Induktor. und. Klingelwerk: 19
Benützung der /Telephoneinrichtung, Stromlauf-
schema (Figur, 57 Tafel ID).
Die Station A hat . an ‚Station -B „eine Nachricht abzu-
geben. A'ruft B, indem es den Knopf drückt.und die Kurbel
des Induktors einigemal rasch dreht, dabei; ertönt das eigene
Klingelwerk‘” und dasjenige «der angerufenen. Station. Die
Station‘ B hat, sobald! sie„das Zeichen wahrgenommen, ein
solches zurückzugeben. ‚Hierauf nehmen die Beamten beider
Stationen ihre Telephone ‚ans, Ohr, ‚die rufende nennt ihren
Namen, : die ‚gerufene antwortet, hier B, alsdann ‚beginnt die
Übermittlung der Nachricht. Zeitweife, Verhinderung wird
dureh: die :Worte, „warten; ..; Min.“ angegeben... ‚Nach Be-
endigung der Übermittlung ‚sind; die ; Telephone wieder an
den Haken zu. hängen.; ‚Sind mehrere. Stationen in einer
Leitung eingeschaltet, so erhält jede Station eine bestimmte
Anzahl von Glockenzeichen.
Stromlauf s. Figur 5—7. Tafel IL
a). Anruf abgehender , Strom in A 1.C2K3H4
5. 6 Leitung nach B—-C; J. 7. 9. E. Erde.
b) Anruf ankommender Strom in Station B. bezw. C. von
der Richtung A nach C: 65H 4 K rd 278,9
10 Leitung nach C 65H 4’K 3 J. C 289 Erde.
c) Anruf abgehender Strom in CHI. ER KSEH 4
3 610 Leitung‘ nach B—A; J 7."9'E’ Erde.
d) Anruf ankommender Ström in B bezw. A in der Rich-
tung von 'C mach An B910. 9 CO 34821 Ko3 H 4
56. Leitung;;A 6,5 H5 4:Kı3 J.28 9.E- Erde.
€) Anruf abgehender! Strom in Bir J-11C2-,K 3.,H 4 5
6. Leitung nach ‚A; J: 7.9, 10 „Leitung nach „C.
f)! Anruf ankommender Strom in-A ‚bezw..C. in 'der ‚Rich-
tung von Band! 645 H4XK 3:5 28:9, E/ Erde.
CuA0:6r Bun 41 Kr8ichn2u 8:9 BErde
g) !Sprechstrom — [A spricht. nach B! und, C; alle! 3./Sta-
tionen haben die Telephone am Ohr:
Primärer ‚Stromkreis Ba: K-KıR..(primäre‘ /Win-
dung) be Hdme ff;