Studienplan für Bauingenieure
Studium vor der Vorprüfung
(A) Die Fachpraxis beträgt 26 Wochen. Auskunft erteilt das Praktikantenamt der Abtei-
lung für Bauingenieure.
4.5om.35em. 3.Sem. 4.Sem.
8) Vorlesungen und übungen. Vo vv” o_ V 7b 7a
Höhere Mathematik Il, Il) = 3 2 8 2.
. Technische Mechanik 4 HR m LE |
Baustatik | == 210-7 - AM
. Baustatik Al ® 7 m 22 5
2 2
. Grundlagen des Beton- und Stahl- ‘
betonbaus
Grundlagen des Stahl- und Holzbäus
Vermessungskunde
Hauptvermessungsübung *)
10. Darstellende Geometrie %)
1. Hochbaukunde f. Ingenieure I, Il, 1, IV
12. Physik und physikalisches Praktikum
13. Chemie und chemische Technologie
für Bauingenieure
14. Geologie
15. Gesteinskunde
16. Geologische Belehrungsreisen
17. Baustoffkunde
18. Eisenbahnwesen |
19. Erdbau, Bodenmechanik u. Straßenbau — — — —
20. Angew. Hydraulik Fr tr
21. Maschinenkunde --
22. Grundzüge der Elektrotechnik Zr
23. Staats- und Verwaitungskunde ei
24. Grundzüge des bürgerlichen Rechts — — —, —
25. Grundlagen der Wirtschafiswissen-
schaften NE
18144019 8 2 Mn
a 32 2 a
14.
2
3
4
5. Baustatik B 1 AZ ZZ
&
%
8
9.
1
Ion]
*) In Mathematik werden die Kennfnisse der Oberrealschule vorausgesetst. Die Mög- f
lichkeit, diese Kenninisse zu erwerben, liegt bei Mathematik |.
*) Am Schlufs des Semesters.
5) Der Besuch der Vorlesung grapi
sche und numerische Methoden (s. Abteilung für
Maschinenbau, 3. Semester 2
Ob.) wird empiohlen.
50
Studium nach der Vorprüfung
4. Baustatik A
2. Baustatik B
3. Konstrukt. Ingenieurbau A (Mässivbau)
4. Konstruktiver Ingenieurbau B (Stahl
bau, Holzbau, Indus 21 2 22 81.2
$. Grundbau Sn LU
%. Seminar: Konstruktiver Ingenieurbau
‚und Baustatik A und B in N
7. Eisenbehnbau und Verkehrswesen (Li-
nienführung, Oberbau, Gleisverbin-
dungen, Bahnhofsanlagen und große
Bahnhöfe, Grundzüge des Eisenbahn.
befriebs, Verkehrswesen, Tunnelbau,
Sicherungswesen, Großstädt. Verkehrs.
wesen, Eisenbahn- und verkehrstechn.
Seminar, Verkehrsmaschinen und Fer.
‚meldetechnik 5 — 5 2. 3.4 — 4
8. Wasserbau (Gewässerkunde und Was-
serwirtschaft, Flubau, Wehr- und Tal-
sperren, Verkehrswasserbau und Was.
serkraflanlagen, Landwirtschafil. Was-
serbau, Konstruktiver Wasserbau) 2 2 3 2 6 3 1 4
9. Straßenbau und Städt, Tiefbau (Erd- und
Siraßenbau, Städtebetrieb, Siedlungs-
wasserwirtschaft, Städtebau und Lan-
desplanung)
10. Baubetriebswissenschaft
11. Materialprüfung
12. Baumaschinenkunde
13. Baukunst des Ingenieurs
51