Full text: Die elektrischen Eisenbahnsignale mit besonderer Berücksichtigung der K. Württembergischen Staatseisenbahnen

  
  
  
14 Die Telegrapheneinrichtungen' der Nebeneisenbahnen. 
Verbindungsklemmen ‚1 und II an; den‘ Telephonapparaten 
sind ;je ander der mittleren (Erd-)Klemme zugekehrten 
Seite mit feinen‘ Zähnen versehen ,' desgleichen ‚die‘ Erd- 
klemme, und ‚einander thunlichst genähert, so dass auch 
diese Klemmen, obgleich: weniger ‘empfindlich, als Blitz- 
ableiter wirken. 
Zur Erzeugung‘ des primären Stroms‘ im Mikrophon 
kommt das Zinkkohlenelement in/zwei verschiedenen 
Formen zur Anwendung. Die grössere Form ist in der 
Fig. 4, die kleinere, im Eisenbahnbetrieb meist gebräuchliche 
Form, in Fig. 5 Tafel III dargestellt. Das grössere Ele- 
ment besteht aus einem 'cylindrischen Glas von! 120 mm 
lichter Weite und 200 mm Höhe, einem Zinkeylinderz von 
180 mm Höhe, 110 mm äusserem Durchmesser und 3 mm 
Wandstärke, an dessen oberem Rande ein mit einer Mes- 
singklemme versehener 100 mm langer und 10 mm starker 
Zinkstab S sich befindet, und einem dreiseitigen Kohlen- 
prisma k von 230 mm Länge und 45 mm Seitenbreite, an 
dessen Ende ein Kopf von Blei, der eine Leitungsklemme 
von Messing trägt, angegossen ist. Mit diesem Kohlen- 
prisma sind 3 gepresste Braunsteinplatten von 190 mm Länge, 
45 mm Breite und 20 mm Dicke verbunden. Zur Füllung 
dient eine Lösung von Salmiaksalz in weichem reinem Wasser. 
Das Mischungsverhältnis ist 200 g auf 1 Liter Wasser. Da 
die Salmiaklösung‘ zerstörend auf Metalle wirkt, so ist zu 
verhüten, daß die Klemmen der beiden Elektroden Zink und 
Kohle mit der Lösung in Berührung kommen, es ist deshalb 
die Füllung zuerst ins Glas einzubringen und sind die Elek- 
troden erst dann vorsichtig einzusetzen, nachdem sich das 
Salz gelöst hat. Die Füllung ist so zu bemessen, dass deren 
Oberfläche etwa 30 mm unter dem oberen Rande des Zink- 
cylinders sich befindet. 
Die Lösung muss genau nach dem vorgenannten Ver- 
hältnis hergestellt werden, weil sich das im Element bildende 
Zinkchlorid in einer gesättigten Lösung leichter löst, als in 
einer verdünnten. 
  
 
	        

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.