Nordbahn.
Stuttgart-Heilbronn.
Nordbahn.
Einzelstrecken.
Länge
in
Meter.
Steigung
im
Maximum.
Kurvenradien.
Minimum.
Geognostische
Schichtenlagen.
Bemerkungen.
Stuttgart.
Zuffenhausen
6520
1:105
F riiher
45 8 m >
jetzt
480 m
Gipsmergel des unteren
Keupers.
Ludwigsburg
CO
c<-\
F riiher
1:125
jetzt
1:120,5
Früher
573 m >
jetzt
560 m
Lettenkohle.
Auf dem Bahnhof Ludwigs
burg liegt eine Steigung
1:116,14 auf 220m Länge.
Bietigheim
9494
i: 100
516 m
Lettenkohle, darüber bei
Asperg die Gipsmergel des
Keupers.
Besigheim
6418
V
Früher
l:iI5
jetzt
I : IOO
344 m
Lettenkohle
und Muschelkalk.
*
i Lauffen
10707
i: 200
455,8 m
Muschelkalk.
Heilbronn
12081
1:332
373 m
Muschelkalk.
Gesamtlänge Stuttgart—Heilbronn = 52,623 Kilometer.
Auf der Nordbahn Stuttgart—Bietigheim—Heilbronn waren zur Zeit ihrer Erstellung zur
Ausführung gekommen:
1) Eine Brücke über die Kronenstrasse, gemeinschaftlich, für die Ostbahn, bei
letzterer beschrieben mit 1 Oetfnung, 16,8 Meter Lichtweite, 17,7 Meter Stützweite,
doppeltes symmetrisches Fachwerk; Fahrbahn zwischen' den Trägern, letztere
1,179 Meter hoch.
2) Eine Brücke über die Schillerstrasse wie Brücke 1, 14,3 Meter weit, 15,3 Meter
Stützweite.
2a) Brücke über die Wolframstrassc, schief, 16,7 Meter weit, 17,9 Meter Stütz
weite; Fachwerksträger, Fahrbahn oben, Träger 2,04 Meterhoch, 2,7 Meter Abstand
von Mitte zu Mitte.
3) Ein Tunnel bei Feuerbach (Pragtunnel), mit 828,65 Meter Länge, 7,45 Meter Licht
weite und einer Höhe von Schwellenoberkante bis Gewölberücken von 5,83 Meter.
Dieser zweispurig angelegte Tunnel liegt in einer Steigung 1:300 (durch Gipsmergel, ist
nach dem deutschen System hergestellt).
4) Bahnhof Zuffenh ausen.
Damals war derselbe 960 Fuss lang bei einer grössten Breite von 130 Fuss und waren erstellt: