18 Die Telegrapheneinrichtungen der Nebeneisenbahnen,
in dem Apparat oder ausserhalb desselben liegt, werden die
beiden, oberhalb in den Induktorkasten eingeführten Drähte
unter sich verbunden oder ‘bei Zwischenstationen der Stöpsel
im Umschalter bei D' gesteckt und der Induktur gedreht,
während ‚der Knopf gedrückt wird; tritt‘ dabei die Klingel
in Thätigkeit, so liegt der Fehler ausserhalb der Station,
arbeitet die Klingel ‚aber nicht, so ist entweder der Induktor
oder die Klingel fehlerhaft. Hierauf bringt man‘ bei geöff-
netem Induktorkasten mittels eines kurzen Drahtstücks die
Klemme t der Telephondrähte und die Induktorfeder 1
(Fig 5 Tafel II) mit einander. in ‚Verbindung; beim Drehen
der Kurbel wird ein Geräusch im Telephon hörbar sein,
wenn der Induktor in Ordnung‘ und der Fehler in
der Klingel zu suchen ist (der Knopf © darf bei dieser
Probe nicht gedrückt werden). Wenn aber’ nichts hörbar
ist, so wird nachgesehen, 'ob die Kontakte bei 4, 1 bezw. 8
in Ordnung und die Erdleitung nicht unterbrochen ist; zeigt
sich nach: dem Reinigen ‘der Kontakte noch kein Strom,
dann sind die Umwindungen des Magnetinduktors schadhaft
oder es’ liegt die Schleiffeder am Stahlstift‘ nicht an oder
dieselbe ist‘ durchgelaufen. ‘ Ist der Fehler auf ‘die Klingel
eingegrenzt, So: ist zu versuchen, ob durch Verdrehen der
Glockenschalen "nicht. 'abgeholfen werden kann; ‘es kann
nämlich die magnetische Stahlzunge durch zu starken rema-
nenten Magnetismus an‘ dem einen der‘ Eisenkerne festge-
halten werden, infolgedessen die Zunge den Stromwechse-
lungen nicht mehr folgt. Eine veränderte Lage der Zunge
durch Verstellen der Glockenschalen kann meistens die Un-
regelmässigkeit beseitigen, ohne dass eine neue Regulierung
mittels des Messingstegs zu erfolgen hätte, das Ertönen der
Glocken wird auch dadurch; beeinträchtigt, dass der Klöppel
die Schalen berührt. Wenn bei dem ersten Versuch der
Apparat einschliesslich der Blitzableitervorrichtung als gut
erkannt worden ist, dann ist der Fehler entweder in der
Leitung‘ öder in dem Apparat, meistens in der Tasterfeder,
der andern Station zu suchen.