCMK 
Technologie der Anstrichstoffe | und U 141 1 AC OC 
Seminar für organische Chemie 2. 0C 
Brennstoffchemie 2. ACcOC 
Festigkeitsiehre 1441 MK 
Anorgan. phys. chem. Colloquium 17 AC OC PCMK TC 
Es empfiehlt sich nicht, die für nach dem Vorexamen vorgesehenen Vorlesungen schon 
früher zu hören, da sie bestimmte Grundkenntnisse vorausselen und den Studieren- 
‚den sonst nur unnöfig belasten würden. 
  
Zur Ablegung des Hauptdiploms ist außer den angegebenen Praktika noch die An- 
Hertigung der Diplomarbeit notwendig, die elwa ein Semester in Anspruch nimmt. 
  
Nach Beendigung der Diplomarbeit wird das Hauptdiplom in folgenden Fächern 
abgelegt: 
AC, OC, PC Textilchemike 
     
  
Anorganische Chemie Textilchemie 
Organische Chemie Organische Chemi 
Physikalische Chemi Metallurgie Physikalische Cher 
Metallurgie Metallkunde Anorganische Chemie 
Das Fach, in dem die Diplomarbeit angeferligt wurde, zählt als Hauptfach und wird 
in der Prüfung stärker bewertet. 
47 
  
  
 
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.